Inhaltsverzeichnis
© ABC Advanced Book Catalog

Inhaltsverzeichnis


Sandra Eggers, Aurelia Römer-Kirchner, Roland Schmidt
Persönliche Budgets für behinderte und pflegebedürftige Menschen: steuerungstheoretische und rechtliche Aspekte.9
Klaus Timmer, Ewald Bock, Thomas Tümena, Jens Trögner
Assessment Körperpflege (AKP). Ein einfaches Instrument zur Einschätzung der Körperpflege.22
Bernhard Leipold, Claudia Schacke, Susanne Zank
Zur Veränderung der Depressivität pflegender Angehöriger: Der Beitrag von Persönlichkeitswachstum und Akzeptanz der Demenzerkrankung.34
Hans Goldbrunner
Bildung im Alter aus der Sicht der systemischen Psychologie.43
Gerhard Igl
Die Zukunft der Pflegeversicherung vor dem Hintergrund von Bedarfen, Entbürokratisierung und Finanzierbarkeit.55
Bernhard Leipold, Claudia Schacke, Susanne Zank
Prädiktoren der Veränderung von Belastungen pflegender Angehöriger: Längsschnittliche Befunde der LEANDER-Studie.72
Dorothea Muthesius
Effekte psychotherapeutischer Behandlung gerontopsychiatrischer Patienten in ihrer häuslichen Umgebung am Beispiel von Musiktherapie.82
Dietmar Köster
Bildung im Alter ... die Sicht der kritischen Sozialwissenschaften.95
Frank Schulz-Nieswandt
Rationierung in der Gesundheitsversorgung zwischen Ethik und Ökonomik.110
Ulrike Schulze
Selbstbestimmt in der letzten Lebensphase - im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge.122
Petra Schönemann-Gieck, Birgit Haas, Johannes Weber
Beurteilung geriatrischer Rehabilitationsbedarf und -potenziale durch Hausärzte.133
Brigitte Jenull-Schiefer
Aktivität und Selbstbestimmung im Pflegeheimalltag.144
Hildegard Theobald
Soziale Ausgrenzung im Alter und häusliche Pflege.162
Elisabeth Bubolz-Lutz, Cornelia Kricheldorff
Häusliche Pflegearragements und Pflegebegleiter - Ein Modellprojekt auf der Grundlage von Empowerment.169
Armin Koeppe
Erschließung und Gestaltung alter und neuer Praxisfelder in der Pflegeausbildung - ein Modellprojekt.181
Tanja Hitzblech, Johanna Nordheim, Käte Tresenreuter
Kompetenznetz für das Alter - ein Modellvorhaben der Region Berlin-Brandenburg.194
Adelheid Schulz-Hausgenoss, Frauke Schönberg, Gerhard Naegele
Erfassen des "patient view" von Demenzkranken in vollstationären Pflegeeinrichtungen.202
Josefine Heusinger, Monika Klünder
Steuerung in häuslichen Pflegearrangements.214
Christopher Kofahl, Mike Nolan, Elizabeth Mestheneos, Judy Triantafillou
Welche Unterstützung erfahren betreuende Angehörige älterer Menschen in Europa?241
Eva Mnich, Hanneli Döhner
Familiäre Pflege von älteren Menschen in Deutschland.
Welche Bedarfe an unterstützenden und entlastenden Angeboten werden durch die verschiedenen Pflegesituationen bestimmt?
259
Thomas Klie, Sumiko Okada
Der japanische Weg der Pflegesicherung.273
Baldo Blinken, Thomas Klie
Solidarität in Gefahr? Veränderung der Pflegebereitschaften und Konsequenzen für die Altenhilfe und Pflege.293
Ursula Kremer-Preiß
Wohnformen der Zukunft im Bereich der eigenen Häuslichkeit.316
Frank Oswald, Dörte Naumann, Oliver Schilling, Hans-Werner Wahl
Selbständig wohnen im sehr hohen Alter - Ergebnisse aus dem Projekt ENABLE-AGE.325
Susanne Tyll
Wohnberatung und Wohnungsanpassung: Aufgaben - Wirkung - Finanzierung.336
Martina Schäufele, Siegfried Weyerer, Ingrid Hendlmeier, Sandra Teufel
Demenzkranke in Einrichtungen der stationären Altenhilfe: Aktuelle Ergebnisse zur Auswirkung verschiedener Wohn- und Betreuungsformen.345
Heidrun Mollenkopf, Roman Kaspar, Sibylle Meyer
Technisiertes Wohnen - der neue Weg zur Erhaltung der Selbständigkeit im Alter?355
Renate Narten
Die Zukunft des Wohnens im Alter - Diskussion der Beiträge.370