Kulturkritik und das Populäre in der Musik

Fernand Hörner (Herausgeber)

Buch | Softcover
340 Seiten
2016
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3361-8 (ISBN)
34,90 inkl. MwSt
Populäre Musik ist ein allgegenwärtiges Phänomen – sie wird seit jeher in der Öffentlichkeit wie im Privaten konsumiert und genossen, gefeiert und verachtet. Als ihr treuer Begleiter fungiert die Kulturkritik. Aber was genau ist das „Populäre“ an der populären Musik und was gibt es daran zu kritisieren? Ausgehend von der etymologischen Herkunft des Begriffes „Kritik“ vom Griechischen „krinein“ untersuchen die Autorinnen und Autoren, mit welchen Mitteln, Positionierungen, Begriffen und Strategien Kulturkritik als eine solche wörtlich zu verstehende „Kunst des Scheidens“ diskursive Grenzen zwischen populärer Musik und nichtpopulärer Musik eingezogen hat und immer noch einzieht.
Populäre Musik ist ein allgegenwärtiges Phänomen – sie wird seit jeher in der Öffentlichkeit wie im Privaten konsumiert und genossen, gefeiert und verachtet. Als ihr treuer Begleiter fungiert die Kulturkritik. Aber was genau ist das „Populäre“ an der populären Musik und was gibt es daran zu kritisieren? Ausgehend von der etymologischen Herkunft des Begriffes „Kritik“ vom Griechischen „krinein“ untersuchen die Autorinnen und Autoren, mit welchen Mitteln, Positionierungen, Begriffen und Strategien Kulturkritik als eine solche wörtlich zu verstehende „Kunst des Scheidens“ diskursive Grenzen zwischen populärer Musik und nichtpopulärer Musik eingezogen hat und immer noch einzieht.

Susanne Binas-Preisendörfer ist Professorin für Musik und Medien an der Universität Oldenburg. Sie wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einer Arbeit über Rockmusik als kulturellem Medium von Jugendlichen promoviert und war Sachverständige der Enquete-Kommission »Kultur in Deutschland« des Deutschen Bundestages.

Dr. Dr. Michael Fischer ist Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Geschichte und kulturanthropologische Bedeutung populärer Musik sowie ihre Medialisierung. Fischer lehrt an der Universität Freiburg in den Fächern Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Medienkulturwissenschaft.

Michael Fuhr ist Geschäftsführer des Center for World Music der Universität Hildesheim. Er wurde an der Universität Heidelberg mit einer Arbeit über die Globalisierung südkoreanischer Popmusik promoviert.

Agnès Gayraud ist Forscherin im deutsch-französischen Forschungsprogramm Cactus (Critique Actualité Société) der Universitäten Paris IV und Frankfurt a. M. Sie hat Philosophie an der École Normale Supérieure studiert und wurde mit einer Arbeit über Subjektivitätskritik bei Adorno an der Sorbonne (Paris IV) promoviert.

Nadja Geer ist Mitglied der Arbeitsgruppe »Geschichte der populären Kultur« am Zentrum für Zeitgenössische Forschung in Potsdam und freie Kulturwissenschaftlerin und -journalistin in Berlin. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik beim Transcript Verlag.

Thomas Hecken ist Professor für Germanistik – Neuere deutsche Literaturwissenschaft III an der Universität Siegen. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik beim Transcript Verlag.

Fernand Hörner ist Professor für Kulturwissenschaft, insbesondere für Sozio-, Trans- und Medienkultur, an der Hochschule Düsseldorf. Zuvor war er Stellvertretender Kommissarischer Leiter des Deutschen Volksliedarchivs, an dessen Weiterentwicklung zum Zentrum für Populäre Kultur und Musik er maßgeblich beteiligt war. Er ist Mitherausgeber des Songlexikons.

Barbara Hornberger ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hildesheim. Sie wurde an der Universität Hildesheim mit einer Arbeit über die Neue Deutsche Welle promoviert und war Vertretungsprofessorin für Popularmusik an der Universität Siegen.

Wolfgang Jansen ist Theaterwissenschaftler und Germanist. Er unterrichtet an der Universität der Künste Berlin und gilt als Pionier bei der genreübergreifenden, zeitgeschichtlich grundierten Erforschung des populären Musiktheaters im deutschsprachigen Theater (Revue, Operette, Varieté, Musical).

PD Dr. Christofer Jost ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Populäre Kultur und Musik sowie Privatdozent an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Jonathan Kropf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologische Theorie der Universität Kassel. Derzeit forscht er zur Musik- und Kunstsoziologie sowie zur Soziologie des Digitalen.

Kaspar Maase: Prof. em. Dr., Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 1971, Habilitation im Fach Kulturwissenschaft an der Universität Bremen 1992. Tätig gewesen an den Universitäten Tübingen, Humboldt-Universität Berlin, Eichstätt-Ingolstadt, Zürich. Seit Mitte 2011 im Ruhestand; Leitung von zwei Projekten im Rahmen der DFG-Forschergruppe 1091 „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Massenkultur seit dem 19. Jahrhundert, Bewegungen gegen populäre Künste im 20. und 21. Jahrhundert, Amerikanisierung, Ästhetische Erfahrung im Alltagsleben. Veröffentlichungen u.a.: (2012). Die Kinder der Massenkultur. Kontroversen um Schmutz und Schund seit dem Kaiserreich. Frankfurt/New York.

Michael Parzer ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Soziologie der Universität Wien. Dort wurde er mit einer kultursoziologischen Studie zum Musikgeschmack promoviert. Derzeit forscht er zum Konsum »fremder« Kulturen als Distinktionsmerkmal.

Ulrich Plass ist Associate Professor für Germanistik an der Wesleyan University (Connnecticut, USA). Derzeit arbeitet er an einem Buch zu Minima Moralia und Adornos amerikanischem Exil.

Hans-Ernst Schiller ist Professor für Sozialphilosophie und -ethik an der Hochschule Düsseldorf im Fachgebiet Sozialphilosophie. Er wurde mit einer Arbeit über Gesellschaftskritik bei Ernst Bloch promoviert und mit einer Arbeit über Alexander von Humboldts Sozialphilosophie habilitiert.

Derek B. Scott ist Professor für Musikwissenschaft an der University of Leeds (UK), Komponist und Musiker. Er ist Hauptherausgeber der Ashgate’s Popular and Folk Music Series, sowie Mitherausgeber von Popular Musicology Online.

337 Seiten überwiegend dichter Beiträge, zwei davon in englischer Sprache verfasst, machen den vorliegenden Sammelband zu einem wichtigen Wegweiser für den Umgang mit dem 'Populären in der Musik' bzw. der 'Populärmusik'. Die Beiträge überzeugen und sind [...] trotz der Komplexität der Materie gut lesbar. Was auf den ersten Blick wie eine Fülle unterschiedlichster Ansätze wirken mag, fügt sich bald schon zu einem Ganzen, das auch kritische Perspektiven beinhaltet bzw. den Grundstein legt für den weiterführenden Umgang mit bekannten Positionen. Dem Herausgeber ist damit eine sehr gute Publikation gelungen. - Ursula Mathis-Moser in: ATeM, 1/2016

337 Seiten überwiegend dichter Beiträge, zwei davon in englischer Sprache verfasst, machen den vorliegenden Sammelband zu einem wichtigen Wegweiser für den Umgang mit dem ‚Populären in der Musik‘ bzw. der ‚Populärmusik‘. Die Beiträge überzeugen und sind […] trotz der Komplexität der Materie gut lesbar. Was auf den ersten Blick wie eine Fülle unterschiedlichster Ansätze wirken mag, fügt sich bald schon zu einem Ganzen, das auch kritische Perspektiven beinhaltet bzw. den Grundstein legt für den weiterführenden Umgang mit bekannten Positionen. Dem Herausgeber ist damit eine sehr gute Publikation gelungen. – Ursula Mathis-Moser in: ATeM, 1/2016

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Populäre Kultur und Musik ; 18
Co-Autor Susanne Binas-Preisendörfer, Michael Fischer, Michael Fuhr, Agnès Gayraud, Nadja Geer, Thomas Hecken, Fernand Hörner, Barbara Hornberger, Wolfgang Jansen, Christofer Jost, Jonathan Kropf, Kaspar Maase, Michael Parzer, Ulrich Plass, Hans-Ernst Schiller, Derek B. Scott
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Schlagworte Adorno, Theodor W., Jazz-Kritik • Adorno, Theodor W., Jazz-Kritik • Allesfresser-These • Allesfresser-These • Bourdieu, Pierre • Bourdieu, Pierre • Kulturkritik • Kulturkritik • Kulturtheorie • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Musikästhetik • Musikästhetik • Musikethnologie • Musikethnologie • Musikwissenschaft • Musikwissenschaft • Popmusik • Popmusik • populäre Musik • Populäre Musikkulturen • Populärkultur • Populärkultur • Populärmusik • Populärmusik • Unterhaltungsmusik • Unterhaltungsmusik • Volksmusik und populäre Musikkulturen
ISBN-10 3-8309-3361-4 / 3830933614
ISBN-13 978-3-8309-3361-8 / 9783830933618
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
zwischen Haltung und Unterhaltung

von Sebastian Krumbiegel

Buch (2024)
Ventil Verlag
20,00