Systemische Kurztherapie bei Ess-Störungen
Einführung und Fallstudien
Seiten
2003
|
1., Aufl.
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-83961-5 (ISBN)
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-83961-5 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Giorgio Nardone, einer der Mitstreiter von Paul Watzlawick, zeigt, wie mit Hilfe lösungsorientierter konstruktivistischer Methoden auch hartnäckige Formen von Ess-Störungen in kurzer Zeit und mit Erfolg behandelt werden können.
In der strategisch-konstruktivistischen Perspektive sind menschliche Probleme nichts anderes als das Produkt der Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Realität. Im Zentrum steht daher nicht, ob und in welchem Ausmaß das Subjekt abweicht von dem, was als "normal" zu gelten habe.Dieser Sichtweise zufolge sind es gerade die Versuche der Betroffenen und anderer Menschen aus ihrem Umfeld, das Problem (zum Beispiel durch die Flucht aus einem Körper, der es zu verursachen scheint) zu lösen, die das Fortbestehen des Problems garantieren. Daher zielen Strategische Interventionen darauf ab, solche Teufelskreise, die in Gang gekommen sind, zu durchbrechen.Für Giorgio Nardone stellen solche theoretischen Überlegungen eine wichtige Grundlage für die therapeutische Praxis dar: Wie könnte - spezifisch bezogen auf Anorexie, Bulimie und andere Formen der Ess-Störungen - eine erfolgversprechende Intervention aussehen? Zur Veranschaulichung dienen Beispiele aus der klinischen Praxis des "Mental Research Institutes" in Arezzo, das der Autor - in enger Zusammenarbeit mit Paul Watzlawick - leitet.
In der strategisch-konstruktivistischen Perspektive sind menschliche Probleme nichts anderes als das Produkt der Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Realität. Im Zentrum steht daher nicht, ob und in welchem Ausmaß das Subjekt abweicht von dem, was als "normal" zu gelten habe. Dieser Sichtweise zufolge sind es gerade die Versuche der Betroffenen und anderer Menschen aus ihrem Umfeld, das Problem (zum Beispiel durch die Flucht aus einem Körper, der es zu verursachen scheint) zu lösen, diedas Fortbestehen des Problems garantieren. Daher zielen Strategische Interventionen darauf ab, solche Teufelskreise, die in Gang gekommen sind, zu durchbrechen. Für Giorgio Nardone stellen solche theoretischen Überlegungen eine wichtige Grundlage für die therapeutische Praxis dar: Wie könnte - spezifisch bezogen auf Anorexie, Bulimie und andere Formen der Ess-Störungen - eine erfolgversprechende Intervention aussehen? Zur Veranschaulichung dienen Beispiele aus der klinischen Praxis des "MentalResearch Institutes" in Arezzo, das der Autor - in enger Zusammenarbeit mit Paul Watzlawick - leitet.
In der strategisch-konstruktivistischen Perspektive sind menschliche Probleme nichts anderes als das Produkt der Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Realität. Im Zentrum steht daher nicht, ob und in welchem Ausmaß das Subjekt abweicht von dem, was als "normal" zu gelten habe.Dieser Sichtweise zufolge sind es gerade die Versuche der Betroffenen und anderer Menschen aus ihrem Umfeld, das Problem (zum Beispiel durch die Flucht aus einem Körper, der es zu verursachen scheint) zu lösen, die das Fortbestehen des Problems garantieren. Daher zielen Strategische Interventionen darauf ab, solche Teufelskreise, die in Gang gekommen sind, zu durchbrechen.Für Giorgio Nardone stellen solche theoretischen Überlegungen eine wichtige Grundlage für die therapeutische Praxis dar: Wie könnte - spezifisch bezogen auf Anorexie, Bulimie und andere Formen der Ess-Störungen - eine erfolgversprechende Intervention aussehen? Zur Veranschaulichung dienen Beispiele aus der klinischen Praxis des "Mental Research Institutes" in Arezzo, das der Autor - in enger Zusammenarbeit mit Paul Watzlawick - leitet.
In der strategisch-konstruktivistischen Perspektive sind menschliche Probleme nichts anderes als das Produkt der Auseinandersetzung des Subjekts mit seiner Realität. Im Zentrum steht daher nicht, ob und in welchem Ausmaß das Subjekt abweicht von dem, was als "normal" zu gelten habe. Dieser Sichtweise zufolge sind es gerade die Versuche der Betroffenen und anderer Menschen aus ihrem Umfeld, das Problem (zum Beispiel durch die Flucht aus einem Körper, der es zu verursachen scheint) zu lösen, diedas Fortbestehen des Problems garantieren. Daher zielen Strategische Interventionen darauf ab, solche Teufelskreise, die in Gang gekommen sind, zu durchbrechen. Für Giorgio Nardone stellen solche theoretischen Überlegungen eine wichtige Grundlage für die therapeutische Praxis dar: Wie könnte - spezifisch bezogen auf Anorexie, Bulimie und andere Formen der Ess-Störungen - eine erfolgversprechende Intervention aussehen? Zur Veranschaulichung dienen Beispiele aus der klinischen Praxis des "MentalResearch Institutes" in Arezzo, das der Autor - in enger Zusammenarbeit mit Paul Watzlawick - leitet.
Giorgio Nardone, geboren 1958 in Arezzo, ist Psychotherapeut und Professor für Psychotherapie an der Universität von Siena. Außerdem ist er Repräsentant des Mental Research Institute in Italien und Direktor des Centro di Terapia Strategica in Arezzo.
Erscheint lt. Verlag | 12.6.2003 |
---|---|
Übersetzer | Matthias Wengenroth |
Vorwort | Paul Watzlawick |
Verlagsort | Bern |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 225 mm |
Gewicht | 452 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychosomatik | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Anorexie • Brechsyndrom • Bulimie • Essstörungen • Ess-Störungen • Hardcover, Softcover / Psychologie • HC/Psychologie • Intervention • Kurztherapie • Mental Research Institute • Mental Research Institutes • Psychotherapie • strategische Intervention • Therapie |
ISBN-10 | 3-456-83961-8 / 3456839618 |
ISBN-13 | 978-3-456-83961-5 / 9783456839615 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
47,00 €
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?
Buch | Softcover (2022)
Springer (Verlag)
37,99 €