Klimaalltag
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-3877-2 (ISBN)
Franziska Luisa Ochs wurde in Berlin-Neukölln geboren. Sie studierte Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Rechtswissenschaften und Psychoanalyse an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und an der Universitat Autònoma de Barcelona. Ihre Promotion erfolgte am Graduate Centre for the Study of Culture der Justus-Liebig-Universität Gießen im Fachbereich Soziologie. Sie lebt und arbeitet in der Schweiz.
Prolog
1 Einleitung
1.1 Klimawandel und Alltag
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Klimawandel – eine theoretische Rahmensetzung
2.1 Forschungsfeld und gesellschaftliche Herausforderung
2.2 Zur physikalischen Basis
2.2.1 Happisburgh als interdisziplinärer Untersuchungsgegenstand
2.3 Emotionen, Ethnographien und die Klimaforschung
2.4 Klimawandel als Bedeutungskonstruktion und Diskurs
2.4.1 Verwissenschaftlichung des Alltags
2.4.2 Global – lokal
2.4.3 Klimadiskurs in England
2.5 Zusammenfassung
3 Migration im Zeichen des Klimawandels
3.1 Definition eines komplexen Phänomens – der Bedarf an Fallstudien
3.1.1 Klimawandel als Aktualitätsmerkmal
3.1.2 Unterscheidung von Klimawandel und Umweltveränderung
3.1.3 Zeitliche Dimension der Umweltveränderung und Freiwilligkeit der Migration
3.1.4 Raum und Migrationsziel
3.1.5 Zeitliche Dimension der Migration
3.1.6 Migration oder Flucht
3.2 Umweltmigration und Klimawandel in der chronologische Entwicklung
3.3 Zusammenfassung
4 Happisburgh und die Küstenerosion
4.1 Zur Küstenverwaltung
4.2 Zur Meeresgeographie
4.3 Zusammenfassung
5 Methoden
5.1 Methodologische Vorüberlegungen
5.2 Feldzugang
5.3 Teilnehmende Beobachtung
5.4 Interviews
5.5 Wahrnehmungsspaziergang
5.6 Herausforderungen während der Feldforschung
5.7 Forschungsethik
5.8 Transkription und Kodierung
5.9 Tabellarische Übersicht der Gesprächspartnerinnen
Tabellarische Übersicht
6 Klimaalltag – Ergebnisse aus der Empirie
6.1 Klimawandelnarrative – Globales wird lokal
6.1.1 This is the front-line – Das Dorf und der Klimawandel
6.1.2 The it-won’t-happen-to-me-attitude – Leugnen ausgeschlossen
6.1.3 It used to be called global warming – Klimawandelskeptiker
6.1.4 As you make your bed, so you must lie – Das Dorf und der Umweltschutz
6.1.5 We can only go by what the experts say – Das Dorf und die Wissenschaft
6.1.6 Like a crystal ball – Vorzeichen
6.1.7 Zusammenfassung
6.2 Emotionen und Alltagsrealität – ein theoretischer Einschub
6.2.1 We are getting worried now – Sorge
6.2.2 Why can’t we channel that money into something good? – Wut
6.2.3 How long is a piece of string? – Gleichmut
6.2.4 My One Million Dollar View – Freude
6.2.5 Dunkirk Spirit – Gemeinschaftsgefühl
6.2.6 Some have gone to the dark side – Misstrauen
6.2.7 Look at you now with your sea view dreamhouse – Schadenfreude
6.2.8 Zusammenfassung
6.3 Bumerangeffekt – Lokales wird global
6.3.1 And so we went viral – Die Coastal Concern Action Group
6.3.2 Being in a goldfish bowl – Klimavoyeurismus
6.3.3 We are worth protecting – Die Happisburgh Heritage Group
6.3.4 Zusammenfassung
7 Schlussbetrachtung
7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
7.2 Anschlüsse und Ausblick
Literaturverzeichnis
Erscheinungsdatum | 17.01.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 395 g |
Themenwelt | Naturwissenschaften ► Biologie ► Ökologie / Naturschutz |
Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.) • Alltagsforschung • Anthropologie • East Anglia • England • Ethnographie • Humangeographie • Klimaflucht • Klimawandel • Klimawandel / Klimaveränderung • Küstenerosion • Meeresspiegelanstieg • Soziale Auswirkungen von Umweltfaktoren • Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie • Umweltmigration • Umweltsoziologie • Verwissenschaftlichung |
ISBN-10 | 3-8288-3877-4 / 3828838774 |
ISBN-13 | 978-3-8288-3877-2 / 9783828838772 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich