Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Autor
© ABC Advanced Book Catalog

Vorwort zur 1. Auflage


Obwohl der Dampfkessel schon bei dem Entstehen des Industriezeitalters Pate gestanden hat, gehört er noch immer zu den wichtigsten industriell genutzten Erfindungen.

Die Technik des Kesselbaus wurde verfeinert. Die Verbesserungen schlugen sich in höherer Wirtschaftlichkeit, besserer Verfügbarkeit, und größerer Sicherheit nieder. Neue Medien, wie Thermalöle, haben die Einsatzbereiche verbreitert.

Aufgabe dieses Buches ist es, die Vielzahl der Neuentwicklungen und Erfahrungen, den heutigen Stand der Technik, wiederzugeben. Es soll dem Praktiker, ob in Planung oder Betrieb, das notwendige Grundwissen vermitteln.

Es ist als echtes Handbuch gedacht, das sich - ohne die zum Verstehen notwendige Entwicklungsgeschichte aus den Augen zu verlieren - auf die neuesten Erkenntnisse gründet. Das neue Einheitssystem ist ebenso berücksichtigt wie die neuesten Sicherheitsvorschriften. Betriebs- und wärmewirtschaftliche Überlegungen, die von der Wasserchemie bis zum Betrieb ohne ständige Beaufsichtigung, von Überlegungen zur Auslegung der Anlage bis zur Schadensverhütung reichen, werden dem Leser praxisnah und anschaulich vermittelt.

Der Betriebsingenieur wird dieses Buch als Nachschlagewerk nutzen können. - Dem Kesselbedienungs- und -wartungspersonal wird hier eine umfassende Möglichkeit angeboten, seine Kenntnisse zu vervollständigen und zu vertiefen. Damit schließt sich dieses Buch auch dem längst vergriffenen, aber so viel geschätzten Lehrbuch "Der Kesselwärter" von Huppmann/Zeller an, das vor rund vierzig Jahren erschienen ist.

Um auch jedes einzelne Kapitel und jedes Detailproblem mit der notwendigen technischen Tiefe zu behandeln, hat der Herausgeber es vorgezogen, eine Autorengemeinschaft zu bilden. Sachverständige der Technischen Überwachung, die über einschlägige Erfahrung verfügen, wurden als Autoren der einzelnen Kapitel gewonnen.

Besonderer Dank gebührt Herrn Dr. med. Walter Dorsch, der es übernommen hat, die entsprechenden Tafeln in Kapitel 9 auf den neuesten Stand der Arbeitsmedizin zu bringen, sowie zwei Altmeistern der Kesseltechnik, die sich in vorbildlicher Weise sowohl als Berater als auch als Lektoren an der Gestaltung des Buches beteiligt haben: Herrn Professor Dr.-Ing. habil. Heinrich Netz und dem Verleger Heinz Resch.


München, April 1980Fritz Mayr



Vorwort zur 11. Auflage


In der 9. Auflage (Juni 2001) und der 10. Auflage (September 2003) wurden die Veränderungen aufgrund der Entwicklungen im europäischen Raum und der nationalen Gesetzgebung eingearbeitet, soweit dies zu dem damaligen Zeitpunkt möglich war.

Im Hinblick auf die Druckgeräterichtlinie 97/23/EG, sowie die seit 01.01.2003 verbindliche Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und das seit 06.01.2004 geltende Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) wurden nun alle Kapitel einer gründlichen Überarbeitung unterzogen.

Nachdem jedoch zahlreiche Regelwerke, Normen usw. z. Z. noch nicht den neuen Vorschriften und Bestimmungen angepasst wurden, aber trotzdem noch weiter gültig sind, können in alten Kapiteln Regelwerke usw. noch mit ihren alten oder schon mit ihren neuen Bezeichnungen aufgeführt sein.

Gräfelfing, April 2005Wolfgang Linke