Gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-58493-3 (ISBN)
1 Allgemeines über Ernährung.- "Die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist".- Die "vergiftete" Umwelt.- "Es ist uns noch nie so gut gegangen wie heute".- Der wichtigste Satz der modernen Ernährungslehre.- Lebenserwartungen.- Zu den ökologischen Bewegungen unserer Zeit.- "Ich kann nicht gesünder leben als gesund".- Andere Länder, andere Gene und Ernährungsgewohnheiten.- Krankheiten mit genetischem Defekt.- Erfahrungen aus zwei Weltkriegen.- Risikofaktoren und koronare Herzkrankheiten (CHK).- Einfluß von Hunger, Krankheiten und Not.- Mangel an "essentiellen" Stoffen.- Überernährung und Wohlstand.- Unterernährung und Zunahme an Infektionskrankheiten.- 2 Zum Wandel von Krankheiten und Todesursachen.- Rückläufige Gesamtsterblichkeit.- Wieviele Menschen leben in den verschiedenen Altersklassen?.- Obergrenze der Lebensfähigkeit des Menschen.- Zwei Hauptsterbeursachen.- Entwicklung der Sterbeziffern.- Sterbefälle an ausgewählten Herz-Kreislauf-Krankheiten.- Sterbefälle an Koronarkrankheiten in verschiedenen Altersklassen.- Bewertung der Sterbeziffern nach der ICD-Systematik.- Sterbefälle an Arteriosklerose, Gehirngefäßleiden und Hypertonie.- Zusammenfassung von Kapitel 1 und 2.- 3 Nahrungsangebot in Deutschland.- Berechnung des Nahrungsverzehrs.- Veraltete Berechnungen nach dem Statistischen Jahrbuch.- Ergebnisse der Nationalen Verzehrsstudie.- 4 Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr.- Unterschiedliche Empfehlungen von DGE, Food und Nutrition Board und FAO/WHO.- Praktische Anleitungen.- 5 Rückgang an körperlicher Arbeit.- 6 Verdauungsphysiologie.- Geruchs- und Geschmackssinn.- Verdauung im Mund und Schluckakt.- Magen und Duodenum.- Pankreas, Galle und Dünndarm.- Dickdarm und Fäzes.- 7 Nahrungsbedarf.- Nährwertrelationen.-Grundnährstoffe.- 8 Grundumsatz.- Arbeitsumsatz.- Ruhegrundumsatz.- 9 Energiebedarf.- Kalorienbedarf im 1-18. Lebensjahr.- Kalorienbedarf der 25- bis 65jährigen.- Energiebedarf bei Säuglingen.- Kalorienverbrauch beim Sport.- "Wechselhafter Appetit ist nicht schädlich".- 10 Körpergewicht von Kindern und Jugendlichen.- Ermittlung des Normalgewichts.- Referenzmaße der DGE.- 11 Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen.- 12 Stadien des heranwachsenden Organismus.- 13 Ernährungsgewohnheiten und Geschmack.- 14 Körperwachstum und Gestaltwandlung.- 15 Tisch- und Eßgewohnheiten.- 16 Verteilung der Mahlzeiten.- Kurze Anleitung für das Schulfrühstück.- 17 Flüssigkeitsbedarf.- Mineral- und Trinkwasser.- 18 Gefährdung durch Nitrat und Nitrit.- 19 Verbrauch an Genußmitteln.- Alkohol.- Nikotin.- 20 Vitamine.- Vitaminzerstörung durch Medikamente und andere Faktoren.- Die sogenannten gefährlichen Vitamine.- Allgemeines.- Fettlösliche Vitamine.- Wasserlösliche Vitamine.- Vitaminoide.- 21 Mineralstoffe.- Natrium und Chlorid.- Kalium.- Kalzium.- Phosphor.- Magnesium.- Sulfat.- 22 Spurenelemente.- Chrom (Cr).- Eisen (Fe).- Fluor (F).- Jod (I).- Kobalt (Co).- Kupfer (Cu).- Mangan (Mn).- Molybdän (Mo).- Nickel (Ni).- Selen (Se).- Silizium (Si).- Vanadium (V).- Zink (Zn).- Zinn (Sn).- 23 Arteriosklerose und Cholesterin.- "Die Arteriosklerose ist stets multifaktorieller Natur".- Morphologie.- Risikofaktoren.- Entdeckung des Cholesterins.- Cholesterin und Arteriosklerose.- Tierexperimente.- Die Verletzungstheorie.- Ist eine Regression der Arteriosklerose möglich?.- Arteriosklerose und Rauchen.- Die Rolle der Autooxidation und der Antioxidanzien.- 24 Lipoproteine.- Chylomikronen.- VLDL und IDL.- LDL.- HDL.- Aufgaben der Lipoproteine.- 25 Cholesterin.- Verteilung imOrganismus.- Aufgaben im Körper.- Ausscheidung und Abbau.- Verluste übersteigen Nahrungszufuhr.- Ausscheidung über die Galle.- Umsatz.- Rückresorption im enterohepatischen Kreislauf.- Meinungsverschiedenheiten über das Ausmaß der Resorption.- Zur Aufrechterhaltung der Normalbereiche.- Warum eine cholesterinarme Diät "nicht" wirkt.- Streß erhöht den Cholesterinspiegel.- Nahrungscholesterin.- 26 Synthese und Stoffwechsel des Cholesterins.- 27 Verhalten des Serumcholesterinspiegels.- Serumcholesterin als Symptom.- Ab wann liegt eine Hyperlipidproteinämie vor?.- Anstieg des Serumcholesterins und Rückgang der Koronarmortalität.- Weltweit: unterschiedliche Höhe des Serumcholesterinspiegels.- Normalverteilungen Gesunder lassen sich nicht aus Krankenbefunden ableiten.- Fraglicher Grenzwert von 200 mg%.- Zur Normalverteilung des Serumcholesterinspiegels.- 28 Cholesterinstoffwechselstörungen und Krankheiten.- Primäre Hyperlipoproteinämien.- Bewertung von Interventionsstudien.- 29 Cholesterin, Infektionskrankheiten und Krebs.- Erniedrigte Cholesterinspiegel bei Krebs und Infektionen.- Intravenöse Cholesterininjektionen.- 30 Immunologie und Zellstoffwechsel.- Aufbau und Funktion der Zellmembran.- Einfluß von Fettsäuren auf die Immunabwehr.- Cholesterin und Immunabwehr.- Anhang: Umrechnungstabelle (kcal?J).- Literatur.- a) Zitierte Literatur.- b) Lehrbücher.
Erscheint lt. Verlag | 3.1.1995 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 408 S. 16 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 127 x 190 mm |
Gewicht | 418 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pädiatrie |
Schlagworte | Ernährung • Ernährungskrankheit • Eßgewohnheiten • Gesunde Ernährung • Immunologie • Infektionskrankheiten • Internist • Jugendernährung • Jugendlicher • Kind • Kinderernährung • Kinderernährung / Kindernahrung • Säugling |
ISBN-10 | 3-540-58493-5 / 3540584935 |
ISBN-13 | 978-3-540-58493-3 / 9783540584933 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich