|
||||||||
Vorwort In den letzten Jahren hat sich ABAP von einer rein SAP-intern verwendeten Programmiersprache zu einer anerkannten und weltweit von mehr als einer Million Programmierern genutzten Plattform zur Entwicklung von betriebswirtschaftlichen Applikationen auf SAP-Anwendungsservern gemausert. Entsprechend groß ist der Bedarf an Informationen rund um ABAP, seine objektorientierten Erweiterungen und Tools: Wie fangen Sie am besten an, ABAP Objects zu nutzen? Was sind die typischen Aufgaben, die Sie als ABAP-Programmierer lösen müssen? Welche grundlegenden Konzepte stehen hinter der Programmierung von SAP-Applikationen mit ABAP Objects und wo liegen die Unterschiede zu anderen Programmiersprachen? Was verbirgt sich hinter den Transaktionen der ABAP-Entwicklungsumgebung und welche sind für Sie wichtig? Dies sind nur einige der Fragen, von denen wir uns als Autoren dieses Buches bei unserer Arbeit haben leiten lassen. Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen die substanziellen Komponenten, Konzepte und Ideen rund um die SAP-Programmierung vorstellen können, die Sie zur Beantwortung solcher Fragen kennen müssen. Dabei wenden wir uns an Leser, die einen aktuellen und schnellen Einstieg in die SAP-Programmierung mit ABAP Objects suchen - und zwar anhand von praxisbezogenen Aufgaben und deren Lösungen. Der Titel ist Programm: Wir bieten Ihnen einen Grundkurs in die Programmiersprache ABAP Objects; das Buch setzt deshalb auf Anwendungsszenarien, die typische Alltagsprobleme und Lösungen im Zusammenspiel mit der umfangreichen SAP-System- und Anwendungsbasis erörtern. Die Praxis steht dabei immer im Vordergrund, Screenshot für Screenshot wird die konkrete Vorgehensweise aufgezeigt. Die Erläuterungen zu den Sprachelementen haben bewusst nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern vermitteln die gängigen Nutzungsmöglichkeiten - so wird Ihr Lernerfolg maximiert. Dieses Buch ist auf der Grundlage langjähriger Schulungs- und Praxiserfahrungen rund um die Themen entstanden, die heute unter den Schlagworten SAP- und ABAP-Programmierung zusammengefasst werden. Eine permanente intensive Zusammenarbeit mit den Entwicklungsabteilungen der SAP in Walldorf hat es möglich gemacht, dass Sie vieles über den "SAP-Weg" erfahren, d.h., auf welche Weise man eine Problemlösung bei SAP angehen würde und welche Bedingungen dabei beachtet werden sollten. Ein Praxisszenario, das das in den einzelnen Kapiteln erworbene Wissen aufgreift, demonstriert die Erstellung einer umfangreichen professionellen Anwendung. Für Sie ist das ein großer Vorteil, denn so finden Sie sich viel besser in SAP-eigenen Quelltexten zurecht. Unser Dank gilt insbesondere Horst Keller (SAP), der die Reviews der einzelnen Kapitel durchgeführt hat und uns jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stand, sowie Florian Zimniak (SAP PRESS), der durch seine Arbeit im Lektorat ein frühzeitiges Erscheinen dieses Werkes sichergestellt hat. Allen Leserinnen und Lesern wünschen wir, dass das vorliegende Buch ihnen dabei helfen möge, einen schnellen und problemlosen Einstieg in ABAP und die SAP-Anwendungsprogrammierung zu finden.
|
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |