Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis
© ABC Advanced Book Catalog

Vorwort

Vor rund 10.000 Jahren begann der Mensch, Ackerbau zu betreiben und damit Teile der natürlichen Landschaft in den verschiedenen Vegetationszonen der Erde grundlegend zu verändern. Die seitdem geschaffenen Produktionsflächen werden nicht nur von den angebauten Kulturpflanzen eingenommen, sondern auch von bestimmten wild vorkommenden Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen besiedelt. Sie stellen Agrarökosysteme dar, deren Strukturen und Funktionen einerseits vom Menschen gesteuert und beeinflusst, andererseits von natürlichen Faktoren mitbestimmt werden.

Dieses Buch behandelt die Muster und Prozesse in Agrarökosystemen und strebt darüber hinaus eine ganzheitliche Betrachtung der ökologischen Zusammenhänge zwischen den Interaktionen in Agrarökosystemen, den landwirtschaftlichen Aktivitäten des Menschen und ihren Wechselwirkungen mit der natürlichen Umwelt an. In diesem Rahmen wird nicht nur auf die mitteleuropäischen Verhältnisse eingegangen, sondern auch auf Agrarökosysteme anderer Regionen und Klimazonen. Bei allen Themenbereichen stehen globale Aspekte im Vordergrund. Prozesse wie die Entwicklung der Landwirtschaft und des Klimas der Erde werden auch in ihren verschiedenen zeitlichen Dimensionen aufgezeigt.

Letztlich ist es auch das Ziel, eine Verknüpfung zwischen der allgemeinen Ökologie als Basiswissenschaft und den angewandten und produktionsorientierten agrarwissenschaftlichen Disziplinen wie Ackerbau, Pflanzenbau und Pflanzenschutz herzustellen. Ausgangspunkte sind die biotischen und abiotischen Einflüsse, denen alle Arten und ihre Beziehungen zueinander in natürlichen und agrarischen Systemen unterworfen sind. Dabei erfolgt nicht nur die Betrachtung einzelner Faktoren, sondern auch ihrer vielfältigen, direkten und indirekten Wirkungen auf verschiedene Systemkomponenten. Aufbauend auf den ökologischen Grundlagen werden die Möglichkeiten der Steuerung von Agrarökosystemen zur Sicherung und Steigerung der Pflanzenerträge aufgezeigt. Dazu gehören Bewirtschaftungsmaßnahmen wie Düngung, Bewässerung und Bodenbearbeitung, die Wahl der angebauten Arten und Sorten von Kulturpflanzen sowie die Bekämpfung von Schädlingen, Unkräutern und Pflanzenkrankheiten. Solche Eingriffe beeinflussen auch die Umwelt. Sie wirken sich nicht nur auf natürliche Lebensräume, ihre Artengemeinschaften und das globale Klima aus, sondern betreffen in unterschiedlicher Weise auch die Lebensbedingungen der weiter ansteigenden Weltbevölkerung.

Mit seinem fächerübergreifenden Thema richtet sich dieses Buch primär an angehende und ausgebildete Agrarwissenschaftler, Biologen, Agrarbiologen und Geografen, vermittelt aber auch Hintergrundwissen für die Bereiche Geo- und Landschaftsökologie, Landespflege, Landschaftsplanung und Gartenbau. Auch Lehrer der Sekundarstufe II können daraus kompakte Informationen für den Unterricht beziehen.

Die im Buch verwendeten Zeichnungen wurden, sofern nicht anders vermerkt, von Rolito Dumalag (Philippinen) angefertigt. Besonderer Dank gilt Frau Anne Auffarth für ihre hohe Motivation und ihr großes zeitliches Engagement bei der professionellen Erstellung sämtlicher Grafiken.

Für hilfreiche Hinweise oder Korrekturen in Manuskriptteilen danken wir Prof. Dr. Reinhold Jahn, Dr. Ludger Herrmann, Prof. Dr. Michael Ahlheim, Prof. Dr. Michael Sommer und Prof. Dr. Reinhard Böcker. Für die kritische Durchsicht des gesamten Manuskripts, inhaltliche Anregungen und sprachliche Verbesserungen gilt unser Dank Dr. Jan Grenz und Frau Dr. Elke Fischer. Dem Verlag Eugen Ulmer, und namentlich unserem Lektor Werner Baumeister, danken wir herzlich für die gute Zusammenarbeit.

Hohenheim, im Januar 2006 Konrad Martin/Joachim Sauerborn