|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorwort Dieses praxisnahe Buch richtet sich an PC-Anwender, die über sehr gute Excel-Kenntnisse verfugen. Fundierte Excel-Kenntnisse sind die allgemeine Voraussetzung für das Programmieren mit Excel-VBA. Excel bietet bereits von Haus aus unzählige Formeln und Funktionen an, die zur Berechnung und Auswertung von Daten dienen. Mit diesen Mitteln sollten Sie vertraut sein, noch bevor Sie Ihr erstes Programm schreiben. Sonst laufen Sie Gefahr, das Rad neu zu erfinden und investieren viele Stunden umsonst. Die Lektüre baut auf den Grundlagen von VBA auf. Das heißt, Sie finden im ersten Teil des Buches den Einstieg in die VBA-Programmierung von Excel. Die weiteren Teile des Buches sind in unterschiedliche Themenbereiche gegliedert, die nahezu alle Gebiete der VBA-Programmierung mit Excel abdecken und somit sicherlich eine Herausforderung für Sie darstellen. Das Buch ist für den Alltag gestaltet und enthält unzählige einfache und komplexe VBA-Beispielcodes. Die VBA-Prozeduren lassen sich wahlweise selbstständig ausführen oder in bestehende Projekte integrieren. Hinter VBA-Prozeduren stecken oftmals stunden- wenn nicht sogar tagelange Arbeit an Nachforschungen. Dieses Buch soll Ihnen die mühevolle Recherchenarbeit erleichtern oder gar ganz abnehmen. Visual Studio-Tools für Office Im letzten Kapitel dieses Buches wird das Thema Visual Studio-Tools für Office erläutert. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine neue Programmier-Software, die es erlaubt, externe Prozeduren für Excel und Word zu schreiben. Die Basis dazu bildet Visual Studio .NET und .NET Framework 1.1. Für den Programmierer bedeutet das, dass der Code nicht mehr innerhalb von Excel mittels VBA erzeugt wird, sondern extern mittels Visual Basic oder C#. Hilfe aus den Newsgroups Bei der täglichen Zusammenarbeit mit unseren Benutzern müssen wir immer wieder erstaunt feststellen, dass die wenigsten von ihnen wissen, dass sie im Internet kostenlosen Support rund um Ihren PC finden. Erstaunt wohl deshalb, weil wir uns so selbstverständlich in diesem Umfeld bewegen, um Fragen zu beantworten. Microsoft selbst bietet unzählige Newsgroups zu verschiedensten Computer-Themen an und dies in diversen Sprachen. Überzeugen Sie sich selbst davon, indem Sie den folgenden URL in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben: http://support.microsoft.com/newsgroups Wählen Sie im linken Frame die gewünschte Sprache und das Thema aus, zu dem Sie eine Frage verfassen möchten. Um eine Frage stellen zu können, müssen Sie über ein so genanntes .NET Passwort-Konto verfügen. Um ein solches zu erstellen, klicken Sie im rechten Frame auf die Schaltfläche Anmelden. Sie werden zu einer weiten Webseite geleitet. Dort klicken Sie auf die Schaltfläche Registrieren und befolgen die weiteren Schritte. Outlook Express Alternativ zur genannten Webseite können Sie auch Outlook Express verwenden, um Zugang zu den gewünschten Newsgroups zu erhalten. Gehen Sie wie folgt vor, um eine Newsgroup einzurichten:
Bevor Sie Ihre Fragen in einer dieser Newsgroups stellen, sollten Sie mit der Netikette, also den Verhaltensregeln vertraut sein. Sie finden diese unter: http://support.microsoft.com/gp/ngnetikette/de Danksagung von Monika Weber Wenn Sie ein so dickes Buch in Händen halten, können Sie davon ausgehen, dass es nicht in einem Atemzug entstanden ist. Es steckt sehr viel Recherche, Geduld, Ausdauer, Liebe zur Materie und zum Schreiben dahinter. Hauptberuflich arbeite ich als IT-Projektleiterin in einem internationalen Unternehmen, das mich sehr beansprucht. Alle meine Bücher entstehen ausschließlich in meiner Freizeit, was bedeutet, dass ich von sehr verständnisvollen und geduldigen Leuten umgeben bin. Diesen möchte ich meinen Dank widmen: Einen besonders dicken Kuss schicke ich meinem lieben Freund und Lebenspartner Zülfü Can, der mir erneut (beim nun achten Buchprojekt) geduldig zur Seite gestanden hat. Meinen lieben Eltern Robert und Erna Weber möchte ich dafür danken, dass sie stets für mich da sind und immer zu mir gehalten haben. Dasselbe gilt für meine vier Geschwister Silvia, Felix, Anita und Alex. Ein ganz herzliches Dankeschön möchte ich an Michael Schwimmer richten, den ich glücklicherweise für dieses Projekt gewinnen konnte und der sich als sehr angenehmer und kompetenter Partner erwiesen hat. Ein ganz besonders lieber Dank gilt meinem Fachlektor Georg Weiherer, der nun schon beim vierten Projekt dafür gesorgt hat, dass mein Deutsch verständlich wird und meine Tipp- und vor allem technischen Fehler verschwinden. Seine Geduld, seine Kompetenz und seine freundliche Art zu kommunizieren weiß ich sehr zu schätzen. Thomas Pohlmann von Microsoft Press möchte ich dafür danken, dass er uns dieses Buchprojekt ermöglicht und koordiniert hat. Seine freundliche Unterstützung während der Dauer eines Projektes ist immer sehr angenehm. Ein liebes Dankeschön auch an die Korrektoren und Setzer, die diesem Buch den letzten Schliff gegeben haben. Vielen Dank auch an Christina Storm vom Visual-Studio Team in Seattle. Sie war so freundlich, mich bei dieser nicht ganz einfachen Aufgabe zu unterstützen. Monika Weber, Schweiz, http://www.jumper.ch Danksagung von Michael Schwimmer An dieser Stelle möchte ich mich zuerst einmal bei Monika Weber bedanken, die es mir ermöglicht hat, überhaupt an diesem Buch mitzuwirken. Wie bereits Monika angemerkt hat, erfordert das Schreiben eines Buches zwar viel Zeit, aber ob Sie es glauben, oder nicht, es macht auch sehr viel Spaß. Ohne die Freude daran, sich anderen mitzuteilen, wäre es meiner Ansicht auch gar nicht möglich, ein qualitativ hochwertiges Fachbuch wie das vorliegende zu schreiben. Reich werden kann man als Fachbuchautor sicherlich nicht. Eine weitere Motivation, an einem solchen Projekt mitzuwirken ist natürlich auch jene, dass es einen immer wieder mit Stolz erfüllt, wenn man schließlich das fertige Produkt in Händen hält und zudem seinen Namen mit auf dem Umschlag findet. Bedanken möchte ich mich auch bei dem gesamten Team von Microsoft Press und besonders bei unserem Fachlektor Georg Weiherer, der letztendlich mit seinem untrüglichen Blick für Stilblüten und Fehler dafür gesorgt hat, dass das Buch in den Druck gehen konnte. Michael Schwimmer, Deutschland, http://michael-schwimmer.de |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |