Kompendium Außerklinische Beatmung im Kindes- und Erwachsenenalter
kleanthes Verlag für Medizin und Prävention
978-3-942622-12-7 (ISBN)
Vorwort
Tracheostoma oder nichtinvasive Beatmung (NIV)?
Sind Trachealkanülen bei beatmeten Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen erforderlich?
Invasiver Beatmungszugang beim kleinen Kind
HNO-ärztliche Aufgaben bei laryngotrachealen Komplikationen der Beatmung
23 Jahre Heimbeatmung bei Skoliose nach Poliomyelitis
NIV in der Praxis
Dyspnoe – Ursachen sowie Behandlung mit und ohne Beatmung
Atemantrieb – aktueller Kenntnisstand und Möglichkeiten der Messung
Interpretation der Pulsoxymetrie innerhalb der außerklinischen Beatmung
Außerklinische Beatmung: Patientengruppen und Indikation zur Beatmung
Wann invasiv, wann nichtinvasiv beatmen?
Sekretmanagement bei neuromuskulären Erkrankungen mit Beteiligung der Atmungsmuskulatur
Weaning: Therapieziele
WeanNet – das Kompetenznetzwerk pneumologischer Beatmungszentren zur Respiratorentwöhnung nach schwierigem bzw. prolongiertem Weaning
Erfolgreiche Entwöhnung von der Beatmung und Konzepte für die Betreuung nach der Entwöhnung
Ein Pilotprojekt? Die Kooperation eines Beatmungszentrums mit einer spezialisierten Wohneinrichtung
Besonderheiten der medizinischen Versorgung außerklinisch beatmeter Menschen bei Operationen sowie bei Unfällen
Kardiale Probleme während der Weaningphase
Diaphragmale Reaktion auf Beatmung
NIV bei Kindern
Ersteinstellung und Überprüfung der außerklinischen Beatmung bei.Kindern – Standards und neue Optionen
Ethische Konflikte der Beatmungstherapie bei Kindern am Beispiel der SMA (Spinale Muskelatrophie) Typ 1 – Pro
Ethische Erwägungen zur Behandlung eines Neugeborenen mit spinaler Muskelatrophie Typ 1 (Werdnig-Hoffmann)
NIV bei Tetraplegie
Langzeitkomplikationen der Querschnittlähmung
Invasives Beatmungs- und Sekretmanagement bei hoher Tetraplegie
Ambulante therapeutische lebenslange Nachsorge bei Querschnittlähmung – so effektiv wie in der Klinik?
Lebenslange Nachsorge in Querschnittgelähmtenzentren
Komplikationen, Fehlermanagement, Sozialrecht
Zukunftssichere Versorgungsformen in der außerklinischen Beatmung – wir brauchen mehr Vernetzung!
Zwischenfälle der außerklinischen Beatmung – dem Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeldete Fälle
Beatmungsfehler erkennen und beheben
Zur Frage der Durchsetzung von sozialrechtlichen Ansprüchen im außerklinischen Bereich aus anwaltlicher Sicht
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, dieses Kompendium wurde in Anlehnung an den 21. Jahreskongress der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB e.V.) zusammen mit dem 8. Beatmungssymposium der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin durch Beiträge der Referenten des Kongresses erstellt. Wir haben das Kongressprogramm so gestaltet, dass sich ein aktueller Querschnitt durch die außerklinische und die innerklinische Beatmungsmedizin mit ihren jeweiligen Frage- und Problemstellungen ergibt. In diesem Zusammenhang wurde der Besonderheit des Kongresses Rechnung getragen, dass die Teilnehmer sich nicht nur aus allen an der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen, wie Pflegende, Ärzte, Atmungs- und Physiotherapeuten sowie Logopäden sondern auch aus Betroffenen, Angehörigen und Selbsthilfegruppen zusammensetzt. Das Programm wurde unter Berücksichtigung aller dieser teilnehmenden Gruppen gestaltet. Ebenso sollte ein Augenmerk auf den Besonderheiten in der außerklinischen und in der innerklinischen Versorgung beatmeter Patienten sowie deren Schnittmengen liegen. Die Zahl außerklinisch Beatmeter nimmt in den letzten Jahren stetig zu, die Patienten sind meist multimorbide und sehr komplex in der Versorgung. In zunehmenden Maß werden auch andere Fachdisziplinen mit der Versorgung von Beatmungspatienten konfrontiert. Derartige Überschneidungsfelder mit Disziplinen wie der Schlafmedizin, der Neurologie, der Chirurgie, der Hals-Nasen-Ohren Heilkunde oder auch der interventionellen Bronchologie wurden im Rahmen des Kongresses beleuchtet. Viele außerklinisch Beatmete haben einen langen Leidensweg über eine intensivmedizinische Behandlung mit Langzeitbeatmung und prolongiertem Weaningprozess hinter sich. Weiterhin bewegen sie sich permanent zwischen außerklinischer, ambulanter Versorgung und innerklinischer, teils intensivmedizinischer Versorgung. In diesem Zusammenhang ist die gemeinsame Veranstaltung mit dem Beatmungssymposium der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin der DGP, die besonders die Akut- und intensivmedizinischen Aspekte der Beatmungsmedizin beleuchtet, sehr wertvoll. Wir möchten allen Referenten, die bereit waren kurzfristig einen Beitrag in diesem Buch zu leisten, ganz herzlich danken. Jeder Einzelne von ihnen hat zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Kompendiums und natürlich zum Erfolg des vorangegangenen Kongresses entscheidend beigetragen. Dr. Martin Bachmann Dr. Bernd Schucher
Erscheint lt. Verlag | 5.8.2013 |
---|---|
Mitarbeit |
Anpassung von: Ekkehart Paditz Zusammenstellung: Bettina Lindner |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete |
Schlagworte | COPD • Dyspnoe, Stufenschema • Ethik • Maskenbeatmung • Muskeldystrophie Duchenne • Nichtinvasive Beatmung (NIV) • Palliativmedizin • Sekretmanagement, Stufenschema • Sozialrecht, Heil- und Hilfsmittelbedarf • Spinale Muskelatrophie, SMA 1 • Tetraplegie • Tracheostoma, Indikationen und Komplikationen • Weaning |
ISBN-10 | 3-942622-12-2 / 3942622122 |
ISBN-13 | 978-3-942622-12-7 / 9783942622127 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich