Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band II
LexisNexis ARD ORAC (Verlag)
978-3-7007-6506-6 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Die Herausgeber: -O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Romuald Bertl ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Vorstand des Instituts für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Unternehmensrechnung und Revision, an der Wirtschaftsuniversität Wien. -Univ.-Prof. MMag. Dr. Klaus Hirschler lehrt am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen, Abteilung für Rechnungswesen, Steuern und Jahresabschlussprüfung, an der Wirtschaftsuniversität Wien.
INHALTSVERZEICHNIS I. Grundlagen der steuerlichen Gewinnermittlung 1. Der steuerliche Gewinnbegriff 2. Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 2.1 Der Betriebseinnahmenbegriff 2.1.1 Vorweggenommene und nachträgliche Betriebseinnahmen 2.1.2 Durchlaufende Posten 2.1.3 Zuwendungen von Privatstiftungen 2.1.4 Einlagenrückzahlung 2.1.5 Subventionen 2.1.6 Gewinne aus einem Schulderlass 2.1.7 Endbesteuerung von Kapitalerträgen 2.2 Betriebsausgaben 2.2.1 Vorweggenommene Betriebsausgaben 2.2.2 Nachträgliche Betriebsausgaben 2.2.3 Vergebliche Ausgaben und Aufwendungen als Betriebsausgaben 2.2.4 Nicht abzugsfähige Ausgaben und Aufwendungen 2.2.5 Durchlaufende Posten 2.2.6 Nachweis und Glaubhaftmachung 2.2.7 Betriebsausgaben im Einzelnen 3. Gewinnermittlungsarten 3.1 Einführung 3.2 Gewinnermittlung im Einkommensteuerrecht 3.2.1 Der Betriebsvermögensvergleich gem § 5 EStG 3.2.2 Der Betriebsvermögensvergleich gem § 4 Abs 1 EStG 3.2.2.1 Unterschiede zwischen dem Betriebsvermögensvergleich nach § 4 Abs 1 EStG und jenem nach § 5 EStG 3.2.2.2 Zusammenfassende Übersicht 3.2.3 Die Gewinnermittlung durch den Überschuss der Einnahmen über die Ausgaben gem § 4 Abs 3 EStG 3.2.3.1 Unterschiede zwischen der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und dem Be-triebs¬vermögensvergleich 3.2.3.2 Zusammenfassende Übersicht 3.2.4 Die Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen gem § 17 EStG 3.3 Gewinnermittlung im Körperschaftsteuerrecht 3.3.1 Gewinnermittlung nach § 5 EStG 3.3.2 Gewinnermittlung nach § 4 Abs 1 EStG 3.3.3 Gewinnermittlung nach § 4 Abs 3 EStG 3.3.4 Gewinnermittlung mittels Durchschnittssätzen nach § 17 EStG 4. Gewinnermittlungszeitraum 4.1 Allgemeiner Gewinnermittlungszeitraum 4.2 Ausnahmen vom allgemeinen Gewinnermittlungszeitraum 5. Wechsel der Gewinnermittlungsart 5.1 Übersicht – § 4 Abs 10 EStG 5.2 Gründe für den Wechsel der Gewinnermittlungsart 5.3 Die einzelnen Varianten des Wechsels der Gewinnermittlungsart 5.3.1 Wechsel zwischen § 4 Abs 3 und § 4 Abs 1 EStG 5.3.1.1 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 4 Abs 3 auf § 4 Abs 1 EStG 5.3.1.2 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 4 Abs 1 auf § 4 Abs 3 EStG 5.3.2 Wechsel zwischen § 4 Abs 1 und § 5 EStG 5.3.2.1 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 4 Abs 1 auf § 5 EStG 5.3.2.2 Vorgangsweise bei einem Wechsel von § 5 auf § 4 Abs 1 EStG 5.3.3 Wechsel zwischen § 4 Abs 3 und § 5 EStG 5.3.4 Wechsel von der und auf die Gewinnermittlung nach § 17 EStG 5.3.4.1 Durchschnittssätze nach § 17 EStG 5.3.4.2 Übergang von der und auf die Pauschalierung nach § 17 Abs 1 EStG sowie nach § 17 Abs 4 EStG iVm den Verordnungen BGBl II 227/1999, BGBl II 228/1999 und BGBl II 229/1999 5.3.4.3 Übergang von der und auf die Pauschalierung nach § 17 Abs 4 EStG iVm den übrigen Durchschnittssatzverordnungen 5.3.4.4 Zusammenfassende Übersicht 5.3.5 Exkurs: Wechsel der Gewinnermittlungsart bei einem Übergang zur Liebhaberei 5.4. Steuerliche Behandlung des Übergangsergebnisses 5.4.1 Die steuerliche Behandlung eines Übergangsgewinnes nach § 4 Abs 10 EStG 5.4.2 Die steuerliche Behandlung eines Übergangsverlustes nach § 4 Abs 10 EStG 5.4.3 Zusammenfassender Überblick 6. Die Verlustverrechnung 6.1 Die Verlustverrechnung im Einkommensteuerrecht 6.1.1 Der Verlustausgleich 6.1.2 Verlustvortrag 6.1.3 Verlustvortrag bei Einnahmen-Ausgaben-Rechnern 6.1.4 Verlustvortragssperre für die Jahre 1996 und 1997 6.1.5 Einschränkungen des Verlustausgleichs bzw -vortrags 6.1.5.1 Verlustausgleichs- bzw Verlustvortragsgrenze 6.1.5.2 Allgemeine Verlustausgleichsverbote 6.1.5.2.1 Betriebe mit bestimmten Unternehmensschwerpunkten 6.1.5.2.2 Verlustbeteiligungsmodelle 6.1.5.3 Zusammenfassender Überblick Verlustbeteiligungsmodell 6.1.5.4 Zusammenfassender Überblick allgemeine Verlustausgleichsverbote 6.1.5.5 Besondere Verlustausgleichsverbote und Verlustausgleichsbeschränkungen 6.1.5.6 Zusammenfassender Überblick besondere Verlustausgleichsverbote 6.2 Verlustverrechnung im Körperschaftsteuergesetz 6.2.1 Verlustausgleich im Körperschaftsteuerrecht 6.2.1.1 Verlustausgleich bei Körperschaften iSd § 7 Abs 3 KStG 6.2.1.2 Verlustausgleich bei nicht unter § 7 Abs 3 KStG fallenden Körperschaften 6.2.2 Verlustvortrag im Körperschaftsteuerrecht 6.2.3 Einschränkungen des Verlustausgleichs bzw -vortrags 6.2.3.1 Allgemeine Verlustausgleichsverbote bei Körperschaften 6.2.3.2 Besondere Verlustausgleichsverbote und Verlustausgleichsbeschränkungen bei Körperschaften 6.2.3.2.1 Verlustausgleichsbeschränkungen für nicht unter § 7 Abs 3 KStG fallen-de Körperschaften 6.2.3.2.2 Verlustausgleichsbeschränkungen für alle Körperschaften
Erscheinungsdatum | 22.11.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Handbuch |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Christiana Djanani, Eva Eberhartinger, Sabine Kanduth-Kristen, Herbert Kofler, Michael Tumpel, Sabine Urnik, Romuald Bertl, Klaus Hirschler |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 805 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Betriebswirtschaftslehre • Bücher • österreichische • Rechnungswesen • Recht allgemein • Steuerbilanzpolitik • Steuerlehre • Steuerrecht Allgemein • Steuerrecht (SteuerR) |
ISBN-10 | 3-7007-6506-1 / 3700765061 |
ISBN-13 | 978-3-7007-6506-6 / 9783700765066 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich