Polonica non leguntur – Polnisches liest man nicht? Zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses

Ein Essay

(Autor)

Buch | Hardcover
224 Seiten
2021
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-85338-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Polonica non leguntur – Polnisches liest man nicht? Zur Geschichte des schwierigen deutsch-polnischen Verhältnisses - Erhard Brödner
55,60 inkl. MwSt
lt;p>Polen verstehen heißt vor allem die geschichtlich bedingte Andersartigkeit zu erfassen und zu respektieren, wobei die in Polen noch stärker erhaltene christliche Verwurzelung eine große Rolle spielt, auch gerade in kultureller Hinsicht, was aus deutscher, mehr protestantisch geprägter Sicht besser beachtet werden sollte.


lt;p>Ausgangspunkt ist die zur Literatur anderer europäischer Länder besonders ab dem 19. Jahrhundert auffällige Zurückhaltung des deutschen Lesepublikums in der Rezeption polnischer Literatur. Dargestellt werden die allgemein bekannten, aber auch weniger bis kaum bekannten, vor allem geschichtlichen Gründe hierfür und die dann nach dem totalen Stillstand 1945 langsam einsetzenden gemeinsamen Bemühungen, in jeder, besonders auch kultureller Hinsicht, aus dem absoluten Tiefpunkt im deutsch-polnischen Verhältnis herauszukommen; wofür ein besseres gegenseitiges Verständnis durch einen vertieften kulturellen Austausch, das Kennenlernen der gemeinsamen Geschichte mit Empathie und Eingehen auf die jeweils andere Mentalität zu den wichtigsten Voraussetzungen zählen und anzustreben sind.

lt;p>Erhard Brödner begann 1957 sein Studium der Rechtswissenschaften in Wroclaw/Breslau. Nach der Umsiedlung 1958 nach West-Berlin setzte er sein Studium zunächst an der Freien Universität Berlin, dann an der Universität zu Köln fort. Er war als Rechtsreferendar im Ruhrgebiet tätig und kehrte nach Ablegung des 2. Staatsexamens (Assessor) nach Köln zurück. Nach Abschluss der beruflichen Tätigkeit absolvierte er von 2000 bis 2005 das Studium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte sowie Slawistik an der Universität zu Köln und schloss dieses mit dem Magister ab. Danach war er als Lehrbeauftragter am Slawischen Institut an der Universität zu Köln tätig.

lt;p>Der geschichtliche Hintergrund der geringen Rezeption polnischer Literatur in Deutschland - Ein Neubeginn - Die Dritte Republik und das wiedervereinigte Deutschland

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik ; 18
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Monika Wolting
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 408 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Schlagworte Brödner • Christianisierung • Deutsch • Eindeutschungsversuche • Erhard • Essay • Germanisierungsmaßnahmen • Gesch • Geschichte • leguntur • liest • Literarische Selbstisolierung • Monika • Polnische Adelsrepublik • polnische Kultur • polnischen • polnisches • Polonica • Reformbemühungen • SCHWIERIGEN • Teilung Polens • Verhältnisses • Verlust Eigenstaatlichkeit • Wolting
ISBN-10 3-631-85338-6 / 3631853386
ISBN-13 978-3-631-85338-2 / 9783631853382
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
24,00
Götter, Helden, Monster und Legenden der Wikinger

von Finn Moore

Buch | Hardcover (2023)
Librero (Verlag)
19,95