Community Usability Engineering (eBook)
XVII, 254 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10862-5 (ISBN)
Torben Wiedenhöfer studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen und forschte am Institut für Wirtschaftsinformatik in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion und computerunterstützte Gruppenarbeit. Er beschäftigte sich insbesondere mit den Themen Usability Engineering und User Innovation. Seine Forschungsarbeit war eingebettet in nationale und internationale Forschungs- und Industrieprojekte in verschiedenen Anwendungsdomänen (bspw. Krisenmanagementsysteme, Petitionssoftware oder Smart-TV-Anwendungen).
Torben Wiedenhöfer studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen und forschte am Institut für Wirtschaftsinformatik in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion und computerunterstützte Gruppenarbeit. Er beschäftigte sich insbesondere mit den Themen Usability Engineering und User Innovation. Seine Forschungsarbeit war eingebettet in nationale und internationale Forschungs- und Industrieprojekte in verschiedenen Anwendungsdomänen (bspw. Krisenmanagementsysteme, Petitionssoftware oder Smart-TV-Anwendungen).
Geleitwort 5
Vorwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
1 Einleitung 15
1.1 Usability-Engineering und Remote-Usability 16
1.2 Distributed Participatory Design 18
1.3 Anwendungsdomäne 19
1.4 Ziel der Arbeit 20
1.5 Das INQUIRE-Verfahren 20
1.6 Wissenschaftlicher Beitrag 21
1.7 Aufbau der Arbeit 22
2 In-situ Nutzungsinformationserfassung und beteiligungsorientierte Softwareentwicklung 23
2.1 Usability-Engineering-Prozesse 23
2.1.1 Usability- und Software-Engineering-Prozesse 24
2.1.2 Etablierte UE-Prozessmodelle in der Praxis 34
2.1.3 Usability-Engineering und Community-Innovation in der Entwicklungspraxis 37
2.2 UE-Methoden in der Nutzungsphase 44
2.2.1 Erweiterte Kategorisierung von Remote-Usability-Verfahren 47
2.2.2 Übersicht Remote-Usability-Verfahren 49
2.2.3 Testing-Methoden 51
2.2.4 Inspection-Methoden 56
2.2.5 Inquiry-Methoden 60
2.2.6 Analytical-Modeling-Methoden 68
2.3 Explizite Nutzerfeedbacks 72
2.3.1 Arten und Kanäle von Nutzerfeedbacks 72
2.3.2 Herausforderungen bei der Analyse von Nutzerfeedbacks 74
2.3.3 Informationsbedarfe in Fehlerberichten 76
2.4 Participatory Design & Aneignungsunterstützung
2.4.1 Ziele und Anwendungsbereiche des Participatory Designs 83
2.4.2 Distributed Participatory Design 86
2.4.3 Motivation zur Beteiligung 96
2.4.4 Aneignungsunterstützung 102
2.5 Zusammenfassung 105
2.6 Forschungslücken 109
3 Forschungsmethoden und Forschungsdesign 113
3.1 Ethnographie 113
3.2 Fallstudien 115
3.3 Design Case Studies 115
3.4 Aktionsforschung 116
3.5 Forschungsdesign 118
4 Empirische Untersuchungen einer Beispieldomäne 122
4.1 Projekt InfoStrom 122
4.2 Forschungsfeld 123
4.3 Untersuchungsmethoden 123
4.4 Ergebnisse 126
4.4.1 Unterschiedliche Arbeitsstrukturen 127
4.4.2 Improvisation im Krisenmanagement 127
4.4.3 Herausforderungen im interorganisationalen Krisenmanagement 129
4.4.4 Technologienutzung 133
4.5 Gegenüberstellung von Werkzeugunterstützung und tatsächlicher Praxis 133
4.5.1 Hochdynamischer und heterogener Anwendungskontext 134
4.5.2 Vorausplanende Softwareentwicklung und die nicht planbare Welt 135
4.6 Diskussion 135
5 Erste Iteration: Evaluation von Feedbackpraxenim Krisenmanagement 138
5.1 Verwendete Anwendungssysteme und deren -praxis 138
5.1.1 Interorganisationales soziales Intranet (SiRena) 140
5.1.2 Interorganisationale Lagekarte 141
5.2 Methodik und Ablauf 142
5.3 Ergebnisse der Nutzerstudien 146
5.3.1 Analyse der Fragebögen 146
5.3.2 Analyse des gesammelten Datenmaterials 147
5.4 Ergebnisse der Entwicklerstudien 154
5.4.1 Analyse der Fragebögen 154
5.4.2 Analyse des gesammelten Datenmaterials 159
6 Zweite Iteration: Konzept und Design 164
6.1 Anforderungen an Prozess und Design 164
6.2 Konzept 167
6.2.1 Erweitertes Use-Tracking 168
6.2.2 Community-Beteiligung 170
6.3 Einordung des Verfahrens 174
6.4 INQUIRE_Prozess: UE-Prozesserweiterung 175
6.5 INQUIRE_Feedback: In-situ Feedbackunterstützung 178
6.6 INQUIRE_Community: Kollaborative Spezifikation von Nutzerfeedbacks 183
6.6.1 INQUIRE_Community: Prozess 183
6.6.2 INQUIRE_Community: Diskussion 185
6.6.3 INQUIRE_Community: Abstimmung 186
6.7 Diskussion 187
7 Zweite Iteration: Evaluation der kollaborativen Softwaregestaltung im Krisenmanagement 195
7.1 Methodik und Ablauf 195
7.2 Ergebnisse 199
7.2.1 Nutzungsübersicht zum Feldversuch 200
7.2.2 INQUIRE_Prozess 202
7.2.3 INQUIRE_Community 206
7.2.4 INQUIRE_Feedback 214
7.3 Diskussion 217
8 Zusammenfassung und Ausblick 222
8.1 Beitrag zu Wissenschaft und Praxis 227
8.2 Offene Fragen und zukünftige Arbeiten 230
8.3 Fazit 231
Referenzen 233
A 1 Empirische Studie 250
A 1.1 Interviewleitfaden BOS 250
A 2 Evaluation erste Iteration 253
A 2.1 Feedbackfragenbogen 253
A 2.2 Interviewleitfaden Nutzer 254
A 2.3 Interviewleitfaden Entwickler 256
A 3 Evaluation zweite Iteration 257
A 3.1 Interviewleitfaden Nutzer (Diskussion, Abstimmung) 257
A 3.2 Interviewleitfaden Nutzer (Abstimmung) 259
A 3.3 Interleitfaden Entwickler 261
Erscheint lt. Verlag | 4.8.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 254 S. 45 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion | |
Schlagworte | Benutzerzentrierte Softwareentwicklung • Community-basierte Gestaltung • Evolutionäre Softwareentwicklung • In-Situ Artikulierungsunterstützung • Mensch-Maschine-Interaktion • nutzungsphase |
ISBN-10 | 3-658-10862-2 / 3658108622 |
ISBN-13 | 978-3-658-10862-5 / 9783658108625 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 15,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich