MELOPOIIA (Erfurt 1592) - Sethus Calvisius

MELOPOIIA (Erfurt 1592)

Faksimile-Edition, ins Deutsche übersetzt von Klaus Beckmann

(Autor)

Klaus Beckmann (Herausgeber)

Buch | Hardcover
432 Seiten
2024
Schott Music (Verlag)
978-3-7957-3308-7 (ISBN)
39,50 inkl. MwSt
Sethus Calvisius (1556-1615) erwarb seinen Lebensunterhalt als Kantor an der fürstlichen Förderschule in Pforta (Schulpforta, Thüringen, seit 1582) sowie ab 1594 als Thomaskantor in Leipzig. Neben seinem Beruf betätigte sich der vielseitig Begabte mit herausragenden Erfolgen als Forscher auf den Gebieten Astronomie, Chronologie, Mathematik, Altphilologie (Hebräisch, Latein), schließlich auch als Komponist und Musiktheoretiker.



Am Ende des Reformationszeitalters gelang es Calvisius, in seiner 1592 in Erfurt erschienenen Tonsatzlehre MELOPOIIA die im Zuge der Renaissance wiederentdeckten, lateinisch und griechisch formulierten Erkenntnisse zur Musiklehre nicht nur zusammenzufassen, sondern diese auch mit den aktuellen kompositorischen Entwicklungen der Frankoflämischen Schule, wie sie etwa in den Lehrschriften des Kapellmeisters am Dom San Marco in Venetia, Gioseffo Zarlino (Le Istitutioni Harmoniche, 1558, usw.) greifbar wurden, zusammenzuführen.



Calvisius war wesentlich daran beteiligt, die Zarlino-Rezeption, die Hohe Schule des Kontrapunkts, nach Deutschland zu vermitteln. Sein Begriff Harmonia gemina, Zwillingsthematik, der Doppelte Kontrapunkt, gewinnt zunehmend an Bedeutung, nachdem diese Technik im Bereich der Norddeutschen Orgelschule, insbesondere bei Buxtehude, aktuell wiederentdeckt worden ist.

Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kalwitz (1556-1615), war ein Komponist, Musiktheoretiker und Kantor in Schulpforta und Leipzig sowie Astronom und Mathematiker. Aufgewachsen in bescheidenen Verhältnissen, besuchte er ab 1579 zunächst die Universität Helmstedt, erhielt dann ein Stipendium des Kurfürsten August von Sachsen und begab sich 1580 an die Universität Leipzig. Dort beschäftigte er sich mit Mathematik, Chronologie, Astronomie und so intensiv mit der Musik, dass er im folgenden Jahr zum Rektor des Chores an der Paulinerkirche avancierte. Auf Empfehlung Nikolaus Selneckers und der gesamten theologischen Fakultät der Universität Leipzig wurde er im November 1582 als Kantor nach Schulpforta berufen. Daneben wirkte er als Pädagoge nicht nur im Themengebiet der Musik, er gab auch Unterricht in Hebräisch und betrieb chronologisch-historische Studien. 1594 kehrte er nach Leipzig zurück, wo ihm das Amt des Kantors der Thomasschule und beider Hauptkirchen übertragen wurde. Obwohl ihm an der Universität Wittenberg 1611 eine Professur für Mathematik und an der Universität Frankfurt/Oder ebenfalls eine Professur angeboten wurde, blieb er in Leipzig und wirkte dort bis zu seinem Lebensende. Außer zu einigen berühmten Zöglingen unterhielt er auch freundschaftliche Beziehungen zu Größen seiner Zeit, wie zum Beispiel Johannes Kepler.

Klaus Beckmann, geboren 1935, Studium der Philosophie, Pädagogik, Ev. Theologie, Schulmusik, Musikwissenschaft (Dr. phil.), 1957-2005 Organist, 1960–1998 Gymnasiallehrer, 1986–1996 Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Detmold. Über 90 Publikationen, vorwiegend zur nord- und mitteldeutschen Orgelmusik.

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 738 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Schlagworte Kontrapunkt • Norddeutsche Orgelschule • Orgel • Satzlehre • Tonsatz
ISBN-10 3-7957-3308-1 / 3795733081
ISBN-13 978-3-7957-3308-7 / 9783795733087
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
20,00