1 | Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 9
|
1.1 | Einordnung und Aufgaben der Volkswirtschaftslehre | 11
|
1.2 | Historischer Abriß der Volkswirtschaftslehre | 16
|
1.3 | Grundsachverhalte der Volkswirtschaftslehre | 21
|
1.4 | Arbeitsteiliger Wirtschaftsprozeß | 31
|
1.5 | Merkmale von Wirtschaftssystemen | 46
|
1.6 | Methodische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre | 59
|
|
|
2 | Mikroökonomie | 71
|
2.1 | Gegenstand und Methode der mikroökonomischen Analyse | 73
|
2.2 | Die Güternachfrage der privaten Haushalte | 74
|
2.3 | Das Güterangebot der Unternehmen | 92
|
2.4 | Das Marktgleichgewicht | 104
|
2.5 | Markt, Marktformen und Marktverhalten | 106
|
2.6 | Das Modell der vollkommenen Konkurrenz | 111
|
2.7 | Unvollständiger Wettbewerb | 114
|
2.8 | Preismechanismus und marktwirtschaftliche Selbststeuerung | 122
|
2.9 | Marktversagen: Öffentliche Güter und externe Effekte | 126
|
2.10 | Verzerrungen durch staatliches Eingreifen: Höchst- und Mindestpreise | 129
|
|
|
3 | Makroökonomie | 139
|
3.1 | Gegenstand und Methode der makroökonomischen Analyse | 142
|
3.2 | Der volkswirtschaftliche Kreislauf und Inlandsprodukts- und Einkommensbegriffe | 143
|
3.3 | Der gesamtwirtschaftliche Gütermarkt | 157
|
3.4 | Der monetäre Bereich: Geldmenge und Zinsbildung | 177
|
3.5 | Der volkswirtschaftliche Arbeitsmarkt | 190
|
3.6 | Der Zusammenhang von Güter-, Geld- und Arbeitsmarkt | 194
|
3.7 | Preisniveau und Inflation | 206
|
3.8 | Konjunktur | 218
|
3.9 | Wachstum | 226
|
|
|
4 | Außenwirtschaftsbeziehungen | 237
|
4.1 | Internationaler Handel | 239
|
4.2 | Protektionismus | 256
|
4.3 | Zahlungsbilanz | 265
|
4.4 | Währung und Wechselkurs | 271
|
4.5 | Der europäische Wirtschafts- und Währungsraum | 285
|
|
|
5 | Wirtschaftspolitik | 305
|
5.1 | Grundlagen der Wirtschaftspolitik | 308
|
5.2 | Ordnungspolitik | 319
|
5.3 | Konjunktur- und Stabilisierungspolitik | 335
|
5.4 | Wachstumspolitik | 352
|
5.5 | Strukturpolitik | 359
|
5.6 | Industriepolitik | 371
|
5.7 | Umweltpolitik | 375
|
|
|