Das metastasierte Nierenzellkarzinom - Werner de Riese, Ernst Allhoff, Julius Schuth, Udo Jonas

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Klinik und therapeutische Aspekte
Buch | Softcover
XVII, 152 Seiten
1991
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-53708-3 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Das Buch richtet sich an urologische und internistisch-onkologische Kliniker, sowie Grundlagenforscher, die sich für aktuelle Aspekte in der Tumorzytogenektik, in den dafür erforderlichen IN-vitro-Kultivierungstechniken sowie in den In-vitro-Therapeutikaaustestungen von Tumorzellkulturen interessieren. Die reichhaltige Erfahrung der Autoren auf dem Gebiet des metastasierten Nierenzellkarzinoms ermöglicht erstmals einen aktuellen systematischen Überblick der Therapeutika mit den entsprechenden Indikationsstellungen. Neben den konventionellen Therapiemethoden wird schwerpunktmäßig auf die Therapie mit den "Biological Response Modifiers (BRM)" eingegangen. Die Therapieergebnisse der weltweit laufenden Interferon- und Interleukinstudien beim metastasierten Nierenzellkarzinom werden zusammenhängend dargestellt und interpretiert. Da das Nierenzellkarzinom die häufigste Malignomart der Niere beim Menschen ist und dessen Inzidenz in den letzten Jahren eine steigende Tendenz zeigt, ist dieses Buch eine wertvolle Information für den in der täglichen Klinikroutine onkologisch ausgerichteten Arzt. Der klinisch als auch der wissenschaftlich orientierte Leser wird bezüglich der Vor- und Nachteile der einzelnen Therapieverfahren unter Einbeziehung der Grundlagenforschung umfassend informiert.

1 Morphologische und klinische Aspekte des Nierenzellkarzinoms (NZK).- 1.1 Einleitung, historischer Rückblick, Epidemiologie.- 1.2 Pathologisch-morphologische Aspekte.- 2 Aktuelle Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Pro und Contra in der Indikationsstellung zur Lymphadenektomie (Stadium III a).- 2.3 Die operativen Behandlungsergebnisse beim NZK mit Cavatumorthrombusbildung (Stadium III b).- 2.4 Allgemeine konservative Therapie beim metastasierten NZK (Stadium IV).- 2.5 Immuntherapie.- 2.5.1 Unspezifische Immuntherapie.- 2.5.2 Passive spezifische Immuntherapie.- 2.5.3 Aktive spezifische Immuntherapie mit autologem Tumorgewebe beim metastasierten NZK.- 2.5.4 Alpha-Interferone (Alpha-IFN).- 2.5.5 Kombinierte Behandlung mit Interleukin-2, Interferon und autologen cytotoxischen Lymphozyten.- 2.6 Einsatz von Biological Response Modifiers (BRM) (Interferone, Interkeukine) als Monooder als Kombinationstherapie: Review der aktuellen klinischen Daten.- 2.6.1 Wirkungsmechanismen der Interferone (IFN).- 2.6.2 Nebenwirkungen.- 2.6.3 Synergismus mit Zytostatika.- 2.6.4 Interferon Alfa, Beta, Gamma als Monotherapie.- 2.6.5 Interleukin-2.- 2.6.6 Interferon Alfa in der Kombinationstherapie.- 2.6.7 Neue Zytostatika.- 2.6.8 Hormone.- 2.6.9 Zusammenfassung und zukünftige Strategien.- 3 Biochemische und immunhistochemische Untersuchungen über das Vorkommen von Estradiol- und Progesteron-Rezeptoren im Nierenzellkarzinom.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Material und Methode.- 3.2.1 Präparation der Gewebsextrakte (Zytosole).- 3.2.2 Inkubation.- 3.2.3 Kohlebehandlung.- 3.2.4 Agarelektrophorese.- 3.2.5 E2-RIA (zur Bestimmung des Estradiolgehaltes im Zellkern).- 3.2.5.1 Arbeitsvorgang.- 3.2.5.2 Inkubation.- 3.3 Ergebnisse.- 3.4 Diskussion.- 4 Bestimmung der Proliferationsrate in vivo sowie in vitro beim Nierenzellkarzinom mittels des Ki-67-Assays.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Material und Methode.- 4.3 Ergebnisse.- 4.4 Diskussion.- 5 In-vitro-Kurzzeitkultivierung sowie zytogenetische Untersuchungen beim Nierenzellkarzinom.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Historischer Überblick.- 5.3 Bisher bekannte Chromosomenaberrationen in soliden Tumoren.- 5.4 Material und Methode.- 5.4.1 Methode der Kurzzeitkultivierung von Nierenzellkarzinomen.- 5.5 Ergebnisse der Kurzzeitkultivierung von NZK.- 5.6 Diskussion der Ergebnisse der Kurzzeit- kultivierungsmethoden beim NZK.- 6 Chromosomenanalyse beim NZK.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Material und Methode.- 6.3 Ergebnisse der Chromosomen-Analysen.- 6.4 Diskussion.- 7 Zytogenetische und morphologische Untersuchungen beim renalen Onkozytom (erläutert an zwei Fallbeispielen).- 7.1 Einleitung.- 7.2 Fallberichte.- 7.2.1 Patient 1.- 7.2.2 Patient 2.- 7.3 Elektronen-mikroskopische Auswertung der Tumorgewebe.- 7.4 Chromosomale Untersuchung der Tumorzellpopulationen aus den beiden Onkozytompräparaten.- 7.5 Diskussion.- 8 In-vitro-Sensibilitäts-Kurzzeit-Test an menschlichen Nierentumorzellen gegenüber Zytostatika.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Material und Methode.- 8.3 Ergebnisse.- 8.4 Diskussion.- 8.5 Anhang zu Kapitel 8 Zytostatika-Sensibilitätstestung mittels des Clonogenic-Assays als Referenz-Methode.- 9 Zusammenfassende Diskussion.- 10 Zusammenfassung.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 29.8.1991
Mitarbeit Assistent: J. Atzpodien, H. Kirchner, C.G. Stief
Zusatzinfo XVII, 152 S. 32 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 306 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
Naturwissenschaften Biologie Biochemie
Schlagworte Epidemiologie • Grundlagenforschung • Karzinom • Krebs (Krankheit) • Krebs (Krankheit) / Karzinom • Metastasen • metastasiertes Nierenzellkarzinom • Nephrologie • Nieren • Nierenkrebs • Therapiekonzepte • Tumorzytogenetik • Zellkultur • Zytostatikum
ISBN-10 3-540-53708-2 / 3540537082
ISBN-13 978-3-540-53708-3 / 9783540537083
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Hannes Leischner

Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
27,00

von Stein Husebø; Gebhard Mathis; Eva Katharina Masel

Buch | Softcover (2023)
Springer (Verlag)
49,99