Tiergestützte Pädagogik – Soziale Teilhabe – Inklusive Prozesse (eBook)

Der Einsatz von Schulhunden aus wissenschaftlicher Perspektive
eBook Download: PDF
2022 | 1. Aufl. 2022
XXV, 255 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-37170-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tiergestützte Pädagogik – Soziale Teilhabe – Inklusive Prozesse - Mona Maria Mombeck
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Lehrkräfte setzen Hunde im Unterricht ein, um die soziale Inklusion zu fördern. Doch welchen Einfluss hat tiergestützte Pädagogik auf die sozialen Strukturen in Schulklassen? Wie lassen sich diese Einflüsse erklären und welche Schlussfolgerungen können für die Förderung von sozialer Inklusion abgeleitet werden? 

Diese Fragen werden mit einer der ersten empirischen Erhebungen zu Auswirkungen tiergestützter Pädagogik auf die soziale Partizipation von Schüler*innen beantwortet. Der Einfluss von Schulhunden wird gezielt hinsichtlich des Wohlbefindens, der Arbeitsatmosphäre und sozialer Beziehungen zwischen den Lernenden, aber auch zwischen Klasse und Lehrkraft erhoben. Die Analyse der Ergebnisse zeigt: Mithilfe von tiergestützter Pädagogik werden soziale Strukturen positiv beeinflusst und Teilhabemöglichkeiten geschaffen. Vor dem Hintergrund pädagogischer und soziologischer Theorien werden die Ergebnisse interpretiert und erklärt. Leser*innen erhalten praktische Hinweise für die Förderung sozialer und emotionaler Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie für die Vermittlung inklusiver Werte und die Beziehungsgestaltung.   




Als wissenschaftliche Mitarbeiterin lehrt und forscht Mona M. Mombeck zu tiergestützten Interventionen und sozialen inklusiven Prozessen. Diese Themenbereiche auf die Gesundheitsförderung beziehend, entwickelte sie das 'hundegestützte Resilienztraining', welches das soziale Lernen von Kindern fördert.

Vorwort 7
Zusammenfassung 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 20
Teil I Ausgangslage der Arbeit 21
1 Einleitung 22
1.1 Ausgangslage und Forschungsinteresse: Herausforderungen sozialer Inklusion und Potenzial tiergestützter Pädagogik 22
1.2 Ziele der Arbeit 24
2 Schulische Inklusion und soziale Teilhabe 26
2.1 Vier Verständnisse von schulischer Inklusion 27
2.2 Vertiefung des vorliegenden Verständnisses von sozialer Partizipation: Operationalisierungen und Sozialklima als angrenzendes Konzept 28
2.3 Skizze der empirischen Ergebnisse zu sozialer Partizipation und deren Facetten im inklusiven Schulsetting 30
2.4 Der inklusive Prozess – der Index für Inklusion 34
2.5 Fazit zum Verständnis von sozialer Partizipation bei schulischer Inklusion und zu Handlungsspielräumen 39
3 Empirischer Forschungsstand: tiergestützte Pädagogik 41
3.1 Studien zu Auswirkungen von Präsenzhunden in der Schulklasse 42
3.2 Studien mit eindeutigem Bezug und Nähe zum Unterricht mit Präsenzhund 47
3.3 Studien zu sozio-emotionalen Einflüssen tiergestützter Interventionen aus der Forschung zu Heimtieren, zu tiergestützter (Psycho-)Therapie und zu nicht-schulischen tiergestützten Aktivitäten 53
3.3.1 Soziale, emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 54
3.3.2 Förderung des prosozialen situativen Verhaltens mittels Hunden 55
3.3.3 Stimmung, Emotionen und Konzentrationsfähigkeit 56
3.4 Fazit zum empirischen Forschungsstand 58
4 Theoretischer Forschungsstand: Auswirkungen von Tieren auf Menschen 59
4.1 Biophilie-Hypothese 61
4.2 Ansätze aus der Psychologie 63
4.2.1 Die Schichtenlehre Rothackers 63
4.2.2 Die Kommunikationsstruktur zwischen Menschen und Tieren 64
4.2.3 Das implizite und das explizite Gedächtnis 67
4.2.4 Informationsverarbeitung 68
4.2.5 Zwischenfazit I zum theoretischen Forschungsstand 69
4.3 Humanwissenschaftliche Perspektive: Der Einfluss von Tieren auf internale Arbeitsmodelle, Bindungsmuster und Verhalten 70
4.4 Evolutionärer Ansatz: Von der ‚Du-Evidenz‘ zur vergleichenden Biologie 73
4.4.1 Spiegelneurone und weitere Schichten der Empathie 75
4.4.2 Prinzipien des Verhaltens und Sozialisierung mit den Emotionen anderer 78
4.4.3 Der biologische Zusammenhang von Verhaltenssystemen, Empathie, Spiegelneuronen und dem Belohnungssystem im Gehirn 79
4.4.4 Zwischenfazit II zum theoretischen Forschungsstand 81
4.5 Schulspezifische Theorien 82
4.6 Fazit zum und Schlussfolgerungen aus dem Forschungsstand 84
5 Die Schnittstelle: Forschungsdesiderat und Fragen 86
5.1 Herausforderungen und offene Fragen schulischer sozialer Inklusion 86
5.2 Potenzial von und offene Fragen zu tiergestützten Interventionen 87
5.3 Präzisierung und Differenzierung der eigenen Forschungsfrage 89
Teil II Empirische Erhebung 91
6 Analytischer Rahmen 92
6.1 Wirklichkeitskonstruktion und Menschenbild 93
6.2 Methodologisch verorteter Forschungsgegenstand: subjektive Theorien 94
6.3 Theoretischer Hintergrund subjektiver Theorien: symbolischer Interaktionismus und Rollentheorie 98
6.4 Methodische Anforderungen: Zielgruppe und Forschungsgegenstand 103
6.5 Fazit zum analytischen Rahmen 105
7 Erhebungsdesign 107
7.1 Rekrutierung, Entscheidungen zur Intervention und Eingrenzung der Stichprobe 108
7.2 Das problemzentrierte Interview und dessen Grundpositionen 111
7.3 Teilinstrumente des problemzentrierten Interviews 114
8 Auswertungsdesign 121
8.1 Aufbereitung 121
8.2 Die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz und das eigene Vorgehen 122
9 Forschungsethische und datenschutzrechtliche Grundlagen der Arbeit 138
9.1 Rechte im Rahmen der Teilnahme 139
9.2 Schutz und Reflexion von Belastungen 139
9.3 Datenschutz – Umgang mit Erhebungsdaten und Anonymisierung 140
9.4 Integrität, Objektivität und Rolle der Forschenden 140
9.5 Ethik und Schutz für Mensch und Tier in der tiergestützten Intervention 141
Teil III Ergebnisse – Interpretation – Einordnung 143
10 Ergebnisdarstellung 144
10.1 Frage 1: Welchen Einfluss hat tiergestützte Pädagogik auf soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima? 145
10.1.1 Vier Schritte der quantitativen Analyse zur Situation der Lernenden 145
10.1.2 Quantitative Ausprägungen der Aussagen zur Lehrperson 157
10.1.3 Zwischenfazit Frage 1: Welchen Einfluss hat die tiergestützte Pädagogik auf soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima? 157
10.2 Frage 2: Inwiefern werden soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima durch den Einsatz eines Hundes im Unterricht beeinflusst? 159
10.2.1 Arbeitsatmosphäre 160
10.2.2 Wohlbefinden 168
10.2.3 Zwischenmenschliches 176
10.2.4 Wahrnehmung der Lehrperson 188
10.2.5 Zwischenfazit Frage 2: Inwiefern werden soziale Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima durch den Einsatz eines Hundes im Unterricht beeinflusst? 191
10.3 Frage 3: Welches Potenzial birgt die tiergestützte Pädagogik für Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima heterogener Lerngruppen? 197
10.3.1 Bedeutungszuschreibungen zu und Attribute von Hunden 199
10.3.2 Beschreibungen von Beobachtungen anderer im Umgang mit dem Hund 205
10.3.3 Argumentationsstrukturen bezüglich des wechselseitigen Wirkgefüges der Variablen Klasse, Lehrperson und Hund, aufbauend auf den Aussagen zur Lehrperson nach der Intervention 210
10.3.4 Zwischenfazit Frage 3: Welches Potenzial birgt die tiergestützte Pädagogik für auf Partizipationsmöglichkeiten und das Sozialklima heterogener Lerngruppen? 215
11 Die Schnittstelle füllen: Interpretation der zentralen Ergebnisse und Einordnung in den Diskurs 218
11.1 Einordnung und Interpretation hinsichtlich der empirischen Relevanz 218
11.2 Theoretische Bedeutung und Bezugnahme 223
11.2.1 Theoretische Bedeutung der empirischen Ergebnisse 223
11.2.2 Bezugnahme auf bisherige Erklärungsansätze 231
11.3 Praktische Implikationen und Stellenwert tiergestützter Pädagogik für eine Schule für alle 234
11.3.1 Folgerungen und Hinweise zum Einsatz tiergestützter Pädagogik 234
11.3.2 Potenzial tiergestützter Pädagogik vor dem Index für Inklusion 239
12 Anwendung der Gütekriterien qualitativer Forschung bezogen auf das Qualifikationsprojekt 241
13 Fazit und Perspektiven für die Forschung 246
Anhang 250
Beschreibung der Abbildung 11.1 250
Literaturverzeichnis 252

Erscheint lt. Verlag 26.4.2022
Zusatzinfo XXV, 255 S. 23 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Veterinärmedizin
Schlagworte Arbeitsatmosphäre • Emotionale Entwicklung • schulische Inklusion • Soziale Teilhabe • Tiergestützte Pädagogik
ISBN-10 3-658-37170-6 / 3658371706
ISBN-13 978-3-658-37170-8 / 9783658371708
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich