Einleitung. | 9
|
|
|
|
|
Die Kulturgeschichte der Seerosen und Lotosblumen. | 11
|
|
|
|
|
Die botanische Einteilung |
|
Seerosengewächse (Nymphaeaceae). | 17
|
Lotosblumen (Nelumbonaceae). | 18
|
|
|
|
|
Tropische Seerosen und Lotos |
|
Tropische Seerosen. | 21
|
Lotos. | 23
|
|
|
|
|
Die Seerosen |
|
Winterharte und tropische Seerosen. | 27
|
Wildarten und ihre Verbreitung. | 27
|
|
|
|
|
Züchtung |
|
Züchtung und Entwicklung. | 35
|
Der aktuelle Stand der Seerosenzüchtung. | 37
|
|
|
|
|
Aufbau der Seerosen |
|
Das Rhizom. | 43
|
Rhizommerkmale und -unterschiede. | 43
|
Die Seerosenblüte. | 46
|
Das Seerosenblatt. | 54
|
Weitere Sortenmerkmale. | 54
|
|
|
|
|
Ansprüche/Kulturbedingungen |
|
Pflanzsubstrate. | 57
|
Nährstoffversorgung/Düngung. | 57
|
Wasserqualität. | 58
|
Wasserbewegung. | 59
|
Licht. | 59
|
|
|
|
|
Auswahl und Einkauf von Seerosen |
|
Lieferqualitäten. | 60
|
Preise. | 61
|
Reinigung und Quarantäne. | 62
|
|
|
|
|
Pflanzung, Pflege, Krankheiten |
|
Pflanzzeiten. | 65
|
Freie Anpflanzung. | 66
|
Kübelpflanzung. | 66
|
Anpassung an die Pflanztiefe. | 66
|
Die Seerose im Jahresverlauf. | 68
|
Schädlinge und Krankheiten. | 71
|
Reduzierung/Teilung. | 75
|
Teilung einer frei angepflanzten Seerose. | 76
|
Neupflanzung einer Seerose bei Kübelpflanzung. | 77
|
Entfernen einer frei angepflanzten Seerose. | 78
|
Arbeitsmittel/Werkzeuge. | 78
|
|
|
|
|
Gestalten mit Seerosen |
|
Ästhetische Empfehlungen. | 81
|
Blütenfarben passend kombinieren. | 82
|
|
|
|
|
Sortenbeschreibungen |
|
Auswahl, Darstellung und Beschreibung. | 85
|
Sortenechtheit/Sortenbestimmung. | 86
|
Beschreibung von 203 Sorten. | 87
|
|
|
|
|
Rezepte mit Seerosen. | 205
|
|
|
|
|
Bezugsquellen für Seerosen. | 208
|
|
|
|
|
Gesellschaften und Verbände. | 210
|
|
|
|
|
Literatur. | 211
|
|
|
|
|
Bildnachweis. | 211
|