Die Universität München im Dritten Reich

Aufsätze. Teil I

Elisabeth Kraus (Herausgeber)

Buch | Softcover
672 Seiten
2006
utzverlag GmbH
978-3-8316-0639-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Universität München im Dritten Reich -
49,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Entstanden im Rahmen und als erste Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts schlägt dieser Band ein neues Kapitel in der Geschichte der Erforschung der Universität München im Nationalsozialismus auf. Der Blick richtet sich gleichermaßen auf Institutionen wie Personen, Fächer wie Fakultäten und all ihre Verhaltensweisen innerhalb des breiten Spektrums zwischen Anpassung und Widerstand. So entsteht ein großflächiger Mosaikstein, der ein detailgetreues und aussagekräftiges Bild von einer der bedeutendsten Universitäten im Dritten Reich anschaulich konturieren hilft.

Der Sammelband enthält komprimierte Examensarbeiten, Vorstudien zu umfassender konzipierten Werken sowie Aufsätze, die seit Beginn des Projekts in Workshops, Lehrveranstaltungen und Gesprächsrunden entstanden sind. Daraus entwickelten sich etliche weitere Beiträge, die in Kürze in einem zweiten, themengleichen Teil veröffentlicht werden.

"Alle Beiträge sind informativ, genau dokumentiert und, wenn möglich, miteinander vernetzt. Am Ende findet sich jeweils ein Quellen- und Literaturverzeichnis, die Lektorierung ist makellos." (Süddeutsche Zeitung, 26.01.2007)

Entstanden im Rahmen und als erste Ergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts schlägt dieser Band ein neues Kapitel in der Geschichte der Erforschung der Universität München im Nationalsozialismus auf. Der Blick richtet sich gleichermaßen auf Institutionen wie Personen, Fächer wie Fakultäten und all ihre Verhaltensweisen innerhalb des breiten Spektrums zwischen Anpassung und Widerstand. So entsteht ein großflächiger Mosaikstein, der ein detailgetreues und aussagekräftiges Bild von einer der bedeutendsten Universitäten im Dritten Reich anschaulich konturieren hilft.Der Sammelband enthält komprimierte Examensarbeiten, Vorstudien zu umfassender konzipierten Werken sowie Aufsätze, die seit Beginn des Projekts in Workshops, Lehrveranstaltungen und Gesprächsrunden entstanden sind. Daraus entwickelten sich etliche weitere Beiträge, die in Kürze in einem zweiten, themengleichen Teil veröffentlicht werden.»Alle Beiträge sind informativ, genau dokumentiert und, wenn möglich, miteinander vernetzt. Am Ende findet sich jeweils ein Quellen- und Literaturverzeichnis; die Lektorierung ist makellos.« (Süddeutsche Zeitung, 26.01.2007)

1;Inhalt;6
2;Einführung;8
3;Hans Nawiasky und die Münchner Studentenkrawalle von 1931;16
3.1;Einführung;16
3.2;Die Münchner Universität in der Weimarer Republik;17
3.3;Die Ereignisse Kurzbiographie Nawiaskys;20
3.4;Vorspiel im "Verein für das Deutschtum im Ausland";23
3.5;Die Studentenunruhen vom Frühsommer 1931;27
3.6;Die Folgen der Unruhen;36
3.7;Resümee;38
3.8;Quellen- und Literaturverzeichnis;42
4;Friedrich Beck (1889-1934) und die Gründungsgeschichte des Münchner Studentenwerks;44
4.1;Einführung;44
4.2;Biographischer Abrifl;46
4.3;Die Vorbilder;49
4.4;Dr. Carl Sonnenschein;49
4.5;Prof. Dr. Aloys Fischer;50
4.6;Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Foerster;51
4.7;Der "Verein Studentenhaus München e. V.";53
4.8;Private Studentenhilfe vor dem Ersten Weltkrieg: " Münchener Studentenhaus e. V. ";54
4.9;Die Gründung des "Verein Studentenhaus München e. V.";55
4.10;Fritz Beck in der "Wirtschaftshilfe der Deutschen Studentenschaft";58
4.11;Die Entwicklung des "Vereins Studentenhaus München e. V." bis 1932;60
4.12;Der "Verein Studentenhaus München e. V." nach der Gleichschaltung Bayerns;65
4.13;Der Mord an Fritz Beck im Rahmen des "Röhm-Putsches";68
4.14;Resümee;70
4.15;Quellen und Literatur;71
5;Die Universitätsreitschule München von ihrer Gründung im Jahre 1927 bis zur Schenkung an die Universität München;74
5.1;Einführung;74
5.2;Der Gründer der Universitätsreitschule: Hermann Anschütz-Kaempfe;76
5.3;Die Bayerische Reitschule AG;84
5.4;Die Motive für den Bau der Reitschule;87
5.5;Die Ausgangslage;90
5.6;Die Suche nach einem geeigneten Grundstück;92
5.7;Der Erwerb des Grundstücks und die Finanzierung der Reitschule;95
5.8;Die Gestaltung der Reitanlage;98
5.9;Die Annäherung an die Universität;100
5.10;Die "Universitätsreitschule München";100
5.11;Der akademische Reitsport in München;103
5.12;Die Schenkung an die Universität;110
5.13;Die Liquidation der Bayerischen Reitschule AG;110
5.14;Der Schenkungsvorgang;112
5.15;Ausblick;118
5.16;Quellen- und Literaturverzeichnis ;121
6;"München ruft !" - Studentenaustausch im Dritten Reich am Beispiel der Akademischen Auslandsstelle München;124
6.1;Einführung;124
6.2;Die Organisation des Studentenaustauschs in Deutschland Die Anfänge in den 1920er Jahren;126
6.3;Gründung und Etablierung der Akademischen Auslandsstelle München;130
6.4;Die Akademische Auslandsstelle München und die "Machtergreifung";134
6.5;Die Programmatik des nationalsozialistischen Studentenaustauschs Pragmatische Ziele;145
6.6;Das Konzept "Verstehen zwischen den Völkern";148
6.7;Die Teilnehmer des Studentenaustauschs;153
6.8;Umfang und Richtung des Studentenaustauschs;153
6.9;Austauschstudenten als Objekt der Planungen;159
6.10;Studentischer "Eigensinn";169
6.11;Resümee;177
6.12;Quellen- und Literaturverzeichnis;180
7;Altertumswissenschaften im Nationalsozialismus. Die Klassische Philologie an der Ludwig- Maximilians- Universität;182
7.1;I. Das Seminar bis zur "nationalsozialistischen Verjüngung";187
7.1.1;1. Wissenschaft und Politik - Das Seminar in der Weimarer Republik;187
7.1.2;2. Amtsenthebungen nach 1933;196
7.1.2.1;Die Amtsenthebung von Berthold Maurenbrecher;197
7.1.2.2;Die Amtsenthebung von Rudolf Pfeiffer;202
7.1.3;3. Verdrängung der "alten Geheimräte";206
7.1.3.1;Hilfe für Kollegen;207
7.1.3.2;Ablehnung des Nationalsozialismus;210
7.2;II. Von der "nationalsozialistischen Verjüngung" bis zum Kriegsende;214
7.2.1;1. "Nationalsozialistische Verjüngung";216
7.2.1.1;Die Berufung Rudolf Tills;216
7.2.1.2;Die Berufung Franz Dirlmeiers;221
7.2.1.3;Zusammenfassung;227
7.2.2;2. Wissenschaftsbetrieb am Seminar;229
7.2.2.1;Vorlesungen und Seminare;230
7.2.2.2;Promotionen;236
7.2.2.3;Habilitationen;238
7.2.3;3. Das "Dekanat Dirlmeier" und das Seminar im Krieg;242
7.3;III. Entwicklungen nach 1945;245
7.4;Quellen- und Literaturverzeichnis;248
8;Das Institut für Ägyptologie der LMU München im Nationalsozi

In ihrer Summe liefern die 14 durchweg auf hohem Reflektionsniveau
geschriebenen Aufsätze viel Neues zur Münchner Universitäts- und
Wissenschaftsgeschichte im Nationalsozialismus.

Friedrich Beck (1889–1934) und die Gründungsgeschichte des Münchner Studentenwerks (S. 43)

von Veronika Diem
Einführung
Die Studentenwerke sind aus dem aktuellen studentischen Leben als Institutionen in den universitären Strukturen nicht mehr wegzudenken, wenig bekannt ist jedoch ihre äußerst interessante Entstehungsgeschichte in der Zeit der Weimarer Republik. Gerade in München handelte es sich um eine der ersten studentischen Selbsthilfeeinrichtungen, ihre Gründungsgeschichte ist eng mit einer Person verbunden: Friedrich bzw. Fritz Beck. Daher wird Becks vergleichweise kurzes Leben bis zu seinem gewaltsamen Tod 1934 im Zusammenhang mit der Geschichte des "Vereins Studentenhaus München e. V.", später "Studentenwerk München e. V.", dargestellt.

Beck wurde nach seiner Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg zur treibenden Kraft für die Gründung eines Vereins, der kriegsheimkehrende und notleidende Studenten unterstützen sollte und sich bald als so erfolgreich erwies, daß sein Beispiel auch an anderen Hochschulorten übernommen wurde. Nicht zuletzt aufgrund von Becks Wirken wurde wenig später ein zentrales Hilfswerk auf Reichsebene gegründet. Welche Intention nun verfolgte Beck mit diesem Engagement und was erreichte er damit ?

Worin lag im einzelnen seine Motivation zu solch vielseitiger sozialer Arbeit ? Welche Personen hatten ihn in dieser Hinsicht am meisten geprägt ? Soweit die Quellen es zulassen, soll zunächst Becks Jugend- und Studienzeit im Hinblick auf diese Fragen beleuchtet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die drei von ihm als solche bezeichneten Vorbilder: Dr. Carl Sonnenschein, Prof. Dr. Aloys Fischer und Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Foerster. Ihre Biographien und ihre Beziehung zu Fritz Beck gilt es daher zu allererst, wenn auch nur kurz, zu umreißen. Im Zentrum des Beitrags aber steht die Gründung des Vereins 1920 und dessen Entwicklung unter Becks Leitung in den folgenden Jahren.

Wer genau wurde unterstützt, welche Formen der Unterstützungen durch den Verein gab es überhaupt, wie konnte er sich etablieren ? Auch die Arbeit des zentralen Hilfswerks wird dabei zur Sprache kommen. Fritz Beck sah sich, den Quellen zufolge, immer wieder mit Anfeindungen vor allem von studentischer Seite konfrontiert: Was könnten die Gründe dafür gewesen sein ? Um welche Kreise handelte es sich hierbei genau ? In diesem Zusammenhang wird dann auch Becks Verhalten nach der nationalsozialistischen Machtübernahme 1933 sowie seine Ermordung kaum ein Jahr später, in der Nacht des 30. Juni 1934, im Rahmen des sogenannten "Röhm-Putsches", beleuchtet und geklärt werden, wie die Verbindung Becks zu Röhm überhaupt zustande kam und unter welchen Umständen Beck Opfer des Mordkomplotts gegen Röhm wurde.

Im Gegensatz zur Bedeutung des weitumgreifenden und prägenden Wirkens von Beck ist die historiographische Beschäftigung mit ihm denkbar gering: Auskunft über sein Leben gaben bisher lediglich zwei eher kleine Jubiläumsschriften aus Kreisen der Landsberger Studentenschaft und verschiedene kurze, nach 1945 entstandene Artikel, zumeist in Zeitschriften des "Studentenwerks München" und des "Deutschen Studentenwerks", die jedoch nicht mit Quellenangaben versehen sind.

Die vorliegende Studie basiert dagegen vor allem auf der erstmaligen Auswertung von Unterlagen, über die das heutige Münchner Studentenwerk verfügt, darüber hinaus auf Quellen aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv (BayHStA), dem Staatsarchiv München (StAM) und dem Archiv der Ludwig-Maximilians- Universität München (UAM).b

Erscheint lt. Verlag 28.9.2006
Reihe/Serie Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München ; 1
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 145 x 205 mm
Gewicht 930 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte 1918 bis 1945
Schlagworte Akademie für Deutsches Recht • Crämer, Ulrich • Drittes Reich / 3. Reich; Geistes-/Kultur-Geschichte • Drittes Reich; Geistes-/Kultur-Geschichte • Feldpostbriefe • Frauenbildung • Geschwister Scholl • Hans Nawiasky • HC/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) • Ludwig-Maximilians-Universität München • Nawiasky, Hans • NS-Zeit • reeducation • Studentenwerk München • Ulrich Crämer • Universitäten • Universitäten (Einz.) • Universitätsgeschichte • Universitätsreitschule • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8316-0639-0 / 3831606390
ISBN-13 978-3-8316-0639-9 / 9783831606399
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die große Flucht der Literatur

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
26,00
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …

von Ruth Hoffmann

Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
24,00