Die Familie Fröhner in Maulbronn (eBook)

eBook Download: EPUB
2024 | 1. Auflage
136 Seiten
Books on Demand (Verlag)
978-3-7597-1937-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Familie Fröhner in Maulbronn -  Ulrich Fröhner
Systemvoraussetzungen
7,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Familie Fröhner in Maulbronn Von 1798 bis 1872 waren Mitglieder der Familie Fröhner in Maubronn als Klosterwerkmeister, Steinbruchbetreiber und - besitzer und Oberamtspfleger aktiv. Das Buch beschreibt an Hand von Auszügen aus Kirchenbücher, Akten des Staatsarchivs Ludwigsburg und der Archivs der Stadt Maulbronn die Familien- und wirtschaftlichen Verhältnisse der Familie. Besonders interessant sind die Vorgänge um die Pacht , den Kauf und den Verkauf des Steinbruchs im Becckenloch. Mit dem Jahr 1872 endet die Geschichte der Familie Fröhner in Maulbronn.

Ulrich Fröhner, geb. 1942 verheiratet mit Heidegreth Wurster. Theologe, Landschaftsgärtner, Energieberater. Seit seinem Ruhestand erforscht er die Geschichte seiner neuen Heimat Mistlau, Stadt Kirchberg an der Jagst. Publikationen: Die Nikolauskirche in Mistlau und ihre Wandmalereien, Bergareute/Aulendorf 2016 Mistlauer Dorfgeschichten, Crailsheim 2019 (Landespreis für Heimatforschung Baden-Württmberg 2021) S isch älles nix, secht dr Lehrer. Der Prediger Salomo auf schwäbisch, Crailsheim 2020

II. Neues von Georg Jakob Fröhner


Unser Stammvater Georg Jakob Fröhner (1766 – 1824)


war in erster Ehe verheiratet mit Christiana Barbara Diez. Deren erstes Kind, Sophia Barbara, ist am 20.12.1789 vorehelich geboren. Die Eltern waren damals 23 Jahre (er) und 19 Jahre alt (sie). Georg Jakob hat versprochen, Christiane Barbara zu heiraten. Der Eintrag im Taufregister von Knittlingen zur Tochter Sophia Barbara lautet: Eltern: Christiane Barbara, weil.(and) Jacob Diezen, Bauren, ledige Tochter.

Vater: Georg Jacob Fröhner, Werkmeister in Maulbronn, der verspr. die

Mutter zu ehelichen. 3. Juli 1791. Georg Jakob hat also (vermutlich bei der Taufe) dem Pfarrer gegenüber versprochen, Christiana Barbara zu heiraten, das Versprechen aber erst 1 ½ Jahre später eingelöst.

Als Gründe für die Verzögerung wären denkbar, dass Christiane Barbara noch im elterlichen Haus gebraucht wurde, oder dass Georg Jakob noch keine Stelle gefunden hatte, mit welcher er seine Familie ernähren konnte. Ich habe deshalb im Sterberegister von Knittlingen nachgesehen, ob in dieser Zeit ein Sterbefall im Haus Diez verzeichnet ist, aber keinen gefunden. Was die zweite Möglichkeit betrifft, so ist Georg Jakob im Frühjahr 1790 und im Frühjahr 1791 Geselle beim Klostermaurer Gros in Maulbronn (siehe unten). Wo er danach gearbeitet hat, ist nicht feststellbar (jedenfalls nicht in Maulbronn). Es ist also gut möglich, dass er 1791 eine Stelle gefunden oder sich als Meister selbständig gemacht hat, so dass er eine Familie ernähren konnte, und dann geheiratet hat. Die Berufsangabe „Werkmeister in Maulbronn“ im Taufregister von 1789 kann nicht stimmen – noch 1790/91 hat Georg Jakob als Geselle unter dem Klosterwerkmeister Groß gearbeitet (s.u.).

In der Stammtafel unseres Vaters vom Jahr 1978 ist als Geburtsort der Töchter aus dieser Ehe Maulbronn angeben. Das ist zu korrigieren in „Knittlingen“. Ein drittes Töchterlein, das zweijährig an Kindsblattern gestorben ist (geb. 2.1.1795, gest. 11. Febr. 1797), hat Vater in seiner Stammtafel nicht verzeichnet.

Im Taufregister von Knittlingen ist im Eintrag vom 20.12.1789 als Beruf des Vaters angegeben: „Werkmeister in Maulbronn“. Dem widerspricht aber der Eintrag vom 2. Sept. 1792 für die Tochter Christina Friederika: Dort heißt es: Georg Jacob Fröhner, Maurer9. Dafür wird als Pate genannt: Wilhelm Friedrich Groß, Werkmeister im Kl. Maulbronn. Wilhelm Friedrich Groß ist auch Pate bei der dritten (und früh verstorbenen) Tochter des Paares, Friederike, geboren am 2.1.1795, wieder als Werkmeister in Maulbronn bezeichnet. Dies passt auch zu den Einträgen im Seelenregister Maulbronn der Jahre 1769 bis 1806. Dort ist für Georgii (23. April) 1796 noch Wilhelm Friedrich Groß als Werkmeister genannt; 1797 ist die Stelle vacant. In 1798 erscheint dann unser Georg Jakob Fröhner als Stelleninhaber. Beim Eintrag von 1789 Werkmeister in Maulbronn muss es sich also um einen Fehler oder um eine nachträgliche Ergänzung handeln – erst 1798 ist Georg Jakob Werkmeister in Maulbronn.

Der Amtseid, den Georg Jacob zu seiner Amtseinführung schwören musste, ist erhalten und im Anhang abgedruckt. Daraus ergibt sich, dass die Stellung des Klosterwerkmeisters nicht mit einer festen Besoldung verbunden war, sondern Georg Jacob wie ein Selbständiger einzelne Aufträge abholen und nach Aufwand und Zeit abrechnen musste. Er bekam aber eine Dienstwohnung gestellt.

Der komplette Eintrag von Georgii 1798 im Seelenregister lautet:

Rubrik Meister im Closter

Nr. 29

Cl. Maurer: Georg Jakob Fröhner

32 J. Comm. 10

geb. zu Bauschlott den 4. April 1766

ux.11: Christiana Barbara,

den 11. Oct. 1770 27 ¾ J.Comm

Lib.: (Liberi = Kinder)

Sophia Barbara,

den 2. Sept. 1790 7 ½ J.Cat 12.

Christina Friederike,

d. 2. Jan. 179513 3 ¼ J.Inf14.

Heinrike Christiana,

den 28. Jan. 1797 ¾. J.Inf.

Gesellen: Jakob Maier von Gründelbach,

22 J. Comm.

Johann Georg Göhring v. Hohenklingen

30 J. Comm.

1798 hat also Georg Jakob seine Stelle als Klosterwerkmeister angetreten und zwei Gesellen beschäftigt. Im Jahr darauf, 1799, sind es schon vier Gesellen; seine Frau hat auch eine Magd bekommen – bei der Größe des Haushaltes – die Gesellen wurden üblicherweise im Haushalt des Meisters verpflegt – sicher kein Luxus.

Interessant ist der Vergleich mit dem Jahr 1806, dem letzten Jahr, in welchem das Seelenregister geführt wird. Dort lautet der Eintrag

Nr. 31

Cl. Maurer: Georg Jakob Fröhner

40 J. Comm.

geb. in Bauschlott den 4. April 1766

Frau Juliana Heinrike, geb. Hartmännin, von Möglingen

geb. den 18. Dez. 1768 37 1/2 J.Comm

Lib.:

Sophia Barbara,

den 20. Dec. 1789 16 ½ J.Comm

Christina Friederike,

d. 2. Sept. 1792 13 ½ J.Cat.

Heinrike Christiana,

den 28. Jan. 1797 9 J.Cat.

Christoph Friedrich Gottlob,

28. Sept. 1800 5 ¾ J.Cat.

Carl Friedrich,

7. Jun. 1803 2 ¾ J.Inf.

Christian Ludwig Heinrich,

17. Apr. 1807 Inf.

8 Gesellen zwischen 16 und 60 Jahren

1 Magd 24 Jahre

Nun beschäftigt Georg Jakob also schon acht Gesellen! Sie sind im Seelenregister natürlich auch namentlich aufgeführt. Darauf habe ich hier verzichtet.

Auch hier ist eine Magd genannt, deren Name aber durchgestrichen – heißt, dass sie zum Zeitpunkt des Eintrags oder kurz danach nicht mehr bei Fröhners beschäftigt war. Leider enden die Seelenregister mit dem Jahr 1806, so dass wir über den weiteren Fortgang seiner Tätigkeit als Klosterwerkmeister nichts wissen. Wohl aber darüber, dass er neben dieser Tätigkeit auch einen Steinbruch betrieben hat – näher ausgeführt im letzten Kapitel dieses Buches.

Die erste Frau von Georg Jacob war eine Bauerntochter. Die zweite Frau war Tochter eines Schulmeisters aus Möglingen. Das passt zum sozialen Aufstieg von Georg Jacob. Die Hochzeit mit Juliane Heinrike Hartmann fand sehr schnell nach dem Tod von Christiane Barbara statt – sie war am 3. Juli 1799 gestorben, die Trauung mit Juliana Henrike erfolgte am 24. Okt. desselben Jahres. Weil das Trauerjahr nach dem Tod von Christiane Barbara noch nicht abgelaufen war, musste für die Trauung ein Dispens eingeholt werden. Offenbar konnte wegen der Eile auch das Aufgebot nicht fristgerecht ausgerufen werden. Auch dafür war ein Dispens notwendig, der von einem Prof. Maier in Maulbronn erteilt wurde. Die Hochzeit fand in Möglingen, dem Heimatort der Braut, statt – vielleicht wegen dem kurzen zeitlichen Abstand zum Tod von Christiane Barbara nicht in Maulbronn.

Zum Zeitpunkt des Todes ihrer Mutter waren die drei Töchter von Christiane Barbara 9 ½, fast 7 und 2 Jahre alt – also alle drei noch „unerzogene“, wie man damals sagte, Kinder. Für den Vater sicher auch ein Grund, schnell wieder zu heiraten. Wie aber kommt ein Maulbronner Klosterwerkmeister zu einer Frau aus Möglingen? Hat hier jemand Vermittler(in) gespielt? Das war gar nicht notwendig. Laut dem Seelenregister von 1799 (Bild 356) gehört zum Haushalt des Superintendenten und Prälaten Johann Christoph Ludwig Mieg in Maulbronn auch die Köchin Jungfrau Juliana Hartmännin von Möglingen – also unsere Ahnin Juliana Heinrike Hartmann von Möglingen. Dem Seelenregister ist zu entnehmen, dass Juliana schon im Jahr 1991 im Alter von 20 ½ Jahren zu den Miegs gekommen ist und zuerst als Hausmagd, seit 1796 als Köchin dort beschäftigt wurde. Georg Jakob und seine Kinder haben sie also spätestens bei seinem Amtsantritt im Jahr 1798 kennen gelernt.

Es lohnt sich, noch einen Blick auf die Taufpaten der verschiedenen Kinder von Georg Jakob und seiner zwei Frauen zu werfen. Bei den in Knittlingen geborenen Töchtern aus der ersten Ehe sind die Taufpaten Handwerker und Verwandte der Mutter aus Knittlingen; bei den Töchtern zwei und drei steht auch der Klosterwerkmeister Wilhelm Friedrich Groß Pate. Bei den Töchtern aus zweiter Ehe treffen wir dann die Ehefrau des Prälaten von Maulbronn, Mieg, als Patin an, außerdem wieder ein Mitglied der Familie seiner ersten Frau. Die Taufen wurden zum Teil von Professoren (=Lehrern) am Seminar Maulbronn durchgeführt. Man sieht, dass Georg Jakob inzwischen gut in Maulbronn integriert ist.

Nicht versäumen möchte ich, auf die zeichnerischen Fähigkeiten von Georg Jakob Fröhner hinzuweisen. Als Klosterwerkmeister war der nicht nur für den baulichen Unterhalt des Klosters zuständig, sondern auch für...

Erscheint lt. Verlag 20.9.2024
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Biografien / Erfahrungsberichte
Schlagworte Fröhner • Göppinger Linie • Maulbronn • Steinbruch • Tübinger Linie
ISBN-10 3-7597-1937-6 / 3759719376
ISBN-13 978-3-7597-1937-9 / 9783759719379
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954 – 2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

eBook Download (2024)
Kiepenheuer & Witsch eBook (Verlag)
29,99
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
29,99
Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

von Florian Illies

eBook Download (2023)
S. Fischer Verlag GmbH
22,99