Vorwort Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis
© ABC Advanced Book Catalog
Meinen lieben Eltern
Hans Prehl und Magdalena Prehl
in Dankbarkeit gewidmet.

Vorwort

In den letzten Jahrzehnten sind bei den Ingenieuren Veränderungen vorgegangen, die nicht zum Vorteil des Berufsstandes ausfielen.

Bei den Bauingenieuren des konstruktiven Ingenieurbaues wurden die statischen Berechnungen zunehmend dicker, während das Interesse am Konstruieren mehr und mehr nachließ. Dabei ist besonders im Ingenieurholzbau die Konstruktion genau so wichtig wie die Statik.

Die Sprache des Ingenieurs ist die Zeichnung, die statische Berechnung ist nur ein Hilfsmittel. Man hat vergessen, daß die Tätigkeit des Ingenieurs für die Errichtung der Bauwerke im Entwerfen, wirtschaftlichen Abwägen, Berechnen und im Konstruieren besteht. Die beste Statik nützt nichts, wenn der statische Entwurf des Tragwerkes nicht gelungen war, oder wenn die Ergebnisse nicht in eine gute Konstruktion umgesetzt werden.

Was die hölzernen Dachkonstruktionen betrifft, ist die Wahl geeigneter Systeme von besonderer Bedeutung. Bei den statischen Berechnungen für Wohn- und Geschäftshäuser beträgt der Umfang für die Berechnung der Dachkonstruktionen etwa 35 % bis 60 % des Gesamtumfanges. Die vorhandene Literatur zeigt sehr umfangreiche Systeme auf, jedoch fehlt eine umfassende Übersicht, damit besonders der Student und der junge Bauingenieur gezielt an seine Aufgabe herangehen kann. Dieses Buch gibt einerseits einen Überblick über die Systemwahl, andererseits versucht es durch die beigerügten Zahlentafeln und die bewußt einfach gehaltenen Beispiele besonders dem Studenten, aber auch dem in der Praxis stehenden Ingenieur, eine Hilfestellung zu geben. Nur wer eine Dachkonstruktion"zu Fuß" gerechnet hat, bekommt ein Gespür für den Schnittkraftverlauf und die Beanspruchung der Hölzer und der Verbindungsmittel. Erst dann kann er die Ergebnisse der Computerrechnungen richtig verstehen und in eine gute Konstruktion umsetzen.

Schalksmühle, August 1999 H. Prehl