Hausordnung für Wohnungseigentümer

Praktischer Ratgeber mit Darstellung der rechtlichen Vorgaben und individuellen Möglichkeiten, Formulierungsbeispielen und Muster-Hausordnung für Wohnungseigentümer, Verwalter und Juristen
Buch | Softcover
80 Seiten
2017 | 4. überarb. Auflage
Grabener (Verlag)
978-3-925573-76-7 (ISBN)
21,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Klingt Hausordnung für Sie langweilig? Erinnern Sie sich dabei an muffige Hausflure und ebensolche Nachbarn? Dann haben Sie die Hausordnung in Ihrer Gemeinschaft noch nicht kreativ formuliert. Sie eignet sich nämlich dazu, ansonsten schwer zu handhabende Besonderheiten geschickt im Sinne aller Betroffenen zu regeln. Dabei ist die Hausordnung flexibler als andere Instrumente zur Verwaltung von Wohnungseigentum und kann viel schneller zum Ziel führen.Die Hausordnung fristet in vielen Gemeinschaften ein Schattendasein, obwohl sie gut zum Interessenausgleich der Eigentümer und auch zu unkonventionellen Lösungen beitragen kann. Schließlich sind Wohnungseigentümer oft sehr individuelle Menschen, die sich zwar als Herr im Haus fühlen, es aber eigentlich nur in der eigenen Wohnung sind. Da ist Streit oft programmiert. Die Hausordnung kann eine elegante Lösung sein, den Hausfrieden zu erhalten oder schnell wieder herzustellen. Weil es dabei auf eine genaue Formulierung ankommt und rechtliche Vorgaben zu beachten sind, hat Volker Bielefeld alle wesentlichen Faktoren zusammengetragen und in der dritten Auflage auf den neuesten Stand gebracht. Damit die Hausgemeinschaft auch bei hartnäckigen Störenfrieden gute Argumente vor Gericht hat, weist Bielefeld auf Schwierigkeiten und Grenzen hin und gibt Tipps für eine rechtlich einwandfreie Handhabung.

Dipl.-Volkswirt Volker Bielefeld Studium der Volkswirtschaft in Hamburg mit Abschluss als Diplom-Volkswirt, Berufseinstieg 1968 bei der GEWOS im Bereich der Stadtsanierung und Stadtentwicklung, 1969 bis 1972 beim RDM-Bundesverband bzw. Landesverband Berlin, u.a. Chefredakteur der Allgemeinen Immobilien-Zeitung (AIZ). Von 1972 bis 2006 beim Zentralverband Haus & Grund Deutschland (seit 2001 in Berlin) als Leiter des Referats Wohnungseigentumsrecht, zuletzt stellvertretender Generalsekretär sowie Chefredakteur der Zeitschrift „DER WOHNUNGSEIGENTÜMER“. Seit 1976 gleichzeitig Geschäftsführer des Josef-Humar-Institut e.V., Institut für Wohnungseigentum und Wohnungsrecht (Düsseldorf). Autor von zahlreichen Fachpublikationen zum Wohnungseigentum (u.a. „Ratgeber zum Wohnungseigentum“, aktuell 8. Auflage), Autor und Mitherausgeber von Fachzeitschriften, Schriftenreihen und Festschriften, Referent und Leiter zahlreicher Seminare und Fortbildungsveranstaltungen zum Wohnungseigentum in wohnungswirtschaftlichen Verbänden und Verwaltungsunternehmen.

II. Die Hausordnung als Gebrauchsregelung
III. Hausordnungsregelungen in Praxis und Rechtsprechung
IV. Muster-Hausordnung
Fußnoten
Literaturnachweis
Stichwortregister
Der Autor

Wer sich als Verwalter, Verwaltungsbeirat oder Eigentümer mit Fragen des Wohnungs- und Teileigentums und des Umgangs mit ihm befasst, wird sich in der Regel mit dem Wohnungseigentumsgesetz, der Gemeinschaftsordnung, der Beschlusssammlung oder dem Verwaltervertrag auseinandersetzen. Ausgeblendet bleibt meist die Hausordnung. Sie gilt als ein Regelwerk, das – je nach Größe der Anlage in unterschied-lichem Umfang – als eine Selbstverständlichkeit im täglichen Gebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums des Sondereigentums oder der Sondernutzungsrechte wahrgenommen wird. Die Hausordnung, die in der Regel auf einer Anschlagtafel im Hausflur angebracht ist, wird kaum zur Kenntnis genommen. Wer stellt sich schon hin und liest vom ersten bis zum letzten Satz alles durch? Dass eine solche Hausordnung auch höchst fragwürdige Regelungen enthalten kann, wird meist nicht wahrgenommen. Der Verfasser des Buches hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen „wunden Punkt“ zu thematisieren mit dem Ziel, beim Leser ein Bewusstsein dafür zu wecken, dass eine Hausordnung ganz konkret erheblichen Einfluss auf die Art und Weise der Nutzung des Sonder- wie auch des gemeinschaftlichen Eigentums haben kann. Man erkennt schnell, dass es sich bei einer Hausordnung im Vergleich zu Gemeinschaftsordnungen um ein speziell auf eine Anlage zugeschnittenes, individualisiertes, an veränderte Umstände ohne größere Probleme mit Stimmenmehrheit anpassbares Regelwerk handelt. Man erkennt aber auch, dass längst nicht alles so regelbar ist, wie es dem Verwalter oder einem Wohnungseigentümer als Regel wünschenswert erscheint. Man erkennt, dass die Hausordnung auch ein Instrument ist, das dem Hausfrieden und dem guten Zusammenleben der Bewohner der Wohnungseigentumsanlage dienen sollte. Die Quintessenz: Aufgeräumt wird mit der falschen Einschätzung, nach der es sich bei einer Hausordnung um ein „Nebenbei-Regelwerk“ ohne größere Bedeutung handelt. Wer die in dieser Publikation enthaltene Muster-Hausordnung zur Kenntnis nimmt, ist schnell eines Besseren belehrt. Das Buch ist für die Praxis geschrieben und darf als eine sehr gut gelungene auch in dieser 3. aktualisierten Auflage als fundierte Orientierungsgrundlage allen empfohlen werden, die sich mit Wohnungseigentum befassen – sei es als Verwalter, Verwaltungsbeirat aber auch als der am meisten von diesem Fragenbereich tangierte Wohnungs-/Teileigentümer selbst.

Wer sich als Verwalter, Verwaltungsbeirat oder Eigentümer mit Fragen des Wohnungs- und Teileigentums und des Umgangs mit ihm befasst, wird sich in der Regel mit dem Wohnungseigentumsgesetz, der Gemeinschaftsordnung, der Beschlusssammlung oder dem Verwaltervertrag auseinandersetzen. Ausgeblendet bleibt meist die Hausordnung. Sie gilt als ein Regelwerk, das - je nach Größe der Anlage in unterschied-lichem Umfang - als eine Selbstverständlichkeit im täglichen Gebrauch des gemeinschaftlichen Eigentums des Sondereigentums oder der Sondernutzungsrechte wahrgenommen wird. Die Hausordnung, die in der Regel auf einer Anschlagtafel im Hausflur angebracht ist, wird kaum zur Kenntnis genommen. Wer stellt sich schon hin und liest vom ersten bis zum letzten Satz alles durch? Dass eine solche Hausordnung auch höchst fragwürdige Regelungen enthalten kann, wird meist nicht wahrgenommen. Der Verfasser des Buches hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen "wunden Punkt" zu thematisieren mit dem Ziel, beim Leser ein Bewusstsein dafür zu wecken, dass eine Hausordnung ganz konkret erheblichen Einfluss auf die Art und Weise der Nutzung des Sonder- wie auch des gemeinschaftlichen Eigentums haben kann. Man erkennt schnell, dass es sich bei einer Hausordnung im Vergleich zu Gemeinschaftsordnungen um ein speziell auf eine Anlage zugeschnittenes, individualisiertes, an veränderte Umstände ohne größere Probleme mit Stimmenmehrheit anpassbares Regelwerk handelt. Man erkennt aber auch, dass längst nicht alles so regelbar ist, wie es dem Verwalter oder einem Wohnungseigentümer als Regel wünschenswert erscheint. Man erkennt, dass die Hausordnung auch ein Instrument ist, das dem Hausfrieden und dem guten Zusammenleben der Bewohner der Wohnungseigentumsanlage dienen sollte. Die Quintessenz: Aufgeräumt wird mit der falschen Einschätzung, nach der es sich bei einer Hausordnung um ein "Nebenbei-Regelwerk" ohne größere Bedeutung handelt. Wer die in dieser Publikation enthaltene Muster-Hausordnung zur Kenntnis nimmt, ist schnell eines Besseren belehrt. Das Buch ist für die Praxis geschrieben und darf als eine sehr gut gelungene auch in dieser 3. aktualisierten Auflage als fundierte Orientierungsgrundlage allen empfohlen werden, die sich mit Wohnungseigentum befassen - sei es als Verwalter, Verwaltungsbeirat aber auch als der am meisten von diesem Fragenbereich tangierte Wohnungs-/Teileigentümer selbst.

Erscheinungsdatum
Vorwort Dipl.-Ing. Architekt Univ. Michael Groh
Sprache deutsch
Maße 155 x 220 mm
Gewicht 136 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Immobilien / Grunderwerb
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Sachenrecht
Schlagworte Aufteiler • Eigentümergemeinschaft • Eigentümerversammlung • Eigentumswohnung • Gebrauchsregelung • Gemeinschaftsordnung • Grundeigentum und Immobilien • Hausfrieden • Hausordnung • Hausverwalter • Hausverwaltung • Immobilien; Ratgeber • Immobilienverwaltung • Immobilienwirtschaft • Mieter • Mietrecht (MietR); Ratgeber • Muster-Hausordnung • Weg • Wohnungseigentum • Wohnungseigentümer • Wohnungseigentümergemeinschaft • Wohnungseigentum; Ratgeber • Wohnungseigentumsrecht (WER); Ratgeber
ISBN-10 3-925573-76-3 / 3925573763
ISBN-13 978-3-925573-76-7 / 9783925573767
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
so planst und baust du dein Traumhaus

von Tobias Beuler

Buch | Softcover (2024)
FinanzBuch Verlag
25,00
Antworten auf alle wichtigen Fragen

von Karl-Friedrich Moersch

Buch | Softcover (2024)
Walhalla und Praetoria (Verlag)
14,95