|
Inhalt |
Günter
Jeschonnek,
Eine
Einführung | 7 |
|
Symposium
-
Kulturpolitische
Positionen | |
Jürgen
Flügge,
20
Jahre
Fonds
Darstellende
Künste | 18 |
Bernd
Neumann,
Der
Bund
fördert
das
Freie
Theater
nachhaltig | 21 |
Johanna
Wanka,
Die
Verantwortung
der
Länder
für
die
Förderung
des
Freien
Theaters | 24 |
Ulf
Großmann,
Können
Kommunalpolitiker
angesichts
leerer
Kassen
Lobbyisten
des
Freien
Theaters
sein? | 27 |
Hans-Joachim
Otto,
Der
Ausschuss
für
Kultur
und
Medien
des
Deutschen
Bundestages | 34 |
|
Symposium
-
Ergebnisse
der
Arbeitsgruppen | |
Petra
Sabisch,
Inka
Atassi,
Arbeitsgruppe
Berlin | 38 |
Stéphane
Bittoun,
Christopher
Vorwerk,
Arbeitsgruppe
Baden-Württemberg,
Brandenburg,
Hessen,
Saarland | 42 |
Fabian
Schwarz,
Uta
Budzinski,
Arbeitsgruppe
Bayern,
Sachsen,
Thüringen | 46 |
Astrid
Sacher,
Kai
Splittgerber,
Arbeitsgruppe
Mecklenburg-Vorpommern,
Nordrhein-Westfalen,
Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt | 50 |
Zeha
Schröder,
Kirsten
Haß,
Zusammenfassung
Arbeitsgruppen
Künstlerinnen | 53 |
Walter
Heun,
Zusammenfassung
Arbeitsgruppe
Produzenten-Innen | 58 |
Kathrin
Tiedemann,
Zusammenfassung
Arbeitsgruppe
Theaterhausleiterinnen | 61 |
|
Diskurs
Freies
Theater | |
Henning
Fülle,
Sprengung
der
Normative
-
oder:
Warum
man
nicht
länger
von
»Politik
im
Freien
Theater«
sprechen
sollte | 66 |
Sven
Schlötcke,
Stehend
in
Bewegung.
Polemik,
s/w | 71 |
Peggy
Mädler,
Das
»politische
Wesen«
des
Freien
Theaters | 75 |
Isabell
Lorey,
Eigenverantwortung
und
Selbstausbeutung | 77 |
Wolfgang
Schneider,
Von
Projekt
zu
Projekt
-
am
Katzentisch
der
Kulturpolitik?
| 82 |
Gerd
Taube,
Das
Duale
System
-
Zur
wechselseitigen
Bedingtheit
von
Freiem
und
öffentlich
getragenem
Theater
für
Kinder
und
Jugendliche | 91 |
Silvia
Brendenal,
Puppen-Spiel-Kunst | 99 |
Michael
Freundt,
Kunstproduktion
als
Grenzüberschreitung:
Tanz
in
der
freien
Szene | 105 |
|
Studien
zu
Förderstrukturen
für
Freies
Theater
in
nicht
öffentlicher
Trägerschaft | |
Ulrike
Blumenreich,
Förderstrukturen
der
Länder
und
Stadtstaaten | 118 |
Thomas
Strittmatter,
Förderstrukturen
der
Landeshauptstädte
und
Kommunen | 217 |
Thomas
Strittmatter,
Förderstrukturen
öffentlich
rechtlicher
Stiftungen | 248 |
Katja
Heydegger,
Förderstrukturen
privatrechtlicher
Stiftungen
und
Unternehmen | 261 |
|
Symposium
-
Podiumsdiskussionen
zu
Förderstrukturen
von
Bund,
Ländern,
Kommunen,
Stiftungen
und
Unternehmen | |
Welche
Rolle
spielen
die
Förderinstitutionen
des
Bundes
für
das
Freie
Theater
in
Deutschland?
(Adrienne
Goehler,
Günter
Jeschonnek,
Hortensia
Völckers;
Moderation:
Hartmut
Krug) | 268 |
Der
Stellenwert
des
Freien
Theaters
und
die
Perspektiven
seiner
Förderung
in
Städten
und
Ländern
(Thomas
Baerens,
Volker
Heller,
Michael
Mihatsch,
Georg
Quander,
Johannes
Rühl,
Werner
Schmitz;
Moderation:
Hartmut
Krug) | 286 |
Welche
Rolle
spielen
Stiftungen
und
Unternehmen
im
komplementären
System
der
Förderung
von
Kunst
und
Kultur
und
des
Freien
Theaters
in
Deutschland?
(
Hans-Georg
Bögner,
Manuel
Frey,
Joachim
Gerstmeier,
Sandra
Issen;
Moderation:
Cornelia
Dümcke) | 313 |
|
Symposium
-
Vorträge
und
Diskussionen | |
Kathrin
Succow,
Bundesverband
Deutscher
Stiftungen | 334 |
Thomas
Girst,
Kultursponsoring | 339 |
Diskussion
zu
den
Vorträgen | 344 |
Martin
Berg,
Projektförderung
im
Bereich
darstellende
Künste
durch
das
Goethe-Institut;
Diskussion | 351 |
Andrea
Zagorski,
Kulturförderung
und
Sponsoring
-
Arts
&
Business
in
Großbritannien | 359 |
Sabine
Bornemann,
Kulturförderung
durch
die
Europäische
Gemeinschaft | 363 |
|
Anhang | |
Presseerklärung
zum
Symposium | 377 |
Programm
und
Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer
des
Symposiums | 379 |
Fonds
Darstellende
Künste:
Gremien,
Statistiken,
geförderte
Projekte | 396 |
Biografische
Angaben
zu
den
Autorinnen
und
Autoren | 508 |