Inhaltsverzeichnis Autor
© ABC Advanced Book Catalog

Inhaltsverzeichnis
Lesezeichen.8
Reinhard Voß
Schaut euch an diese Hose, und schaut euch an die Welt! - Die Schule(n) neu erfinden II.
9
Praxis, Reflexion, Vernetzung
Angelika Beck
"Schlaf, mit wem du willst!" - Effi Briest als Unterrichtsabenteuer.
22
Falko Peschel
Offener Unterricht und sein Potenzial.
32
Alois Niggli
Die Passung von Instruktion und Selbstlernen als Grundelement arrangierter Lernwelten.
42
Horst Siebert
Nachgefragt: Die Konstruktion lebenslangen Lernens.
54
Rolf Balgo
Wie konstruiere ich mir eine Lernbehinderung?
Eine provokative Anleitung.
65
Jochen Schweitzer
"Und konnten zusammen nicht kommen" - Warum Schule und Jugendhilfe nicht zueinander passen und daher eigentlich gut kooperieren können.
77
Reinhard Voß
"Bitte nicht helfen, es geht mir schon schlecht genug!" - Den Beitrag der Psychotherapie für die Schul- und Unterrichtswirklichkeiten konstruktiv gestalten.
87
Fremde Blicke
Siegfried J. Schmidt
Selbstorganisation und Lernkultur.
99
Jim Garrison und Stefan Neubert
Bausteine für eine Theorie des kreativen Zuhörens.
109
Norbert Schläbitz
Vom Dirigieren zum Moderieren oder: "Lernumwelten" in flexiblen Wissenswelten.
121
Xaver Büeler
Vom Beobachten zum Entwickeln - Ein kritischer Blick hinter die Kulissen von Bildungsevaluation, Schulentwicklung und Bildungsmanagement.
135
Hans Rudi Fischer
Poesie, Logik und Kreativität - Für eine Pädagogik der Einbildungskraft.
144
Clemens Albrecht
PISA oder: Über die Unwahrscheinlichkeit, lesen zu können.
Literalität als Bildungsziel?
155
Zum Stand der Kunst
Rolf von Lüde
Schulentwicklung und das Nadelöhr des Bewusstseins - Wie Schulen ihre eigene Wirklichkeit verändern können.
167
Kersten Reich
Konstruktivistische Didaktik auf dem Weg, die Didaktik neu zu erfinden.
179
Lilian Fried
"Ich seh etwas, das du nicht siehst!" - Systemtheoretische Schultheorie nach Niklas Luhmann als Reflexionshilfe für pädagogische Berufe.
191
Rolf Arnold
Die Systemik der Berufsbildung.
201
Wolfgang Sander
Neue Lernkulturen in der politischen Bildung - Konzeptuelles Deutungswissen Stichworte zu konstruktivistischen Perspektiven.
213
Konstruktivistische Lehrerbildung
Bernhard Pörksen
Die Form und die Botschaft - Die kommunikative Matrix einer konstruktivistischen Hochschuldidaktik.
224
Andreas Völkel und Bärbel Völkel
Es könnte auch anders sein - Lehrerbildung im Spannungsfeld zwischen Erfahrung und Antizipation.
233
Mediale Wissenskonstruktion
Wolf-Andreas Liebert
Wissenskonstruktion durch kooperatives Schreiben in Netzwerkmedien.
244
Iris Meißner
Virtuelle Unterrichtsformen - Chancen für die Grammatik.
257
Literatur.267
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.286