|
© ABC Advanced Book Catalog
Inhalt
(Da auf S. 45ff. der Inhalt der einzelnen Kapitel in KEPLERS Worten ausführlich angegeben ist, wurden die Kapitel im folgenden nach MAX CASPAR zu Gruppen zusammengezogen, um den Aufbau des Werks übersichtlich zu machen und die wichtigsten Kapitel hervorheben zu können.)
Einleitung des Herausgebers: JOHANNES KEPLER - Die neue, ursächlich begründete Astronomie. | V
|
1. | JOHANNES KEPLER, eine Biographie im Kontext seiner Zeit. | V
| 2. | Die vorkeplersche Astronomie. | XII
| 3. | Die neue Astronomie JOHANNES KEPLERS. | XXXVI
| 4. | Glossar der wichtigsten heute ungebräuchlichen Fachausdrücke. | L
| 5. | Literatur-Hinweise. | LVI
| |
|
|
|
Text der Astronomia Nova JOHANNES KEPLERS |
|
| Widmung an Kaiser RUDOLPH. | 5
| | Epigramme. | 11
| | Vorrede von FRANZ GANSNEB TENGNAGEL. | 18
| | Einleitung. | 19
| | Übersichtstafel. | 42
| | Inhalt der einzelnen Kapitel. | 45
| |
|
|
|
Über die Vergleichung der Hypothesen [Kapitel 1-6]. | 77
| |
|
| Darstellung und Untersuchung der Gleichwertigkeit der alten Planetentheorien. Welche Änderungen erleiden die heliozentrische und die geozentrische Länge des Mars, wenn man den Sonnenmittelpunkt statt des Mittelpunkts der Erdbahn als Weltmittelpunkt einführt? Kapitel 1-6. | 79
| |
|
|
|
II. | TEIL |
| |
|
Über die erste Ungleichheit des Sternes Mars, in Nachahmung der Alten [Kapitel 7-21]. | 145
| |
|
| Kritische Untersuchung der tychonischen Oppositionsbeobachtungen. Reduktion auf die Bahn. Tägliche Parallaxe. Bestimmung der Knoten und der Neigung der Marsbahn. Konstanz dieser Neigung. Kapitel 7-21. | 147
| |
|
| Die stellvertretende Hypothese. Kapitel 16. | 202
| |
|
| Prüfung und Verwerfung dieser Hypothese. Kapitel 17-21. | 222
| |
|
|
|
III. | TEIL |
| |
|
Erforschung der zweiten Ungleichheit, das heißt der Bewegungen von Sonne oder Erde, oder Schlüssel zu einer tiefer eindringenden Astronomie [Kapitel 22-40]. | 249
| |
|
| Nachweis, daß auch bei der Sonnenbahn die Halbierung der Exzentrizität anzuwenden ist, unter Benutzung von Beobachtungen, bei denen Mars an derselben Stelle seiner Bahn steht. Berechnung der Abstände Sonne-Erde für die einzelnen Grade der wahren Anomalie. Kapitel 22-31. | 251
| |
|
| Nachweis, daß in den Apsiden die Geschwindigkeit des Planeten dem Abstand von der Sonne umgekehrt proportional ist. Kapitel 32 | 305
| |
|
| Physikalische Untersuchungen über die in der Sonne ruhende magnetische Bewegungskraft und über die eigene Leistung des Planeten beim Zustandekommen der kreisförmig gedachten Bahn. Kapitel 33-39. | 309
| |
|
| Berechnung der Gleichungen aufgrund dieser physikalischen Erörterungen. Erste Einführung des Flächensatzes. Kapitel 40. | 346
| |
|
|
|
IV. | TEIL |
| |
|
Erforschung des wahren Maßes für die erste Ungleichheit aufgrund der physikalischen Ursachen und meiner eigenen Theorie. [Kapitel 41-60]. | 357
| |
|
| Nachweis aus der Berechnung von Abständen Sonne-Mars, daß die Marsbahn nicht kreisförmig ist. Kapitel 41-44. | 359
| |
|
| Die Ovalhypothese, ihre Prüfung und schließliche Verwerfung. Kapitel 45-50. | 379
| |
|
| Berechnung einer großen Zahl von Abständen Sonne-Mars nach verschiedenen Methoden. Nachweis, daß die Apsidenlinie durch den Sonnenmittelpunkt geht. Kapitel 51-55. | 429
| |
|
| Das richtige Abstandsgesetz. Kapitel 56. | 460
| |
|
| Physikalische Begründung dieses Gesetzes. Kapitel 57. | 463
| |
|
| Die Marsbahn ist eine Ellipse. Kapitel 58 und 59. | 487
| |
|
| Die Berechnung der wahren und mittleren Anomalie aus der exzentrischen, der exzentrischen und mittleren aus der wahren, der exzentrischen und wahren aus der mittleren (das Keplersche Problem). Kapitel 60. | 503
| |
|
|
|
V. | TEIL |
| |
|
Über die Breite [Kapitel 61-70]. | 511
| |
|
| Ort der Knoten. Neigung der Marsbahn. Physikalische Begründung der Breite. Parallaxe des Mars. Bestimmung der größten Breite. Die Knotenlinie geht durch den Sonnenmittelpunkt. Änderung der Neigung der Marsbahn und der Ekliptikschiefe. Verbesserung der mittleren Bewegung des Mars. Bewegung der Knoten und der Apsiden. Kritik der ptolemaiischen Beobachtungen. Kapitel 61-70. | 513
|
|
|