|
||||||||
Vorwort E-Government ist längst aus dem Experimentierstadium heraus - und das schafft zügigere Umsetzungsschritte und nachhaltigere Erfolge bei der Gestaltung moderner, bürgerfreundlicher und effizienter Strukturen in den administrativen Bereichen unseres Landes. Inzwischen sind es die vorweisbaren "best practices", die dazu führen, dass immer mehr Entscheidungsträger überzeugt werden, mit E-Government-Lösungen ihre Abläufe, ihre Angebote und damit die Dienstleistungen insgesamt zu verbessern. Wenn in diesem Buch von ausgewiesenen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis die wichtigsten Teilaspekte beleuchtet werden, dann hat der Herausgeber damit einen wichtigen Beitrag zur Theorie-Darstellung abgeliefert und zugleich für die notwendige praktische Transformation zur Praxisseite interessante Informationen vorgelegt. Das macht mir Hoffnung, dass mit diesen und zahlreichen weiteren Aktivitäten eine Beschleunigung des Prozesses in Richtung E-Government-Lösungen unterstützt wird. Die Bundesregierung und meine Fraktion haben in den vergangenen Jahren, trotz einiger Rückschläge, diese Arbeit nach Kräften unterstützt. Wir erhoffen uns auch für die weit verzweigte und vielschichtige Bundesverwaltung Impulse. Gerade der Bund könnte E-Government noch viel intensiver selbst für seine Aufgabenerfüllung einsetzen. Ich danke den Expertinnen und Experten, die über dieses Buch ihre Kompetenz einem größeren Kreis zugänglich machen und damit ihr Engagement in der Sache untermauern. Allen Beteiligten wünsche ich viel Erfolg auf dem Weg zur Realisierung der weiteren E-Government-Strukturen! Wilhelm Schmidt, MdB |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |