Der Kaiser und sein Gott (eBook)

Das Christentum im Denken und in der Religionspolitik Konstantins des Großen
eBook Download: PDF
2010 | 1. Auflage
222 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-022789-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Kaiser und sein Gott -  Klaus M. Girardet
Systemvoraussetzungen
0,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Einstellung Konstantins des Großen zum Christengott und die Motive und Ziele der Politik des Kaisers gegenüber den Christen und ihrem Klerus sind bis heute umstritten. In Auseinandersetzung mit der Forschung der letzten 150 Jahre bietet der Autor zunächst eine in verschiedenen Einzelaspekten neue Rekonstruktion der Abwendung Konstantins vom Paganismus und seiner Hinwendung zum Christentum in den Jahren 310 bis 312. Analysiert werden sodann im Kontext des Aufstiegs zur Alleinherrschaft seine frühesten Selbstzeugnisse als Christ, seine 312 massiv einsetzende ideelle und materielle Förderung von christlichem Klerus und Kirchengemeinden und seine Rolle als 'Bischof der Bischöfe' (episcopus episcoporum, pontifex maximus) bis zu seinem Tod 337. Dabei kommt auch seine Politik gegenüber den nichtchristlichen Religionen zur Sprache. Maßgebend war, so zeigt sich, nicht der Gedanke der 'Toleranz', sondern angesichts der überwältigend großen Mehrheit der Nichtchristen in den Führungsschichten von Armee und Gesellschaft und in der Reichsbevölkerung insgesamt der Gesichtspunkt der ordnungspolitischen Opportunität. Konstantin strebte keine Parität, keinen Pluralismus, keine Koexistenz der Religionen an: das Christentum sollte zur alleinigen Reichs- und Weltreligion werden.



Klaus Martin Girardet, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

lt;html>

Klaus Martin Girardet, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Vorwort 6
Inhalt 8
I. Das Thema 13
II. Voraussetzungen 21
III. Die Jahre von 306 bis 310 37
IV. Trier 311 – Die Entscheidung für den Gott der Christen 55
V. Rom 312 – Die Bestätigung 74
VI. Frühestes Selbstzeugnis des christlichen Kaisers – Taten, Gesten, Bilder, Worte (312 bis 314) 100
VII. Der neue Kurs – Förderung von christlichem Klerus und Kirchengemeinden 135
VIII. Der neue Herr – Kaiser und Konzil 151
IX. Die neue Perspektive – Christianisierung der Menschheit als politisches Ziel Konstantins 161
Verzeichnis der zitierten Literatur 175
Zeittafel 272/73 bis 337 198
Register 203

lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">

" [...] kann man diese scharfsinnige Studie nur in den höchsten Tönen loben: Girardet ist auf schmalem Raum eine fulminante Gesamtdarstellung der ,,Konstantinischen Wende" gelungen, die in wesentlichen Aspekten neue Akzente setzt, mit Orthodoxien bricht und von der ersten bis zur letzten Seite durch präzise Gedankengänge besticht."
Michael Sommer in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2/2011

"In seiner Studie «Der Kaiser und sein Gott» rekonstruiert Girardet den Weg Konstantins vom Heiden zum Christen auf neue und einleuchtende Weise."
Bernhard Lang in: Neue Zürcher Zeitung 17.11.2010

"[...] stellt G.s Buch eine gelungene Studie dar. Seine These von der politisch-historischen Überbewertung des „Ediktes von Mailand“ (129f) dürfte nicht nur für Fachwissenschaftler, sondern auch für eine breite Leserschaft von Belang sein."
Rade Kisić in: Theologische Revue Jahrgang 107, 2/2011#

"Der Verfasser hat durch die Zusammenstellung der Einzelbeiträge und ihre gelungene Integration in einen Gesamtentwurf ein höchst spannendes und anregendes Werk geschaffen, das die Diskussion um die Rolle Konstantins bei der Christianisierung des römischen Reiches anregt und bereichert."
Hans Förster in: Tyche 26 (2011)

VIII. Der neue Herr – Kaiser und Konzil (S. 140-141)

Das Kirchenbauprogramm sowie die Privilegierung von Klerus und Kirchengemeinden und deren materielle Unterstützung waren aber nicht die einzige Form, in der Konstantin sein officium des Dankes an den Christengott erfüllte. Auch das Herbeiführen und das Sichern der Einheit des christlichen Kultus gehörten dazu. Das erwies sich als dringend notwendig. Der Kaiser wird nämlich anfangs kaum geahnt haben, daß seine Politik der Förderung des Christentums auch höchst problematische Begleiterscheinungen bei den Christen selbst haben könnte. Denn an verschiedenen Stellen des Reiches – so in Nordafrika (Donatisten) und, von Ägypten ausgehend, im ganzen Osten (Arianer) – herrschten bei den Christen theologisch begründete Konflikte, die unter wechselseitigen Exkommunikationen mit gewalttätigen Auseinandersetzungen und dem Aufbau konkurrierender Christengemeinden und Klerikerhierarchien einhergingen. Außerdem existierte seit frühester Zeit eine nicht unerhebliche Anzahl von christlichen Gemeinschaften, die den meisten Christen als häretisch und damit nicht-christlich galten. Wer aber war wirklich ,rechtgläubig‘? Wer also beanspruchte zu Recht das Prädikat ,katholisch‘, und wer konnte daher der rechtmäßige Empfänger der kaiserlichen Fürsorge sein?

1. ,Reichskonzilien‘ – ,Kaiserkonzilien‘ im Westen und im Osten des Imperiums


In Nordafrika war es über der Frage nach den Modalitäten der Integration von Christen, die in der Verfolgungszeit auf die eine oder andere Art ,zu Fall gekommen‘ waren (lapsi), zu erbittertem Streit in Episkopat und Gemeinden gekommen. Die standhaft Gebliebenen, die im Gegensatz zu der dortigen Minorität von Andersdenkenden gegenüber den lapsi eine strenge Bußpraxis mit Wiedertaufe vertraten, wurden nach einem ihrer prominenten Bischöfe, Do-natus von Karthago, ,Donatisten‘ genannt. Sie waren Gegner des Caecilianus, ebenfalls Bischofs in Karthago, den sie wegen seiner aus ihrer Sicht ungültigen Weihe, die von einem traditor – einem ,Auslieferer‘ von heiligen Büchern und Gegenständen in der Verfolgung – vollzogen worden sein sollte, nicht anerkannt bzw. sogar in aller Form auf einem großen afrikanischen Konzil exkommuniziert hatten. Die westlichen Kirchen außerhalb Africas hielten jedoch aus theologischen Gründen, u. a. wegen ihrer milderen Bußpraxis und Ablehnung der Wiedertaufe, an der communio mit Caecilianus fest. Als Konstantin nun 312/13 Gemeindeeigentum restituierte, Geldzuwendungen verteilte, Kirchen bauen ließ und das Privileg der Immunität des Klerus vergab, waren, vermutlich auf Grund von Hinweisen des Bischofs Miltiades von Rom, der im Streit um lapsi und traditores die mildere Bußpraxis befürwortete, nur die Caecilianer bedacht, die Donatisten hingegen übergangen worden. Sie erhoben daher über den Prokonsul Anullinus beim Kaiser Klage gegen Caecilianus als einen ehemaligen Bischof, der als Exkommunizierter widerrechtlich von der kaiserlichen Förderung profitiert habe.

Konstantin indessen sah diesen Schritt, im Einklang mit der Position Roms und des außerafrikanischen Episkopats im Westen, als einen Angriff auf einen amtierenden Bischof an. Für ihn aber war die Frage der Einheit des christlichen Klerus und Kultus wegen der Abhängigkeit der salus imperii und imperatoris von der Gunst des Christengottes ein Politikum ersten Ranges.

Erscheint lt. Verlag 27.5.2010
Reihe/Serie ISSN
Millennium-Studien / Millennium Studies
Zusatzinfo 29 b/w ill.
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Vor- und Frühgeschichte / Antike
Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Constantine the Great • Constantinian Revolution • History of Councils • Konstantin d. Gr. • Konstantinische Wende • Konziliengeschichte • Late Antique Christianity • Religionspolitik /Christentum • Religious Politics/Christianity • Spätantikes Christentum
ISBN-10 3-11-022789-4 / 3110227894
ISBN-13 978-3-11-022789-5 / 9783110227895
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99
Auf den Spuren der frühen Zivilisationen

von Harald Haarmann

eBook Download (2023)
C.H.Beck (Verlag)
14,99
Mythos, Werk und Tradition

von Walther Sallaberger

eBook Download (2024)
C.H.Beck (Verlag)
9,99