Ausscheidung von Mycoplasma suis unter Feldbedingungen

Buch | Softcover
96 Seiten
2022
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-7070-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ausscheidung von Mycoplasma suis unter Feldbedingungen - Christopher Heinrich Wilhelm Wöstmann
36,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Das Ziel dieser Studie war es, eine Vorstellung von der Relevanz möglicher blut-unabhängiger Übertragungswege von Mycoplasma suis im Rahmen einer Feldin-fektion zu gewinnen. Hierfür wurden zum einen Urin-, Speichel- und Nachge-burtsproben von Sauen und zum anderen Blut- und Spermaproben von 183 Ebern einer Besamungsstation in Süddeutschland mittels qPCR auf M. suis un-tersucht. Die 148 Speichel-, 47 Urin- und 143 Plazentaproben stammten aus As-servaten der Klinik für Schweine der LMU und waren im Rahmen vorangegange-ner Studien auf 15 bekannt M. suis-positiven Betrieben in Süddeutschland ge-wonnen worden. Die Blut- und Spermaproben der 183 Eber waren auf der Be-samungsstation im Rahmen des Routine-Monitorings gewonnen und freundli-cherweise von deren Betreiber zur wissenschaftlichen Untersuchung zur Verfü-gung gestellt worden.
Die DNA-Extraktion der Speichel-, Urin- und Plazentaproben sowie der Eber-Blutproben erfolgte unter Verwendung des GenElute™ Bacterial Genomic DNA Kits (Sigma-Aldrich, Steinheim, Deutschland). Die Plazentaproben waren hierfür zunächst homogenisiert worden. Die DNA-Extraktion der Spermaproben erfolgte unter Verwendung des QIAamp® DNA Mini Kits (QIAGEN GmbH, Hilden, Deutschland) in Pools zu je 5 Proben am Lehrstuhl für Virologie des Instituts für Infektionskrankheiten und Zoonosen, Tierärztliche Fakultät der LMU. Die an-schließende PCR-Untersuchung wurde am Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim mittels LightCycler® (LC) 2.0 System (Roche-Diagnostics, Mannheim, Deutschland) durchgeführt.
Die Untersuchung der Speichel- und Urinproben ergab keinen Nachweis von M. suis-DNA. Währenddessen zeigte die Beprobung der Nachgeburtsproben bei sechs Tieren ein positives Ergebnis. Aufgrund der Ergebnisse einer früheren Un-tersuchung war ersichtlich, dass bei zweien dieser Tiere die Blutunter¬suchung mittels PCR auf M. suis-DNA ein negatives Ergebnis gezeigt hatte, sowie dass außer einem dieser beiden Tiere alle Sauen M. suis-positive Ferkel geboren hat-ten. Allerdings war keinerlei Korrelation der Bakterienzahlen im Blut und im Pla-zentagewebe ersichtlich.
Die 183 Eber der Besamungsstation entstammten mindestens 26 Eberzucht-betrieben. Ihr Alter lag zwischen 9 und 77 Monaten und sie verteilten sich auf die Rassen Deutsches Edelschwein (n = 8), Deutsche Landrasse (n = 16), Iberi-sches Schwein (n = 1), Duroc (n = 6) und Piétrain (n = 150), sowie eine Duroc-Piétrain-Kreuzung (n = 2). Die analysierten Blut- und Spermaproben der Tiere waren zu 100% M. suis-negativ. Dies überraschte insofern, als dass für adulte Schweine eine hohe Prävalenz von M. suis erwartet wurde.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung legen nahe, dass Urin und Speichel in der Übertragung von M. suis keine größere Rolle spielen. Hygienekonzepte zum Schutz vor M. suis sind entsprechend auf eine Berücksichtigung dieser Körper-flüssigkeiten wohl nicht angewiesen. Weiterhin zeigen die Ergebnisse, dass eine Dia-gnostik mittels Kaustrick für M. suis eher keine Option darstellt.
Der Nachweis von M. suis-DNA im Plazentagewebe stützt die Annahme der vertikalen Übertragbarkeit dieses Erregers. Wie häufig eine solche Organmani-festation auftritt und ob sie tatsächlich von der Präsenz von M. suis im Blut des Wirtes unabhängig ist, müssen zukünftige Untersuchungen zeigen.
Ob die Tatsache, dass im Rahmen der vorliegenden Studie kein Nachweis von M. suis-DNA im Sperma der Zuchteber möglich war, bedeutet, dass es tat-sächlich nicht zu einer Ausscheidung des Erregers mit dem Samen kommt, oder ob dies schlicht auf eine Naivität der Tiere – ggf. im Zusammenhang mit einer altersab-hängigen Rekonvaleszenz – zurückzuführen ist, muss im Rahmen künf-tiger Forschung ermittelt werden. The aim of this study was to get an idea of the relevance of potential blood independent transmission routes of M. suis in the context of a field infection. For this purpose, saliva, urine and afterbirth specimens of sows on one hand and blood and semen specimens of 183 boars from a boar stud in Southern Germany on the other hand were tested for Mycoplasma suis by qPCR. The 148 saliva, 47 urine and 143 placenta specimens originated from retained samples from the Clinic for Swine of the LMU and had been obtained in previous studies on 15 known M. suis positive farms in Southern Germany. The blood and semen specimens of the 183 boars had been obtained at the boar stud as part of routine monitoring and kindly provided by the stud operator for scientific investigation.
The DNA extraction of the saliva, urine and placenta specimens as well as the boar blood specimens was conducted using the GenElute™ Bacterial Genomic DNA kit (Sigma-Aldrich, Steinheim, Germany). Therefore, the placental specimens had been preliminarily homogenized. The DNA extraction of the semen specimens was conducted using the QIAamp® DNA Mini kit (QIAGEN GmbH, Hilden, Germany) in pools of 5 specimens each at the Department of Virology of the Institute of Infectious Diseases and Zoonoses, Faculty of Veterinary Medicine, LMU Munich. The subsequent PCR examination was performed at the Institute of Animal Science, University of Hohenheim, using the LightCycler® (LC) 2.0 System (Roche-Diagnostics, Mannheim, Germany).
The examination of the saliva and urine specimens did not reveal any evidence of M. suis DNA. Meanwhile, sampling of the afterbirth specimens showed a positive result for six animals. Based on the results of an earlier examination, it was apparent that the blood assay by PCR for M. suis DNA had shown a negative result in two of these animals, as well as that all but one of these two sows had given birth to M. suis positive offspring. However, no correlation of bacterial counts in the blood and in the placental tissue was evident.
The 183 boars on the boar stud originated form at least 26 boar breeding farms. Their age was in between 9 and 77 months and they were allocated to the breeds large white (n = 8), german landrace (n = 16), iberic pig (n = 1), duroc (n = 6), piétrain (n = 150) and a duroc-piétrain-crossover (n = 2). The analyzed blood and semen specimens of the animals were 100% M. suis negative. This was quite surprising in that adult pigs had been expected to have a high prevalence of M. suis.
The results of this study suggest that urine and saliva have no major impact in the transmission of M. suis. Accordingly, hygiene concepts for protection from M. suis presumably do not depend on regard of these body fluids. Furthermore, the results show that diagnostics using oral fluids is rather not an option for M. suis.
The detection of M. suis DNA in the placental tissue corroborates the assumption of vertical transmissibility of this agent. The frequency of such an organ manifestation and whether it is actually independent of the presence of M. suis in the host’s blood, must be shown by future examination.
Whether the fact that no detection of M. suis DNA was possible in the semen of the breeding boars in the present study implies that excretion of the agent within the sperm does indeed not occur, or whether this is simply due to naivety of the animals – possibly in the context of an age-dependent reconvalescence – has to be evaluated in further research.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Scientifique
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 215 mm
Gewicht 150 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Allgemein
Schlagworte Doktorarbeit • Medizin • Mycoplasma suis
ISBN-10 3-8359-7070-4 / 3835970704
ISBN-13 978-3-8359-7070-0 / 9783835970700
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?