|
|||||||||||
Vorbemerkung 1999 haben Bund und Länder die Städtebauförderung um das Programm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" (kurz: Soziale Stadt) ergänzt, um der sich verschärfenden sozialen und räumlichen Spaltung in den Städten gegenzusteuern. Mit diesem auf Partizipation, Integration und Kooperation angelegten Programm wird gegenwärtig in mehr als 360 Programmgebieten in rund 250 Städten und Gemeinden ein neuer Politikansatz der Stadtteilentwicklung gefördert, mit dem vor allem die folgenden Ziele verfolgt werden sollen:
Die Umsetzung eines derart komplexen und anspruchsvollen Programms benötigt die Unterstützung durch Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer, Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit. Deshalb beauftragte das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) mit der Programmbegleitung für die erste Umsetzungsphase von Herbst 1999 bis Herbst 2003. Mit der im Dezember 2003 eingerichteten Bundestransferstelle "Soziale Stadt" - ebenfalls beim Difu - soll der bundesweite Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen allen an der Programmumsetzung Beteiligten und Engagierten fortgeführt werden. Dazu gehören vor allem die Aktualisierung und Weiterentwicklung des Internetforums www.sozialestadt.de sowie die Analyse vergleichbarer Programmansätze im europäischen Ausland. |
|||||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |