Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem (eBook)
XIII, 325 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-29777-9 (ISBN)
Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem 4
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
A. Einleitung 16
B. Europäische Ebene 20
I. Schaffung der ESVP 20
1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) 21
2. Westeuropäische Union (WEU) 23
3. Bilaterale Verteidigungspolitik 25
a) Französische Sicherheitsdoktrin der 1960er Jahre 25
b) Elyseé-Vertrag 26
c) Zusammenarbeit in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik 26
4. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) 28
5. Einheitliche Europäische Akte (EEA) 1986 30
6. EU-Vertrag von Maastricht 1991 31
a) Allgemeine Bestimmungen der GASP 32
b) Instrumente 32
c) Sicherheits- und Verteidigungspolitik 33
7. Vertrag von Amsterdam 1997 35
a) Instrumente 36
b) Organe 36
c) Beschlussfassung 38
d) Finanzbestimmungen 39
e) Sicherheits- und Verteidigungspolitik 40
8. Tagungen des Europäischen Rates 41
a) Tagung im Juni 1999 in Köln 42
aa) Selbständige Durchführung der Petersberg-Aufgaben 43
bb) Autonome Handlungsfähigkeit 44
b) Tagung im Dezember 1999 in Helsinki 44
aa) Neue Gremien 44
bb) Helsinki-Planziel (Helsinki Headline Goal) 45
cc) Nicht-militärische (= zivile) Krisenbewältigung 47
c) Tagung im Dezember 2000 in Nizza 48
aa) Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee (PSK) 48
bb) Militärausschuss (EUMC) 50
cc) Militärstab (EUMS) 51
dd) Bewertung 52
9. Vertrag von Nizza 2001 53
a) ESVP 53
b) Rolle des Europäischen Parlaments 54
aa) Art. 21 EU-Vertrag 54
bb) Haushaltsrecht, Art. 28 EU-Vertrag 57
cc) Fazit 59
c) Zusammenarbeit mit der NATO und Drittstaaten 59
10. Europäische Sicherheitsstrategie vom 12. Dezember 2003 60
a) Bedrohungsanalyse 61
b) Strategische Ziele der EU 61
c) Auswirkungen auf die europäische Politik 62
11. Tagung in Brüssel am 13./ 14. Dezember 2003 63
12. Tagung in Brüssel am 16./ 17. Dezember 2004 65
13. Vertrag von Lissabon 67
a) Institutionen 68
b) Instrumente 71
c) Beschlussfassung 71
d) Petersberg-Aufgaben 73
e) Beistandsklausel 74
f) Formen der Zusammenarbeit zwischen mehreren Mitgliedstaaten 76
g) Finanzbestimmungen 77
h) Bewertung 78
II. Entscheidungsstrukturen der ESVP 79
1. Militäroperation in Kongo 79
a) Entwicklung der Kongo-Krise 80
b) Verfahren zur Durchführung militärischer EU-Operationen 83
c) Gemeinsame Aktion 2003/423/GASP 86
aa) Voraussetzungen des Art. 14 EU-Vertrag 87
(1) Zuständigkeit 88
(2) Verfahren (bei der Annahme Gemeinsamer Aktionen) 88
(3) Ziel 89
(4) Umfang und Bedingungen 89
(5) Mittel 91
(6) Zeitraum 92
(7) Fazit 92
bb) Einsatz im Rahmen der Petersberg-Aufgaben nach Art. 17 Abs. 2EUV? 92
cc) Ergebnis 94
d) Beschluss des Rates 2003/432/GASP 95
aa) Rechtliche Einordnung 95
bb) Operative Bestimmungen 96
cc) Fazit 96
e) Rolle des Europäischen Parlaments 96
2. Vertrag von Lissabon 96
3. „Gewaltenteilung“ in der EU? 97
a) (Klassische) Definition 98
b) Probleme der Übertragung auf die EU 100
c) Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit auf europäischer Ebene 101
d) Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik 103
e) Demokratische Legitimation 104
aa) Einheitliche Legitimation für Militäreinsätze der EU 106
(1) Dänemark 107
(2) Deutschland 109
(3) Frankreich 111
(4) Schweden 113
(5) Großbritannien 114
(6) Italien 117
(7) Spanien 117
(8) Polen 119
(9) Fazit 121
bb) Zwischenergebnis 124
f) Konkrete Kompensationsmöglichkeiten 124
g) Fazit 127
4. Zusammenfassung 129
III. Zurechnung von Entscheidungen der ESVP 129
1. Militäroperation in Kongo 130
a) Gemeinsame Aktion 2003/423/GASP und Beschluss 2003/432/GASP des Rates 131
aa) Zuständigkeit 132
bb) Bindungswirkung 133
cc) Beteiligung 134
dd) Abgrenzung zwischen einem Handeln der EU als Organisation und einem bloßen gemeinschaftlichen Handeln ihrer Mitgliedstaaten 135
(1) Ausdrückliche Völkerrechtsfähigkeit 136
(2) Implizite Völkerrechtsfähigkeit 136
(3) Juristische Konstruktion von EU-Militäroperationen 142
b) Entscheidung bzgl. der Bereitstellung von Truppen 145
c) Kommandokette für EU-geführte militärische Operationen 148
2. Vertrag von Lissabon 152
a) Gemeinsame Aktion und Einleitungsbeschluss für eine EU-geführte Militäroperation 152
aa) Personale Tragweite der Rechtsfähigkeit 153
bb) Juristische Konstruktion von EU-Militäroperationen 154
b) Entscheidung über die Bereitstellung von Truppen 156
c) Ergebnis 158
IV. Verstärkte Zusammenarbeit 158
1. (Ausgewählte) Formen Verstärkter Zusammenarbeit 159
a) Verstärkte Zusammenarbeit außerhalb der GASP 160
b) Verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der GASP 162
c) Europäische Sicherheits- und Verteidigungsunion (ESVU) 165
2. Implikationen für das europäische Mehrebenensystem 167
a) Verhältnis EU/ NATO 168
b) Zurechnung von Entscheidungen 170
c) Fazit 174
C. Völkerrechtliche Ebene 176
I. Adressaten von Rechten und Pflichten des Völkerrechts 176
1. Nationale Zurechnung 177
2. Gesamtheit der EU-Mitgliedstaaten 178
a) Relevanter Adressatenkreis 178
b) Rechtsgrundlage für eine Zurechnung 178
c) Organleihe? 181
aa) Übertragung von operational command 182
bb) Konstruktion einer Anweisung zur Zusammenarbeit 183
cc) Konsequenzen für die Organleihe 185
d) Ergebnis 187
3. Europäische Union 187
a) Rechtsgrundlage für eine Zurechnung 188
b) Ergebnis 190
4. Rechtliche Konstruktion einer Zusammenarbeit von Staaten im militärischen Bereich 190
a) Konzepte militärischer Zusammenarbeit 190
aa) Lead-Nation-Konzept 191
bb) Framework-Nation-Konzept 192
cc) Integrationskonzept 194
b) Kommandokette für EU-geführte militärische Operationen 197
aa) Politische Kontrolle und strategische Leitung 197
bb) Militärische Einsatzführung 199
cc) Ergebnis 202
II. Inhaltliche Bindungen an das Völkerrecht 203
1. Rolle der EU im conflict-management der Vereinten Nationen 203
a) Geeignete internationale Organisation gemäß Art. 48 Abs. 2 VN-Charta 205
aa) Nicht-militärische Zwangsmaßnahmen nach Art. 41 VN-Charta 205
bb) Militärische Zwangsmaßnahmen nach Art. 42 VN-Charta 206
cc) Sonstige Maßnahmen 208
dd) Ergebnis 209
b) Regionale Abmachung gemäß Art. 52, 53 VN-Charta 209
c) Ergebnis 212
2. Charta der Vereinten Nationen und Entscheidungen des Sicherheitsrates 213
a) Charta der Vereinten Nationen 213
aa) Bindung an die Grundsätze der Charta der VN 214
(1) Art. 11 EU-Vertrag 214
(2) Art. 6 Abs. 1 EU-Vertrag 215
(3) Erklärungen der EU 217
(4) Vertrag von Lissabon 222
(5) Ergebnis 223
bb) Bindung an die Bestimmungen der VN-Charta im Einzelnen 225
b) Entscheidungen des Sicherheitsrates der VN 231
3. Humanitäres Völkerrecht 233
a) Definition 234
b) Keine Bindung der EU an das humanitäre Vertragsvölkerrecht 235
c) Bindung der EU an das für internationale bewaffnete Konflikte geltende humanitäre Völkergewohnheitsrecht 235
d) Einordnung der European Union Guidelines on promoting compliance with internatinal humanitarian law (IHL) 236
e) Fragen der Interoperabilität 238
f) Ergebnis 241
g) Haftung 242
4. Menschenrechte 245
a) Bindung der EU-Mitgliedstaaten 246
b) Rechtliche Bindung der EU? 253
c) Ergebnis 254
D. Perspektiven 255
I. Rechtliche Einordnung der Militäroperation in Kongo 255
1. Entscheidungsstrukturen 256
2. Gewaltenteilung 258
3. Zurechnung von Entscheidungen 261
a) 1. Stufe 262
b) 2. Stufe 263
c) Kommandokette im Rahmen der militärischen Einsatzführung 264
4. Verstärkte Zusammenarbeit 265
5. Adressaten von Rechten und Pflichten des Völkerrechts 268
6. Rechtliche Konstruktion einer Zusammenarbeit von Staaten im militärischen Bereich 269
a) Konzepte einer Zusammenarbeit von Staaten im militärischen Bereich 269
b) Kommandokette für EU-geführte militärische Operationen 270
7. Inhaltliche Bindungen an das Völkerrecht 272
a) Rolle der EU im conflict-management der VN 272
b) Charta der VN 273
c) Entscheidungen des VN-Sicherheitsrates 275
d) Humanitäres Völkerrecht 277
e) Menschenrechte 279
II. Leitlinien für zukünftige Einsätze 281
1. Militärische Einsatzführung 282
2. Zivil-militärisches (umfassendes) Krisenmanagement 285
3. Vereinte Nationen 288
4. Einsatzszenarien 289
5. Pragmatischer Ansatzpunkt 291
III. Übersicht EU-Krisenmanagement-Operationen893 292
Summary 295
The European Security and Defence Policy in a Multi-level System 295
A Legal Analysis Exemplified by the Military Operation of the European Union in the Democratic Republic of Congo 2003 295
Literaturverzeichnis 310
Sachregister 332
Erscheint lt. Verlag | 10.5.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
Zusatzinfo | XIII, 325 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht |
Schlagworte | Europarecht • Gewaltenteilung • Humanitäres Völkerrecht • Mehrebenensystem • Sicherheits- und Verteidigungspolitik |
ISBN-10 | 3-642-29777-3 / 3642297773 |
ISBN-13 | 978-3-642-29777-9 / 9783642297779 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich