|
||||||||
Vorwort Im täglichen Funkgeschehen, im Hobbybereich ebenso wie bei den kommerziellen Funkdiensten, werden vielerlei Abkürzungen und Codes benutzt. Der intensive Gebrauch von Abkürzungen ist dabei keineswegs auf einen Abkürzungsfimmel zurückzuführen oder auf die Absicht, Nachrichten geheim oder für Außenstehende unverständlich zu halten. Die moderne Funktechnik und Nachrichtenübertragung hat ihre Ursprünge in der Telegrafie, also in der Aussendung von Morsezeichen. Meldungen mußten Wort für Wort und Buchstabe für Buchstabe mit der Morsetaste gegeben und vom Empfänger genauso gehört und aufgeschrieben werden. Um diese mühsame Arbeit zu vereinfachen und vor allem zu beschleunigen, erfand man für alle häufiger gebrauchten Wörter, Begriffe und Meldungen kurze Zeichenkombinationen. Die Frage "Wo ist Ihr genauer Standort?" wurde mit einem kurzen "QTH" gestellt. Und wenn ein Amateurfunker beim Mitschreiben einer Meldung nicht mehr mitkam, weil der gebende Funker ein Hochgeschwindigkeitstelegraphist war, dann gab er ein "QRS" (Bitte geben Sie langsamer!). Im Telegrafieverkehr gibt es nicht nur die Q- und Z-Codes, sondern auch viele andere Abkürzungen, die sich im Laufe der ersten Jahrzehnte der drahtlosen Kommunikation entwickelt haben. Vom "CQ" (Allgemeiner Anruf an alle Funkstellen) über das "ND" (Ich höre nichts / habe nichts gehört) bis zum "GF" (Gute Fahrt!) und "GB" (Auf Wiederhören!). Diese Abkürzungen und Codes trugen nicht nur zur Beschleunigung der Nachrichtenübermittlung bei, sondern machten auch die Nachrichten eindeutiger und verständlicher. Der größte Vorteil kann auch darin gesehen werden, daß die Abkürzungen und vor allem die Q- und Z-Codes international gebräuchlich verständlich sind. So ist ein Funkkontakt oder eine Nachrichtenübermittlung zwischen zwei Funkern oder Funkstellen möglich, obwohl die beiden Funker keine gemeinsame Sprache sprechen. Auch heute werden noch viele Abkürzungen und Codes verwendet, obwohl es nicht immer notwendig ist. Viele andere Abkürzungen sind im Laufe der Zeit hinzugekommen, in der Funktechnik und Telekommunikation genauso wie in allen anderen Bereichen. In diesem Buch sind alle Abkürzungen und Codes zusammengetragen, die dem Funkamateur, dem Kurzwellenhörer und jedem anderen Funkfreund täglich begegnen können. Dieses Buch ist eine nützliche Hilfe beim praktischen Funkverkehr ebenso wie beim Lesen von Funkzeitschriften, Fachbüchern und funktechnischen Unterlagen. |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |