Vorwort Inhaltsverzeichnis
© ABC Advanced Book Catalog


Vorwort



Unsere Schulen sollten erfüllt sein mit Kinderlachen. Kinder, die sich in unseren Schulen wohl fühlen, fällt es leichter zu lernen und den Schulalltag zu leben. Sie bauen ein positives Selbstkonzept auf oder werden in ihrem positiven Selbstkonzept bestärkt. Nicht immer ist es so. Die Gründe könnten im familiären Umfeld liegen, in der Persönlichkeit des Kindes oder die Schule könnte Ursache sein. Schulschwierigkeiten müssen nicht mit Minderfähigkeiten der Schüler einhergehen. Im Gegenteil, auch Kinder mit besonderen Fähigkeiten können zu Problemfallen werden.

Im Schulalltag beobachten wir, dass hochbegabte Kinder vielfaltige Fähigkeiten, Besonderheiten und Fertigkeiten mitbringen. Es können aber auch unterschiedliche Probleme auftreten, z. B. Anstrengungsverweigerung, geringe Motivation, Kreativitätsverlust, Leistungsverweigerung oder fehlende Arbeits- und Lerntechniken. Die Probleme gehen mit unterschiedlichen Schülerprofilen einher. Ein erfolgreicher Schüler bedarf eines anderen Förder- und Forderplans, als ein lern- und verhaltensgestörter hochbegabter Schüler. Wie können wir als Lehrkraft auf unterschiedliche Profile und den damit verbundenen Fähigkeiten und Problemen eingehen?

Ziel dieses Buches soll eine Sensibilisierung für die Besonderheiten hochbegabter Schüler sein, außerdem die Vermittlung von möglichen Strategien im Umgang mit hochbegabten Schülern. Durch selbsttätiges Handeln werden die Leser in die Lage ihrer Schüler versetzt und schlüpfen damit in die Rolle des Lernenden.

Ein Schwerpunkt der Stationsaufgaben in der Werkstatt liegt darin, die Probleme hochbegabter Schüler nachzuempfinden und somit Empathie zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt setzt sich mit der eigenen Kreativität, der eigenen Motivation und den eigenen Denkweisen auseinander. Wir erhoffen uns dadurch, den Lesern die Notwendigkeit darzulegen, hochbegabte Schüler individuell ihren Fähigkeiten und Schwierigkeiten gemäß zu unterrichten. Auch hochbegabte Schüler müssen die Schule mit der Chance auf ein positives Selbstkonzept absolvieren können.