Vorwort
© ABC Advanced Book Catalog


PROOEMIUM
(Vorwort zur italienischen Originalausgabe)



Hoc lexicon primitus coeptum est componi eo quod Antonii Bacci Lexicon vocabulorum quae difficilius Latine redduntur, omnibus exemplaribus divenditis, non amplius erat in promptu. Praeterea multa verba nova, quae haec aetas induxit, eo non continebantur.

Est ergo nobis propositum in duo volumina multa verba nova congerere, simul vero, ad legentium utilitatem, vocabula inserere, quae quidem ad thesaurum Latinum pertinent, sed haud facile in communibus lexicis inveniuntur.

In faciendis verbis novis curae nobis fuit ut totam Latinitatem perscrutaremur, quae usque ad iniens saeculum VII ducitur. Est enim animadvertendum in lingua Latina serioris aetatis multo plura vocabula inesse quam in Latinitate optima, quam classicam vocant.

Quotiescumque non dabatur ut hisce fontibus uteremur, verba petita sunt e Latinitate mediae aetatis, e Latinitate ecclesiastica (quae a sermone Patrum Ecclesiae differt), e lingua Graeca, praesertim quae nostris viget temporibus. Cum omnia subsidia huiusmodi deessent, veri nominis verba nova sunt facta, servatis normis disciplinae philologae et indole linguae Latinae.

Fons praecipuus, unde plurima hausimus, fuit "Thesaurus Linguae Latinae", opus praestantissimum, sed pro dolor nondum ad finem perductum.

Voces, quae initio recensentur, propriae quidem sunt linguae Italicae, sed textus ipse et explicationes, hic illic insertae, lingua Latina traduntur.

Ad accentum quod attinet, tantum in verbis Latinis, initio positis, syllabae breves indicantur, ceterum accentus in paenultima syllaba residere putatur.

Verbis praesertim e Graeco sermone depromptis, etymologia pro more adicitur.

Quantum fieri poterat, studuimus voces Italicas breviter, uno vel perpaucis verbis reddere Latinis. Est autem prae nobis ferendum linguam Latinam minus aptam esse (quam Graecam) ad componenda verba ita ut in unum coalescant.

Quod attinet ad modum nomina scriptorum eorumque opera afferendi, quatenus ad temporis spatium pertinent, quod initio saeculi VII terminatur, secuti sumus morem, qui "Thesauri Linguae Latinae" est proprius. Consulto omisimus nomina virorum et mulierum necnon locorum, ad lexica peculiaria, quibus de hisce rebus agitur, lectorem reicientes.


Carolus Egger


Romae, die XXXI mensis Martii, anno MCMLXLI




Vorwort zur deutschen Ausgabe



1992 sorgte eine Neuheit auf dem italienischen Buchmarkt für Furore: Das von der "Libraria Editoria Vaticana" in Auftrag gegebene "Lexicon recentis latinitatis". Dieses für Schule, Hochschule und Forschung gleichermaßen hochinteressante Werk umfaßt zirka 15 000 Stichwörter aus sämtlichen Bereichen des öffentlichen Lebens mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik, Religion, Medizin, Politik und Sport sowie - last not least - Umgangssprache. In seiner Art stellt dieses Wörterbuch ein absolutes Novum dar und bietet allen denjenigen eine wertvolle Hilfe, die sich für die Wiederbelebung der lateinischen Sprache engagieren.

Nach dem großen Erfolg in Italien erscheint dieses Wörterbuch nun auch in einer deutsch-lateinischen Version. Hauptanliegen der Bearbeiter war es, den lateinischen "Corpus" möglichst wenig anzutasten und es im Wesentlichen bei einer Übersetzung der italienischen Stichwörter ins Deutsche zu belassen. Hierbei ergaben sich naturgemäß viele Probleme. So zerfielen zahlreiche italienische Stichwörter in mehrere deutsche Begriffe (z.B. ital. "macchina" = dt 1. Maschine, 2. Auto). Dies machte es notwendig, den lateinischen "Corpus" an vielen Stellen umzuschichten, wobei jedoch seine Substanz nicht beeinträchtigt wurde.

Getilgt allerdings wurden die Stichwörter, die einen zu direkten Italienbezug aufwiesen und die einer besonderen Erklärung für den deutschen Benutzer bedurft hätten; dies gilt natürlich nicht für Begriffe wie "Spaghetti" und "Pizza", die inzwischen fest in der deutschen Sprache verankert sind.

Ebenfalls gestrichen werden mußten diejenigen Begriffe, die im Italienischen aufgrund der syntaktischen Eigenarten dieser Sprache ein sinnvolles Stichwort ergeben, die sich jedoch im Deutschen lediglich als Teil eines Kompositums wiedergeben lassen und somit ihren Stichwortcharakter verlieren.

Übernommen wurde hingegen eine Fülle von festen (teilweise auch ausgefallenen) Wendungen und Kollokationen, wie sie der Benutzer aus anderen Wörterbüchern möglicherweise nicht kennt; ein Verzicht hätte diesem Werk sicher viel von seinem Reiz und seiner Eigenart genommen.

In zahlreichen lateinischen Einträgen verweist das Kürzel "Syn" (= Synonym) auf eine oder mehrere Alternativlösungen. Es ist allerdings ratsam, den Begriff "Synonym" relativ großzügig auszulegen, denn es hat sich erwiesen, daß das sog. "Synonym" in manchen Fällen lediglich einen Teilaspekt des lateinischen Begriffes wiedergibt und daher beileibe kein Vollsynonym ist.

Bei der Wiedergabe der umgangssprachlichen Termini wurde besonderer Wert auf geläufige, aktuelle Entsprechungen gelegt, wobei durchaus auch Anleihen bei der Jugend-, Szene- und Vulgärsprache gemacht wurden. Dem augenzwinkernden und ironischen Charakter der lateinischen Lösungen kann dies nur zugute kommen.

Unser Dank gilt Herrn Jürgen Neutzling, Speyer, und Herrn Hartmut Sattler, Schwäbisch Gmünd, für ihre überaus kompetente Beratung und engagierte Mitarbeit.


Carmen Grau
Alexandra Panella
Stefan Feihl
Heinrich Offen

Germersheim, im September 1998