Unaufgebohrte Humerusnagelung

Klinische und biomechanische Untersuchungen eines neuen Titan-Marknagelsystems zur Behandlung von Humerusschaftfrakturen
Buch | Softcover
IX, 120 Seiten
2000
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-67095-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unaufgebohrte Humerusnagelung - Jochen Blum, Pol M. Rommens
54,99 inkl. MwSt
Diese Studie hat die Aufgabe, insbesondere für den Kliniker die Fragen zu beantworten, die sich hinsichtlich der Steifigkeit des Marknagelsystemes im Knochen, also seiner Stabilisierungspotenz im Falle einer Humerusschaftfraktur ergeben. Neben den biomechanischen Kernstudien werden erste Ergebnisse im Umgang mit diesem neuen Marknagelsystem und die Komplikation bei den ersten Einsätzen des Nagels im operativen Alltag präsentiert. Eine kritische Diskussion soll insbesondere das Indikationsspektrum des Nagels unter dem Gesichtspunkt klinischer und biomechanischer Erfahrung und deren Beleuchtung im Kontext aktueller wissenschaftlicher Literatur herausarbeiten.

Nach Einflihrung der ungebohrten Nagelung fur Femur und Tibia erschien es logisch und konsequent, dieses biologisch und pathophysiologisch vorteilhafte Prinzip auch auf den Humerusschaft anzuwenden. Das Nagelungsprinzip war bisher am Hume russchaft nicht unbekannt, fand aber nicht die weit verbreitete Zustimmung, wie sie inzwischen an Femur und Tibia festzustellen ist. 1m Gegenteil- sowohl die Indikation zur Operation wie auch die Wahl des Operationsverfahrens werden bis heute lebhaft und kontrovers diskutiert. Die Forderung nach biologischer Osteosynthese, insbesondere nach frakturfernen operativen Zugangen und weichteilschonenden Techniken, lasst die verschiedenen intramedullaren Verfahren fur den Humerusschaft an Attraktivitat bedeutender wer den. Andererseits ist die Kritik an deren Stabilitat, insbesondere Rotationsstabilitat, gerade im Vergleich zur Plattenosteosynthese nicht zu verharmlosen. Die Entwicklung eines neuen Marknagelsystems flir die Humerusschaftfraktur, des ungebohrten Humerusnagels (UHN), mit statischen Verriegelungsoptionen, ver spricht diesem Kritikpunkt Rechnung zu tragen. Diese Stu die hat die Aufgabe, insbesondere flir den Kliniker die Fragen zu beant worten, die sich hinsichtlich der Steifigkeit des Marknagelsystems im Knochen, also seiner Stabilisierungspotenz im Falle einer Humerusschaftfraktur ergeben. Neben den biomechanischen Kernstudien werden erste Ergebnisse im Umgang mit diesem neuen Marknagelsystem und die Komplikationen bei den ersten Einsat zen des Nagels im operativen Alltag prasentiert. Eine kritische Diskussion soli insbe sondere das Indikationsspektrum des Nagels unter dem Gesichtspunkt klinischer und biomechanischer Erfahrung und deren Beleuchtung im Kontext aktueller wis senschaftlicher Literatur herausarbeiten. Dieses Manuskript entspricht grundlegend der Habilitationsschrift des Erstauto ren, die 1998 der Medizinischen Fakultat der Johannes-Gutenberg-Universitat Mainz vorgelegt wurde.

1 Einleitung.- 1.1 Entwicklung der Marknagelung.- 1.2 Einsatz der Marknagelung am Humerusschaft.- 2 Fragestellung und Ziel der Untersuchungen.- 3 Mechanische und biomechanische Grundlagen.- 3.1 Mechanische Grundbegriffe.- 3.2 Grundlagen der Biomechanik langer Röhrenknochen.- 4 Mechanik und Biomechanik der Verriegelungsmarknagelung am Humerusschaft.- 4.1 Mechanische Bewertung der Verriegelungsmarknagelung am Humerusschaft.- 4.2 Biomechanische Bewertung der Verriegelungsmarknagelung am Humerusschaft.- 5 Klinische Studie.- 5.1 Intra- und perioperative Bewertung von Implantat, Instrumentarium und Technik des unaufgebohrten Humerusnagels UHN.- 5.2. Knochenheilung und funktionelle Ergebnisse.- 5.3 Klinische Gesamtbewertung.- 6 Biomechanischer Versuchsaufbau, Operationstechnik, Versuchsablauf.- 6.1 Implantate und Instrumentarien.- 6.2 Paarige Humeri.- 6.3 Technik der Nagelinsertion.- 6.4 Versuchsaufbau.- 6.5 Versuchsablauf.- 6.6 Statistische Verarbeitung der Messdaten.- 7 Ergebnisse.- 7.1 Biege- und Torsionseigenschaften des UHN im Vergleich zum Russell-Taylor-Nagel.- 7.2 Biege-, Kompressions- und Torsionseigenschaften des UHN mit interfragmentärer Kompression im Vergleich zum UHN ohne interfragmentäre Kompression.- 7.3 Biege-, Kompressions- und Torsionseigenschaften des intakten Humerus im Vergleich zum Humerus mit distaler Insertionslochbohrung zur retrograden Marknagelung.- 8 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 9 Diskussion.- 9.1 Implantatwahl und klinische Beobachtung bei der Humerusschaftfraktur.- 9.2 Osteotomiemodell und Methodik der biomechanischen Untersuchungen und Berechnungen.- 9.3 Biomechanische Unterschiede des UHN im Vergleich zum Russell-Taylor-Nagel.- 9.4 Biomechanische Unterschiede des UHN mit und ohne interfragmentäre Kompression.- 9.5 BiomechanischeUnterschiede des Humerus mit und ohne distale Insertionslochbohrung zur retrograden Marknagelung.- 10 Schlussfolgerung.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 15.6.2000
Reihe/Serie Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
Zusatzinfo IX, 120 S. 29 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 206 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Behandlung • Biomechanik • biomechanische • Humerusschaftfraktur • Klinische • Knochenchirurgie • Marknagelung • Nagelung • Neuen • Oberarm • Titan-Marknagelsystem • trauma surgery • Untersuchungen
ISBN-10 3-540-67095-5 / 3540670955
ISBN-13 978-3-540-67095-7 / 9783540670957
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soforthilfe bei den häufigsten Schmerzzuständen

von Hadi Taghizadeh; Justus Benrath

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
39,99