Physiotherapie in der Inneren Medizin (eBook)

physiolehrbuch Praxis
eBook Download: EPUB
2017 | 3. Auflage
164 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-168123-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Physiotherapie in der Inneren Medizin -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Untersuchen und Behandeln</strong></p> <p>Mit diesem physiolehrbuch lernen Sie die Charakteristika des Arbeitsfeldes in der Inneren Medizin kennen. Sie erhalten Grundlagenwissen über Störungen des kardiopulmonalen Systems, wie z.B. die verminderte Belastbarkeit, chronisch obstruktive Ventilationsstörungen und Gefäßerkrankungen.</p> <p>Gewinnen Sie einen Überblick über Leitsymptome der Patienten in der Inneren Medizin und die Prinzipien der physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung. Vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen die Symptome der Patienten zu verstehen. Bringen Sie Ihre Kenntnisse aus der Physiologie und aus der Krankheitslehre mit den persönlichen Lebensumständen Ihrer Patienten in Einklang.</p> <p>Das Buch stellt u.a. die Therapie nach Herzinfarkt, alle relevanten atemtherapeutischen Maßnahmen und Entspannungstechniken vor. Erleben Sie in Fallbeispielen konkrete Therapiesituationen. </p>

1 Charakteristika der Ausbildung am Patienten in der Inneren Medizin


1.1 Das Problem der verborgenen Ursache von Symptomen des Patienten


Durch genaue Kenntnisse der physiopathologischen Zusammenhänge lassen sich Symptome von Patienten mit Erkrankungen der Inneren Organe richtig interpretieren, richtig zuordnen und vor allem als nicht isoliert begreifen. Im Gegensatz zu vielen Patienten in der Traumatologie und in der Orthopädie finden Sie bei Ihrer Ausbildung am Patienten in der Inneren Medizin Symptome vor, deren Interpretation nur in Kombination mit der ärztlichen Diagnostik möglich ist. Es ist auch von elementarer Bedeutung, Bescheid zu wissen über Lage, Funktion und Zusammenspiel von Organen, über vegetative und hormonelle Steuerung sowie die nervös-reflektorische Projektionen und den Zonenspiegel (z. B. Haed’sche Zonen, Bindegewebszonen, Fußreflexzonen, Schmerzprojektionen).

Bei der Anamnese spielen die persönlichen Lebensumstände eine besondere Rolle im Hinblick auf das Krankheitsgeschehen. Nicht selten steht die Erkrankung im Zusammenhang mit der Persönlichkeit und der Lebensgeschichte des Patienten. Sogenannte psychosomatische Zusammenhänge werden häufig angetroffen.

Anmerkung

Es ist unerlässlich, das biopsychosoziale Modell als Grundlage aller Faktoren, die krankmachend wirken können, in die Untersuchung und Therapie einzubeziehen.

Es muss bei der sorgfältigen Befunderhebung nicht nur auf das Symptom (die Symptome) geachtet werden, sondern es müssen auch sehr aufmerksam die Zusammenhänge wahrgenommen werden. In der Inneren Medizin haben wir es mit Patienten zu tun, deren Krankheitsbilder miteinander verflochten sind. So können z. B. bei einer Herzerkrankung die Symptome an der Lunge sichtbar werden. Die Auswirkungen von Stoffwechselerkrankungen zeigen sich nicht selten an den Gelenken, oder im Gefäßsystem.

Anmerkung

Eine umfassende Therapie setzt immer den Überblick über sämtliche Symptome voraus, um ein ganzheitliches Therapiekonzept zu planen und zu verwirklichen.

1.2 Untersuchungsmethoden des Physiotherapeuten


Bei der Befunderhebung nutzen Physiotherapeuten ihre Sinne und verschiedene Messmethoden.

Mit den Sinnen nehmen sie körperliche Formen, körperliche Verhältnisse, den Allgemeinzustand und die Bewegungsformen des Patienten wahr, sie erhalten Informationen über sein Bindegewebe, seine Muskeln und seine Atmung. Sie nehmen auch Anzeichen seiner Angst oder seiner Schmerzen wahr. Weitere Befunde messen oder erfragen sie. Schließlich ist es ihre Aufgabe, die Befunde zu beurteilen.

Physiotherapeuten sehen:

  • Thoraxform: unauffällig, gewölbt, Fassthorax, Trichterbrust, Thorax piriformis, Kielbrust, Glockenthorax, thorakale Skoliose.

  • Wirbelsäule: z. B. Hyperlordose, BWS-Kyphose, Skoliose.

  • Bindegewebe: Befund nach Zonenschema ( ▶ Abb. 1.1). Bauch: unauffällig, adipös, Aszites, muskelschwach, muskelkräftig.

  • Atemform:

    • Atemweg: Mund-Nase, Kehlkopfmitbewegungen,

    • Atembewegungen: kostosternal nach ventral, kranial kostal nach dorsal, symmetrisch oder asymmetrisch kostoabdominal nach ventral, lateral, medial kostoabdominal nach lumbodorsal inspiratorischer Atemhilfsmuskeleinsatz exspiratorischer Bauchmuskeleinsatz inspiratorisches Einziehen: interkostal, jugular Nachschleppen der Rippen: rechts, links kostosternale Atembewegungen überwiegen kostoabdominale Atembewegungen überwiegen,

    • Atemrhythmus: unauffällig, verlängerte Ausatmung, keine endexspiratorische Pause, häufige Seufzer, Wechsel von flachen und tiefen Atemzügen.

  • Sputum: Farbe, Menge, Konsistenz.

  • Gewicht im Verhältnis zur Größe: normal, Untergewicht, Übergewicht.

  • Gesichtsausdruck: gespannt, entspannt.

  • Bewegungen: hastig, schnell, angemessen, verlangsamt.

  • Hautfarbe: Blässe, Zyanose: Lippen, Gesicht, Extremitäten.

Abb. 1.1 Bindegewebszonen nach Teirich-Leube.

Physiotherapeuten hören:

  • Atemnot: in Ruhe, als Anfall, bei leichter, normaler und schwerer Belastung, beim Sprechen, Lachen, bei Aufregung, Kälte, Nebel und Rauch.

  • Atemgeräusche: Rasseln, Brodeln, Stridor, Giemen, Schnarchen.

  • Husten: produktiv mit viel oder wenig Schleim, unproduktiv als Reizhusten, begleitet von Schwindel oder vorübergehendem Bewusstseinsverlust (Hustensynkopen).

Physiotherapeuten ertasten und spüren:

  • Verspannungen,

  • Spannungszustand der Muskulatur

  • Bindegewebsspannung,

  • Wärme,

  • Kälte,

  • Ödeme.

Physiotherapeuten messen:

  • Puls,

  • Blutdruck,

  • Atemmaße,

  • Peak flow (maximale Ausatmungsstärke),

  • Umfangmaße,

  • Gehstrecke.

Physiotherapeuten erfragen:

  • Anamnese,

  • bisherige medikamentöse Therapie,

  • Laborwerte,

  • Ergebnisse der ärztlichen Untersuchung

  • Alltagsbelastung,

  • Motivation,

  • bisherige Selbsthilfetechniken.

  • Schmerzen: atemabhängig, im thorakalen oder abdominalen Bereich, ausstrahlende Schmerzen an Thorax, Rücken, Abdomen, Extremitäten, Kopf.

  • Angst: Gefühl, bei Atemnot nicht genug Luft zu bekommen, Hyperventilation, Gefühl der Hilflosigkeit.

Physiotherapeuten beurteilen:

  • Leistungsfähigkeit, ob O2 ...

Erscheint lt. Verlag 25.10.2017
Reihe/Serie Physiolehrbuch
Physiolehrbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Innere Medizin • Physiolehrbuch • Physiotherapeutische Untersuchung • Physiotherapie
ISBN-10 3-13-168123-3 / 3131681233
ISBN-13 978-3-13-168123-2 / 9783131681232
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 15,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich