§ 216 StGB als Verbot abstrakter Gefährdung. (eBook)
250 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-52887-5 (ISBN)
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Einleitung 10
A. Einführung in die Problematik 12
I. Legitimationsprobleme 12
II. Anwendungsbezogene Probleme 13
B. Der Strafgrund des § 216 30
I. Die These von der Indisponibilität des Rechtsguts Leben 33
1. Die „Rechtspflicht zum Weiterleben“ 35
2. Die Selbstverfügung als intrapersonaler Pflichtverstoß 39
II. Die relative Unverfügbarkeit des Rechtsgutes Leben 62
1. § 216 als Schutz vor Mißbrauchsgefahren 63
2. Die Strafbarkeit der verlangten Tötung zur Fixierung des sozialen Tötungstabus 66
3. Die Strafbarkeit der Tötung auf Verlangen zum Schutz des sozialen Friedens 74
4. § 216 als Schutz vor einem Dammbruch 77
III. Das Verbot der Tötung auf Verlangen als Instrument paternalistischen Schutzes des Sterbewilligen 80
IV. Das Verbot der Tötung auf Verlangen als Instrument abstrakten Lebensschutzes 103
1. § 216 als Instrument der Gewährleistung der „subjektiven Vollzugsreife“ eines suizidalen Projektes 104
2. Das Verbot der Tötung auf Verlangen als Mittel zur Verhinderung des Vollzugs nicht freiverantwortlich gefaßter Selbsttötungsentschlüsse 121
C. Dogmatische Analyse eines auf der abstrakten Gefahr fehlender Freiverantwortlichkeit des Tötungsverlangens basierenden Konzepts des § 216 135
I. Der Begriff der „Freiverantwortlichkeit“ des Tötungsverlangens 135
II. Teleologisch-systematische Aspekte der Normkonzeption 153
1. Die Vereinbarkeit mit dem Prinzip der Selbstverantwortung 153
2. Das Spannungsverhältnis der Norm des § 216 zur Straflosigkeit der Suizidteilnahme 166
3. Die Stellung des § 216 innerhalb des Systems der Straftaten gegen das Leben 179
III. Die Vereinbarkeit der teleologisch-systematischen Struktur des § 216 mit dem Normtext 180
IV. Die objektiv legitime Norminterpretation und der Wille des Gesetzgebers 193
D. Die anwendungsbezogenen Konsequenzen der Neuinterpretation des § 216 201
I. Die Tötung in Unkenntnis des objektiven Vorliegens der Voraussetzungen des § 216 201
II. Die gerechtfertigte Tötung auf Verlangen 202
III. Die Rückwirkungen der strukturellen Vorgaben des § 216 auf die strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen fahrlässiger Tötung 210
IV. Die Begehbarkeit des abstrakten Gefährdungstatbestandes des § 216 durch Unterlassen 221
V. Die Tötung auf Verlangen im Lichte der Täterlehre 227
Literaturverzeichnis 237
Sachwortverzeichnis 249
Erscheint lt. Verlag | 2.6.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge |
Zusatzinfo | 250 S. |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 1 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Strafrecht |
Schlagworte | Selbstbestimmung • Suizid • Tötung auf Verlangen |
ISBN-10 | 3-428-52887-5 / 3428528875 |
ISBN-13 | 978-3-428-52887-5 / 9783428528875 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 997 KB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich