Opiatabhängigkeit (eBook)

Interdisziplinäre Aspekte für die Praxis
eBook Download: PDF
2007 | 2. Aufl. 2007
XIV, 342 Seiten
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-69389-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Opiatabhängigkeit -
Systemvoraussetzungen
26,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Wissen über 'Opioidabhängigkeit' ist beträchtlich gewachsen. Neben Grundlagenforschung, Pharmakotherapie, somatischer/psychiatrischer Komorbidität, gewann der interdisziplinäre Aspekt zunehmend an Bedeutung. Die Autoren des Fachbuches geben erstmals einen aktuellen Überblick über die pharmakologischen, medizinischen, psychotherapeutischen und rechtlichen Grundlagen. Sie erweiterten die 2. Auflage um neue Beiträge zur Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie und Schmerztherapie. Plus: Ergänzungen u.a. zu Begutachtungspraxis hinsichtlich Suchtgefährdung und -krankheit und Fahrtauglichkeit. Die Autoren berichten aus ihrer langjährigen Praxis.

Vorwort zur 1. Auflage 7
Vorwort zur 2. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 9
Mitarbeiterverzeichnis 11
I. Drogen und Ihre Wirkung 15
Drogenkulturen: Konsum und Kontrolle 17
Opiate aus heutiger Sicht 31
Abhängigkeit aus psychologischer Sicht 37
Abhängigkeit im Experiment 47
Abhängigkeit in der Adoleszenz 59
Pharmakologie psychotroper Substanzen 65
Heroinmythologie und Heroinkontrolle 79
Heroingestützte Behandlung:drogenpolitische Aspekte 93
II. Begleiterkrankungen 105
Psychiatrische Komorbidität 107
Agieren und Mitagieren in der Behandlungvon Substanzabhängigen 113
Prophylaxe und Therapie der Hepatitis A, B und C 121
Das A-B-C der postexpositionellen Prophylaxe 131
Antiretrovirale Therapiex 139
Kardiologische und pulmologische Komplikationen bei Opiatabhängigkeit 153
Chirurgische Komplikationen 163
Geburtshilfliche Komplikationen 169
III. Behandlungsstrategien 177
Schadensmindernde Aspekte – „Harm Reduction“ 179
Aspekte der Apotheker 187
Substitutionstherapie 199
Heroingestützte Behandlung 219
Entzugstherapie der Opiatabhängigkeit 227
Begleitende psychosoziale Unterstützung in der Substitutionsbehandlung 239
Psychotherapeutische Aspekte 245
Allgemeinmedizinische Aspekte 257
Opiatabhängigkeit und Schmerztherapie 265
Entwicklung von Kindern substanzabhängiger Mütte 273
Drogen und Opiate im Straßenverkehr 283
Drogentests: Möglichkeiten und Grenzen 295
Begutachtungspraxis hinsichtlich Suchtgefährdung und Suchtkrankheit 311
Substanzabhängigkeit und Strafvollzug 323
Was sind eigentlich „Drogenopfer“? 335
Sachverzeichnis 353

Heroinmythologie und Heroinkontrolle (S. 65-66)
Alfred Springer

Einleitung: Die soziale Konstruktion der Drogenkontrolle


In der medizinhistorischen Literatur kann man nur wenige Referenztexte finden, in denen versucht wird, die besondere Position, in die das Acetylmorphin drogenpolitisch geraten ist, und den Prozess, der zu dieser Sonderposition führte, darzustellen und zu interpretieren. Als Ausgangspunkt unserer kritischen Überlegungen dient ein in diesem Kontext 1974 erschienener Artikel über die Entstehung der amerikanischen Suchtgiftgesetzgebung. Sein Autor, A. Saper, kam darin zum Schluss, dass die Drogenpolitik der letzten 80 Jahre überwiegend auf Mythen, Fantasien und historischem Zufall aufgebaut sei. Nur bisweilen sei auch die Vernunft zum Zug gekommen (1). Es gilt nunmehr, diesen Prozess nachzuvollziehen und die Spuren der Mythologisierung in der aktuellen Situation aufzuspüren. Am geeignetsten scheint dazu das Studium der Heroinprohibition. In mancher Hinsicht können Heroinkontrolle und die anderen Formen der Drogenkontrolle nicht scharf voneinander abgegrenzt werden. Die Heroinkontrolle repräsentiert den Gipfel aller Kontroll- und Prohibitionstendenzen, die sich zusammenschlossen, um jene Droge zu bekämpfen, der das Schicksal zugewiesen wurde, als die übelste und gefährlichste von allen klassifiziert zu werden.

Der Mechanismus der Drogenkontrolle – die Entwicklung der Internationalen Kontrolle der Narkotika

Die Opium-Konferenz, die 1912 in Den Haag zusammentrat, formulierte eine Konvention hinsichtlich der Unterdrückung des Missbrauchs von Opium und anderer Drogen. Alle Teilnehmer sagten zu, die Produktion und den Gebrauch des Rohopiums zu beschränken. 1933 trat die „Convention for Limiting the Manufacture and Regulating the Distribution of Narcotic Drugs" (bekannt als die „Narcotic Limitation Convention aus 1931") in Kraft, nachdem sie der U.S. Senate bereits 1932 ratifiziert hatte. 63 Nationen traten diesem Abkommen bei. Die Genfer Konferenz von 1936 etablierte die internationale Zusammenarbeit hinsichtlich der strafrechtlichen und sicherheitspolitischen Anteile der Unterdrückung des illegalen Drogenhandels. Dieses Übereinkommen erforderte die Anpassung bereits bestehender nationaler Gesetze an die Vorschläge der Gruppe. Bis 1943 geschah diese Anpassung in 12 Nationen. 1946 übernahmen dann die Vereinten Nationen die Funktionen und Gewalten, die vordem vom Völkerbund ausgeübt worden waren. Ein Narkotika-Komitee wurde konstituiert.

Der historische Hintergrund der Heroinkontrolle

Der erste spezifische Vorschlag bezüglich der Kontrolle des Heroin im internationalen Kontext wurde 1923 vom Völkerbund Subkommittee für Gesundheit und Opium vorgebracht: „In view of the fact that a question is being raised as to the possibility of prohibiting the manufacture of heroin ... the mixed Sub-Committee, composed of technical experts, agrees, having regard to the small therapeutic value and the harmful effects of diacetyl-morphine (Heroin), to advocate the prohibition of its manufacture." Heroin als Problemdroge Heroin wurde zunächst aufgrund der Entwicklung in drei Ländern als Problemdroge identifiziert.

In der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen kam es in China, Ägypten und den USA zu einem rapiden Anstieg des Heroinmissbrauchs. Von diesen drei Ländern wurden sowohl nationale Initiativen in Gang gesetzt, das Problem im eigenen Land in den Griff zu bekommen, wie auch internationale Kooperation im Kampf gegen den Heroinmissbrauch gefordert. Diese internationale Kooperation sollte, wenn es nach den Vorstellungen der drei betroffenen Länder gegangen wäre, bereits in den 30er-Jahren zu einer ähnlichen internationalen Gesetzeslage führen, wie sie heute in Kraft ist.

Erscheint lt. Verlag 5.4.2007
Zusatzinfo XIV, 342 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Allgemeinmedizin • antiretrovirale Therapie • Behandlungsstrategien • Dermatologie • Drogen • Drogenabhängigkeit • Drogenersatztherapie • Komorbidität • Opiatabhängigkeit • Opiatsucht • Opioid • Pharmakologie • Psychotherapeut • Schmerztherapie • Substitutionstherapie • Substitutonstherapie • Sucht • Suchttherapie
ISBN-10 3-211-69389-0 / 3211693890
ISBN-13 978-3-211-69389-6 / 9783211693896
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich