The animals of the Artemidor Papyrus
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-063625-3 (ISBN)
- Noch nicht erschienen (ca. November 2026)
- Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
- Auch auf Rechnung
- Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
- Artikel merken
Die Zeitschrift Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete ist das älteste papyrologische Fachorgan der Welt. Sieunterscheidet sich von anderen papyrologischen Zeitschriften hauptsächlich durch ihre Referate (literarische Papyri, christliche Texte, Urkundenreferat, juristisches Referat, koptische Texte und Urkunden, Demotica Selecta sowie Darstellungen und Hilfsmittel).
Die Beihefte zu der Zeitschrift vereinen sowohl Monographien als auch Sammelbände; im Zentrum stehen Neueditionen von Papyrustexten griechischer, lateinischer, koptischer, demotischer oder arabischer Sprache, die neue Erkenntnisse zu verschiedenen Bereichen des Altertums vermitteln: zu Philologie, Literatur, Philosophie, Religion, Politik und Sozialgeschichte, zu Militär- und Rechtsgeschichte, zu Geographie und Landeskunde, zu Schul- und Gesundheitswesen und zum Alltagsleben; kurzum, zur antiken Kulturgeschichte überhaupt.
Das Verso des Artemidor-Papyrus, zum Ende des 1. Jh. v. Chr. in Alexandria entstanden, zeigt Zeichnungen von 45 Tierarten. Darunter sind 15 südasiatischer Herkunft, die um 20 v. Chr. von einer indischen Gesandtschaft überbracht wurden. Es erfolgt eine Determination aller Tiere auf das Artniveau sowie die Präzisierung von Weg und Fortwirken der Menagerie. Diese wurde zuerst bei Antiochia dem Princeps Augustus im Auftrag eines Königs „Poros" übergeben, eines Herrschers im Gujarat (wohl Vikramaditya), der sich vom Römischen Reich Handelsabkommen erhoffte. Augustus erwähnte dies in seinen „Res Gestae". Der Repräsentation dienten Tigerpython, Elefanten, Panzernashorn und Tiger. Einen langen Zwischenhandel hatten Helmkasuar und Adjutant hinter sich. Die Haubenhühner wurden bleibender Bestandteil der europäischen Hühnerzucht. Das Nachleben einiger Tiere wird nachgewiesen – einige stellte Augustus in Rom selbst zur Schau. Der Tigerpython endete als Haustier von Tiberius. Der Kasuar wurde obduziert und erfuhr ein literarisches und bildliches Nachleben bis zur Renaissance. Das Recto zeigt Entwürfe, die zu einer illustrierten Gedenkstätte verwendet wurden, die in der Darstellung der „India" in den Mosaiken der Piazza Armerina einen Niederschlag fanden.
Ragnar Kinzelbach, University of Rostock, Germany.
Erscheinungsdatum | 10.05.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Archiv für Papyrusforschung und verwandte Gebiete – Beihefte ; 44 |
Zusatzinfo | 154 b/w and 180 col. ill. |
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | englisch |
Maße | 170 x 240 mm |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Altertum / Antike |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Schlagworte | Animal trade • Aristotelian zoology • Aristotelische Zoologie • Historical Zoology • Historische Zoologie • Orient • Orientalis (oriental region) • Tierhandel |
ISBN-10 | 3-11-063625-5 / 3110636255 |
ISBN-13 | 978-3-11-063625-3 / 9783110636253 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich