Zweite Stolpersteinverlegung am 6. März 2022
Seiten
Es ist wichtig an die Menschen, die während der Nazi-Zeit verfolgt, deportiert oder ermordet worden sind zu gedenken.
Mit den Stolpersteinen den Künstler Gunter Demnig wurde eine Möglichkeit geschaffen, der deutschen Vergangenheit im Alltag zu begegnen – im wahrsten Sinn des Wortes – auf Schritt und Tritt. Kleine Messingsteine mit kurzen, eingravierten Hinweisen auf das jeweilige Schicksal sollen an die Opfer der damaligen Zeit aus Villingen-Schwenningen erinnern.
Die zur Verlegung stattfindenden Mahnwachen und diese Broschüre sollen die Geschichte der betroffenen Bürger erzählen. Die Stolpersteine sollen die Erinnerung wach halten und darauf hinweisen, dass diese Erinnerungen dauerhaft wach halten sollen.
Am 6. März wurde an acht Standorten in Villingen-Schwenningen Stolpersteine verlegt. Die kleinen, in den Bürgersteig eingelassenen Gedenksteine sollen die Betroffenen wieder in unser Bewustsein rücken.
Sie sollen Mahnung und Warnung sein, dass Rassismus und Fanatismus immer und überall zur Bedrohung unserer Demokratie, aber auch grundsätzlicher Menschenrechte werden können.
Durch den Einsatz des Vereins Pro Stolpersteine, des Stadtarchivs, durch Schüler:innen und durch Ehrenamtliche konnten die Lebensgeschichten der einzelnen Familien zusammengetragen werden.
Mit den Stolpersteinen den Künstler Gunter Demnig wurde eine Möglichkeit geschaffen, der deutschen Vergangenheit im Alltag zu begegnen – im wahrsten Sinn des Wortes – auf Schritt und Tritt. Kleine Messingsteine mit kurzen, eingravierten Hinweisen auf das jeweilige Schicksal sollen an die Opfer der damaligen Zeit aus Villingen-Schwenningen erinnern.
Die zur Verlegung stattfindenden Mahnwachen und diese Broschüre sollen die Geschichte der betroffenen Bürger erzählen. Die Stolpersteine sollen die Erinnerung wach halten und darauf hinweisen, dass diese Erinnerungen dauerhaft wach halten sollen.
Am 6. März wurde an acht Standorten in Villingen-Schwenningen Stolpersteine verlegt. Die kleinen, in den Bürgersteig eingelassenen Gedenksteine sollen die Betroffenen wieder in unser Bewustsein rücken.
Sie sollen Mahnung und Warnung sein, dass Rassismus und Fanatismus immer und überall zur Bedrohung unserer Demokratie, aber auch grundsätzlicher Menschenrechte werden können.
Durch den Einsatz des Vereins Pro Stolpersteine, des Stadtarchivs, durch Schüler:innen und durch Ehrenamtliche konnten die Lebensgeschichten der einzelnen Familien zusammengetragen werden.
Erscheinungsdatum | 24.03.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | schwarz-weiß Abbildungen + schwarz-weiß Fotografien |
Verlagsort | Villingen-Schwenningen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 65 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► 1918 bis 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Schlagworte | 2. Weltkrieg • Deportationen • Nationalsozialismus • Verlegung Stolpersteine |
ISBN-10 | 3-7883-1874-0 / 3788318740 |
ISBN-13 | 978-3-7883-1874-1 / 9783788318741 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Buch | Hardcover (2024)
Kösel (Verlag)
22,00 €
Mythos „Stauffenberg-Attentat“ – wie der 20. Juli 1944 verklärt und …
Buch | Hardcover (2024)
Goldmann (Verlag)
24,00 €
die letzte Woche des Dritten Reiches
Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
16,00 €