Märtyrerverehrung im frühen Christentum
Zeugnisse und kulturelle Wirkungsweisen
Seiten
2014
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-024142-8 (ISBN)
Kohlhammer (Verlag)
978-3-17-024142-8 (ISBN)
Märtyrerverehrung ist ein wesentlicher Bestandteil des christlichen Glaubens und war sowohl für den inneren Zusammenhalt der Glaubensgruppe in ihrer Gründungsphase als auch für eine wirksame Außendarstellung, die zur Bekehrung von Nichtchristen diente, wesentlich.
Der vorliegende Band betrachtet die Zeugnisse der Märtyererverehrung und zeigt auf, wie sich Märtyrerkult und -verehrung in der Spätantike durchsetzte, die Gesellschaft kulturell prägte und wie das Konzept der Märtyrerverehrung bis heute stilbildend wirkt. Die "Märtyrer" des 11. September stehen für diese lange Linie der Kontinuität, vergleicht man die frühen Heiligenviten mit modernen islamistischen Homepages.
Märtyrerverehrung kann als Form des Totenkultes verstanden werden. Ihre Wirkungskraft reicht freilich weit darüber hinaus: Sie ist ein Faktor mancher geschichtlicher Prozesse. Welche Strukturen und Charakteristika lassen sich für ihre Ausprägungen im frühen Christentum herausarbeiten? Was sagen die Quellen? Und wie lassen diese sich heute verstehen?Silke-Petra Bergjan (Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte) und Beat Näf (Professor für Alte Geschichte) forschen und lehren an Universität Zürich.
Der vorliegende Band betrachtet die Zeugnisse der Märtyererverehrung und zeigt auf, wie sich Märtyrerkult und -verehrung in der Spätantike durchsetzte, die Gesellschaft kulturell prägte und wie das Konzept der Märtyrerverehrung bis heute stilbildend wirkt. Die "Märtyrer" des 11. September stehen für diese lange Linie der Kontinuität, vergleicht man die frühen Heiligenviten mit modernen islamistischen Homepages.
Märtyrerverehrung kann als Form des Totenkultes verstanden werden. Ihre Wirkungskraft reicht freilich weit darüber hinaus: Sie ist ein Faktor mancher geschichtlicher Prozesse. Welche Strukturen und Charakteristika lassen sich für ihre Ausprägungen im frühen Christentum herausarbeiten? Was sagen die Quellen? Und wie lassen diese sich heute verstehen?Silke-Petra Bergjan (Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte) und Beat Näf (Professor für Alte Geschichte) forschen und lehren an Universität Zürich.
Silke-Petra Bergjan (Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte) und Beat Näf (Professor für Alte Geschichte) forschen und lehren an Universität Zürich.
Silke-Petra Bergjan (Professor of Church and Theological History) and Beat Näf (Professor of Ancient History) conduct research and lecture at the University of Zurich.
Erscheint lt. Verlag | 30.1.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Wege zur Geschichtswissenschaft |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Manfred Rudersdorf, Wolfram Pyta, Christoph Schäfer, Hans-Henning Kortüm |
Zusatzinfo | 26 Abb. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 232 mm |
Gewicht | 320 g |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Altertum / Antike |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Mittelalter | |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie des Mittelalters | |
Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum | |
Schlagworte | Christentum • Frühchristentum • Frühchristentum / Frühes Christentum • Kirchengeschichte • Kulturgeschichte • Märtyrer • Märtyrer / Martyrer • Mittelalter • Religionsgeschichte • Theologiegeschichte • Totenkult |
ISBN-10 | 3-17-024142-7 / 3170241427 |
ISBN-13 | 978-3-17-024142-8 / 9783170241428 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
die Inszenierung der Politik in der römischen Republik
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
48,00 €