Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis
© ABC Advanced Book Catalog


Inhaltsverzeichnis




1Wie funktioniert das GPS?9
2Nie wieder verlaufen und was sonst noch mit dem GPS-Empfänger möglich ist.10
3Was der GPS-Empfänger alles kann.13
4Wandern mit dem GPS - Was ist anders?14
4.1Grundsätzliches.14
4.1.1Mit dem Kompaß.14
4.1.2Mit dem GPS-Empfänger.14
4.2Der Startpunkt der Wanderung.15
4.2.1Mit dem Kompaß.15
4.2.2Mit dem GPS-Empfänger.15
4.3Auf dem Weg zum Ziel.16
4.3.1Mit dem Kompaß.16
4.3.2Mit dem GPS-Empfänger.18
4.4Verirren im Gelände.19
4.4.1Mit dem Kompaß.19
4.4.2Mit dem GPS-Empfänger.19
4.5Das Einnorden der Karte.19
4.5.1Mit dem Kompaß.20
4.5.2Mit dem GPS-Empfänger.20
4.6Die Visierung von Landschaftspunkten.20
4.6.1Mit dem Kompaß.20
4.6.2Mit dem GPS-Empfänger.21
4.7Umgehung von Hindernissen.22
4.7.1Mit dem Kompaß.22
4.7.2Mit dem GPS-Empfänger.22
4.8Markieren eines Standortes.22
4.8.1Mit dem Kompaß.22
4.8.2Mit dem GPS-Empfänger.22
5Eine perfekte Kombination, der altbewährte Kompaß und der moderne GPS-Empfänger.22
6Etwas Theorie ist notwendig.23
6.1Von Graden, Minuten, Sekunden.23
6.2Von Zonen, Bändern, Ost- und Nordwerten.27
6.3Koordinaten Transformation.31
6.4Das rätselhafte Kartendatum (MAP DATUM).32
6.5Der GPS-Empfänger und das Problem der Höhenmessung.34
7Ein wenig Kartenkunde.36
7.1Der Kartenmaßstab.36
7.2Die Mißweisung und die drei Nordrichtungen.37
7.3Kartenrahmen und Kartenrand als wichtige Informationsquelle zur Koordinatenbestimmung.39
7.4Kartenzeichen und die Bestimmung der Wegpunkte.40
8Alles dreht sich um Wegpunkte (Waypoints).41
8.1Allgemeines.41
8.2Werkzeuge zur Ermittlung eines Wegpunktes aus der Karte.43
8.3Wegpunkte: Übertragung der Kartenwerte auf dem GPS-Empfänger.46
8.3.1Prinzip der Ermittlung der Wegpunktkoordinaten aus der Karte.46
8.3.2Berechnung der Koordinaten aus Planzeigerwerten.47
8.3.3Aus metrischen Werten (Winkeldreieck, Millimeterpapier).48
8.4Standortbestimmung: Übertragung der GPS-Anzeige auf die Karte.49
8.4.1Anpassung der Anzeige an die Karte.49
8.4.2Umrechnung der GPS Anzeige in metrische Werte.50
8.4.3Praxis der Übertragung der GPS-Werte auf die Karte und suchen des Standortes.51
9Der GPS-Empfänger.52
9.1Übersicht.52
9.2Wichtige Hinweise.54
9.3Eingabe und Verwaltung der Wegpunkte und Routen.62
9.4Etwas für den Soforteinstieg; Die eTrex Serie von Garmin.64
9.5Data Base, BsaMap, MapSource, Höhenanzeige und Kompaß.65
9.6Umwelteinflüsse.68
10Zubehör.68
10.1Meist unterschätzt; Die Stromversorgung.68
10.2Was bringen die Zusatzantennen?71
11Auf Tour.72
11.1Allgemeine Vorbereitungen.72
11.2Erste Schritte.73
11.3Die erste Route.77
11.3.1Abfahren der ersten Route im Simulatormodus.78
11.3.2Trip entlang der ersten Route.78
11.4Eine Tour mit simulierter Satellitenabdeckung.81
11.5Professionelle Route.81
11.6Tour ohne Vorbereitung nach herkömmlicher Art oder wenn die Karte keine Koordinaten besitzt.87
11.7Vorbereitete Tour mit einer Karte ohne Koordinatenangabe.89
12Der Computer, ein mächtiger Helfer.90
12.1Übersicht.90
12.1.1Problemlose Routenerstellung ohne PC-Kopplung (Offline Betrieb).92
12.1.2Wegpunkterstellung auf selbst gescannten Karten.92
12.1.3Wegpunkte und Routen aus dem Internet.99
12.2Einfacher geht es nicht, die automatische Wegpunkteingabe und Routenerstellung.100
12.2.1Übersicht.100
12.2.2Die Verbindung zwischen dem GPS-Empfänger und Computer (PC oder Laptop).100
12.3Ohne großen Aufwand wird aus Ihrem GPS-Empfänger ein mobiles Navigationssystem für das Auto.105
12.4Ein mobiles Navigationssystem auch für den Wanderer und Biker.105
13Software.107
13.1Übersicht.107
13.2Umfassender und billiger als die topographischen Karten auf Papier - die Top50 Serie der Landesvermessungsämter.108
13.3Routenplaner.115
13.4Einfache Programme.116
13.5Komplexe Programme.118
13.5.1Das Programm "Touratech" QV; Ein Programm welches keine Wünsche offen läßt.118
13.5.2Das kanadische Komplexprogramm "FUGAWI" mit deutscher Menüführung.125
13.6Software für Handheld PCs.127
13.6.1Übersicht.127
13.6.2Software für Palm OS.128
13.6.3Software für Windows Ce.135
13.6.4Software für PSION Geräte mit EPOC.136
14Das leidliche Problem, die Abschattung der Satellitensignale.137
14.1Die Vollabschattung.138
14.2Die Teilabschattung.138
15Das DGPS.141
16Handelsübliche GPS-Empfänger, was kann man damit anfangen und welcher Empfänger ist für mich der richtige.143
16.1Welcher GPS-Empfänger ist der richtige?143
16.2Handelsübliche GPS-Empfänger.146
17Anhang.151
17.1Herstellung eines Planzeigers.151
17.2Erklärung der Abkürzungen und Glosar.152
17.3Verzeichnis von Herstellern.155

GPS (Global Positioning System
System zur weltweiten Standortbestimmung).