Krisenintervention und Suizidverhütung (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 3. Auflage
352 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-4641-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Krisenintervention und Suizidverhütung -
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Veränderungen, Trennungen, familiäre Probleme, Suizid - Erfahrungen mit psychosozialen Krisen im näheren Umfeld oder auch bezogen auf die eigene Person sind in unserer heutigen Gesellschaft häufig. Welche Arten von Krisen gibt es? Wie kann man Menschen in schwierigen Situationen helfen? Wie kann ich Krisenintervention lernen? Und wie gehe ich mit der Thematik Suizid um? Dieses Lehrbuch gibt einen Einblick in den Umgang mit Menschen in psychosozialen Krisen und mit akut Suizidgefährdeten. Es erläutert Maßnahmen der Krisenintervention, gibt Hilfestellung beim Erkennen von Suizidalität und stellt antisuizidale Therapien und Maßnahmen zur Suizidprävention vor.

1. Krisenintervention und Umgang mit akut Suizidgefährdeten (für den eiligen Leser) 15
1.1 Definitionen 15
1.2 Aspekte von Krisen 18
1.3 Ziel der Krisenintervention 18
1.4 Interventionskonzept20
1.4.1 Beziehung in der Krisenintervention, Nähe und Distanz 21
1.4.2 Emotionale Situation 23
1.4.3 Aktueller Anlass 25
1.4.4 Soziale Situation 25
1.4.5 Weiteres Vorgehen 25
1.4.6 Beendigung25
1.5 Falldarstellung 26
1.6 Betroffenheit des Helfers 27
2. Krisen im menschlichen Leben (Ein kurzer Leitfaden zur Bewältigung von Krisensituationen) 29
2.1 Psychosoziale Krisen 32
2.1.1 Traumatische Krisen 33
2.1.2 Veränderungskrisen 36
2.1.3 Chronisch-protrahierte Krisen 38
2.1.4 Das Burnout-Syndrom als Entwicklung zur Krise40
2.1.5 Posttraumatische Belastungsstörungen 50
2.2 Verlauf von akuten Krisen 61
2.3 Allgemeine Charakteristika von Krisen 62
2.4 Gefahren von Krisen 63
3. Krisenintervention 65
3.1 Der Erstkontakt 68
3.2 Das erste Gespräch 75
3.3 Interventionskonzept für akute Krisensituationen/-zustände81
3.4 Krisenintervention und Medikamente 86
3.4.1 Tranquilizer87
3.4.2 Antidepressiva 89
3.4.3 Neuroleptika 90
3.4.4 Allgemeine Prinzipien der Medikamentenbehandlung in der Krisenintervention 91
3.5 Telefonische Krisenintervention 92
3.6 Beziehungen der Krisenintervention zur Notfallpsychiatrie 100
3.7 Organisation der Krisenintervention 102
4. Krisenintervention kurzgefasst (Das BELLA-System)105
5. Spezielle Kriseninterventionen 111
5.1 Krisen und Familie111
5.2 Krisen in Paarbeziehungen 119
5.3 Entwicklungskrisen bei Jugendlichen 127
5.3.1 Entstehung von Entwicklungskrisen 127
5.3.2 Kennzeichen psychosozialer Krisen beim jungen Menschen 129
5.3.3 Umgang mit jungen Menschen in Krisen130
5.4 Der krisengefährdete Schüler 132
5.5 Krisen und Gewalt 138
5.6 Krisen von Patienten im Krankenhaus 149
5.7 Krisen älterer Menschen 154
6. Krisen und Suizidgefährdung 160
6.1 Suizidgefährdung 160
6.2 Strukturierung des Umgangs mit „Suizidalität“162
6.2.1 Suizidgedanken 163
6.2.2 Suizidankündigung/Suizidhinweise 164
6.2.3 Suizidversuch 166
6.2.4 Suizid 171
6.3 Die Einschätzung der Suizidalität 172
6.4 Antisuizidale Therapie 186
6.4.1 Umgang mit Freund oder Angehörigem des Suizidgefährdeten191
6.4.2 Gespräch mit Suizidgefährdeten193
6.4.3 Besondere Aspekte im Umgang mit Suizidgefährdeten194
6.4.4 Therapeutisches Arbeiten mit chronisch Suizidalen195
6.4.5 Umgang mit Hinterbliebenen nach Suizid 196
6.4.6 Suizidprävention durch den Hausarzt 210
6.4.7 Selbstschädigung, Alkohol- und Drogenmissbrauch 213
6.4.8 Suizidales Verhalten in Institutionen 216
6.4.9 Seelsorgeerfahrung in der Krisenintervention 222
6.4.10 Ethische Fragen im Umgang mit Suizidgefährdeten 224
6.4.11 Auseinandersetzung des Beraters mit sich selbst 228
7. Chronische Suizidalität 231
7.1 Definition 231
7.2 Motive; psychoanalytische bzw. psychodynamische Erklärungsmodelle232
7.2.1 FREUDS zentrale These zu Suizidalität 233
7.2.2 HENSELERS narzissmustheoretische Überlegungen 234
7.2.3 KINDS objektbeziehungstheoretische Überlegungen 235
7.3 Überlegungen zur psychotherapeutischen Behandlung 237
7.3.1 Häufig vorkommende Themen237
7.3.2 Einweisung, Antisuizidpakte, Setting238
7.3.3 Übertragung, Gegenübertragung 239
7.4 Schlussbemerkung 241
8. Suizidalität und Arbeitslosigkeit 243
8.1 Psychische Folgen von Arbeitslosigkeit 243
8.2 Depressivität, Suizidalität, Suizid als Folgen von Arbeitslosigkeit245
9. Suizid und Kultur 248
10. Suizid – Klischee und Wirklichkeit 256
10.1 Ein Beispiel gutgemeinter praktischer Krisenintervention 257
10.2 Suizid und Presse 259
10.2.1 Der Einfluss der Presse auf den U-Bahnsuizid in Wien 261
10.2.2 Protektiver Einfluss der Medien auf suizidales Verhalten 264
10.2.3 Suizid und Internet264
10.2.4 Empfehlungen für die Medien 266
10.2.5 Der Einfluss der Medien auf das Inanspruchnahmeverhalten 270
10.2.6 Statistisches zur Suizidproblematik 277
10.2.7 Chronobiologie und Saisonalität 282
11. Wie lerne ich Krisenintervention? 289
11.1 Die Ausbildungsschritte 289
11.2 Die praktische Arbeit – erste Erfahrungen290
11.3 Die praktische Arbeit – Schwierigkeiten 291
12. Erhöhung der Suizidpräventions-/Kriseninterventionskompetenz in einer bestimmten Region 295
12.1 Aktionsplan zur umfassenden Suizidprävention 298
13. Mitwirkung am Suizid aus strafrechtlicher Sicht in Österreich, der Schweiz und Deutschland 308
14. Wer betreibt Krisenintervention? 318
Kommentierte Auswahlbibliografie 326
Literatur 333
Sachregister 349
Autorenverzeichnis 351

Erscheint lt. Verlag 15.8.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Krisenintervention • Prävention • Psychiatrie • Psychologie • Psychotherapie • Selbstmord • Sozialpsychiatrie • Suizid • Suizidalität • Suizidverhütung • Therapie
ISBN-10 3-8385-4641-5 / 3838546415
ISBN-13 978-3-8385-4641-4 / 9783838546414
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,0 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich