Interkulturelle Familientherapie und -beratung (eBook)
248 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-40174-4 (ISBN)
Dr. phil. Saied Pirmoradi, Diplom-Psychologe, systemischer Familientherapeut, ist als Dozent und interkultureller Familientherapeut am INSA-Berlin tätig. Er ist Sprecher der Fachgruppe »Interkulturelle Familientherapie und -beratung« der DGSF.
Dr. phil. Saied Pirmoradi, Diplom-Psychologe, systemischer Familientherapeut, ist als Dozent und interkultureller Familientherapeut am INSA-Berlin tätig. Er ist Sprecher der Fachgruppe »Interkulturelle Familientherapie und -beratung« der DGSF.
Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Vorwort des Autors 10
Vorwort von Jochen Schweitzer 12
Einführung 14
I Migration, Interkulturalität, Andere 18
1Migration als Grundlage der Interkulturalität 19
1.1?Einleitung 19
1.2?Heimat, Identität, Kultur 20
1.3?Beweggründe und Typen der Migration 24
1.3.1?Freiwillig-selbstbestimmte Migration 26
1.3.2?Erzwungen-fremdbestimmte Migration 29
1.4?Migration und Heimweh 33
1.5?Auswirkungen der Migration auf die Familienstrukturen und -beziehungen 38
1.6?Eine Typologie als Orientierungshilfe für die Beratungs- und Therapiearbeit 41
1.7?Resümee 43
2Kulturelle Begegnungen 45
2.1?Einleitung 45
2.2?Die wissenschaftliche Begegnung mit dem Anderen, eine Dekonstruktion 47
2.2.1?Koloniale und rassistische Ansätze 48
2.2.2?Kulturpsychologische Konzepte 51
2.2.3?Postkoloniale und postmoderne Ansätze 52
2.2.4?Die interkulturelle Perspektive 54
2.3?Interkulturalität als kognitiv-behaviorale Ressource 58
2.4?Interkulturelle Missverständnisse 61
2.5?Resümee 62
II Psychologische und familiendynamische Konzepte im Kulturkontext 64
3Zentrale psychologische Konzepte in der interkulturellen Psychotherapie 65
3.1?Einleitung 65
3.2?»Die« menschliche Psyche 66
3.2.1?Ahistorisch-universelle Psyche 67
3.2.2?Historisch-partikulare Psyche 71
3.3?Entwicklung der Selbstkonzepte 75
3.3.1?Individualistische Selbstkonzepte 78
3.3.2?Relationale Selbstkonzepte 83
3.3.3?Hybride Selbstkonzepte im Globalisierungsprozess 87
3.4?Resümee 92
4Paar- und familiendynamische Konzepte in verschiedenen Kulturen 93
4.1?Einleitung 93
4.2?Mehrgenerationale Beziehungsaspekte der Kindererziehung im Iran 94
4.2.1?Die frühen Eltern-Kind-Beziehungen 96
4.2.2?Die Kindheit 99
4.2.3?Die Adoleszenz 100
4.2.4?Wandelnde Tendenzen und Praktiken in der Kindererziehung 102
4.3?Der Stellenwert der Herkunftsfamilien in der Beziehungsqualität iranischer Paare 104
4.4?Familiendynamische Entwicklungspfade in den USA und Japan 107
4.5?Duofokale Familienstruktur am Beispiel Türkei 113
4.6?Eheliche Machtverhältnisse im Kulturvergleich 116
4.7?Transformierende voreheliche Einstellungen undPartnerwahl in Indien 118
4.8?Resümee 121
5Kulturkritische Reflexionen über die familientherapeutischen Ansätze 122
5.1?Einleitung 122
5.2?Einzug der Kulturthematik in die Familientherapie 123
5.2.1?Die Entwicklung in den USA 123
5.2.2?Zur Lage in Deutschland 131
5.3?Eine vergleichende Analyse des Entwicklungsstands zwischen Deutschland und den USA 137
5.4?Interkulturelle Paar- und Familienkonstellationen 141
5.5?Leitideen zur therapeutischen Arbeit mit interkulturellen Paaren 147
5.6?Resümee 152
III Handlungsgrundlagen für interkulturelle Familientherapie 154
6Aufbau einer kultursensitiven therapeutischen Beziehung 155
6.1?Einleitung 155
6.2?Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation 156
6.2.1?Verbale Kommunikation 156
6.2.2?Nonverbale Kommunikation 160
6.3?Offene und neugierige Haltung zum kulturellen Hintergrund der Familie 169
6.4?Erstkontakt und die Einstellung der Familie zur Beratung/Therapie 172
6.5?Selbstreflexion des Therapeuten zum interkulturellen Therapiekontext 177
6.6?Erkundung des Migrationstyps und Integrationsgrades 179
6.7?Der sozioökonomische Status der Familie derzeit und im Herkunftsland 182
6.8?Resümee 185
7Problemdefinition 187
7.1?Einleitung 187
7.2?Kulturspezifische Problemdefinitionen und -manifestationen 188
7.3?Rolle des erweiterten Verwandtschaftsnetzes oder anderer Instanzen 191
7.4?Geschlechts- und altersspezifische Aspekte 193
7.5?Religiös-spirituelle Aspekte in familiendynamischen Prozessen 198
7.6?Resümee 205
8Definition von Therapie- oder Beratungszielen 206
8.1?Einleitung 206
8.2?Selbstkonzeptbezogene Herausarbeitung von Therapiezielen 206
8.3?Berücksichtigung der ethnisch-kulturellen Wertorientierung bei Klienten 208
8.4?Tragbarkeit der Beratungsziele hinsichtlich realer Handlungsmöglichkeiten der Klienten 210
8.5?Schaffung von Verhandlungsräumen für mögliche alternative Behandlungsziele 211
8.6?Resümee 212
9Kultursensitive Interventionen 214
9.1?Einleitung 214
9.2?Kulturelle Empathie 215
9.3?Mögliche kulturspezifische Lösungswege des Problems 216
9.4?Interventionstechniken 220
9.5?Ein erweiterter Fragebogen zur Protokollierung der ersten interkulturellen familientherapeutischen Sitzung 223
9.6?Das »Tagesverlaufsprotokoll« 227
9.7?Resümee 228
10Interkulturelle Supervision 230
10.1?Einleitung 230
10.2?Eine systemische Perspektive in der Supervision 232
10.3?Ein ethnopsychoanalytischer Ansatz in der interkulturellen Supervision 233
10.4?Resümee 235
Nachwort 236
Literatur 239
Back Cover 250
Erscheint lt. Verlag | 18.4.2012 |
---|---|
Vorwort | Jochen Schweitzer |
Zusatzinfo | mit 9 Abb. und 1 Tab. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Beratung • Familientherapie • Interkulturalität • Interkulturelle Kommunikation • Interkulturelle Kompetenz • Interkulturelle Psychologie • Kulturkritik • Kulturpsychologie • Kultursensibilität • Kulturstandards • Kulturtransfer • Migrant • Migration • Psychotherapie • Systemische Beratung • Systemische Therapie |
ISBN-10 | 3-647-40174-9 / 3647401749 |
ISBN-13 | 978-3-647-40174-4 / 9783647401744 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich