|
Inhaltsverzeichnis
|
Vorwort
|
3
|
Einführung
|
7
|
|
SORTEN
EUROPÄISCHEN
URSPRUNGS
|
|
|
TEIL
I |
|
ROSEN
VERGANGENER
ZEITEN
(16.-18.
JAHRHUNDERT)
|
13
|
Wildrosen
in
alten
Gärten
|
15
|
Sehr
alte
Gartensorten
|
25
|
Gallica-Rosen
|
26
|
Damaszenerrosen
|
29
|
Alba-Rosen
|
32
|
Zentifolien
|
34
|
Die
"Gelbe
Zentifolie"
|
37
|
|
TEIL
II |
|
ALTE
ROSEN
WIEDER
EN
VOGUE
|
39
|
Die
Begeisterung
für
Gallica-Rosen
|
43
|
Weitere
klassische
Rosen
|
61
|
Damaszenerrosen
|
62
|
Alba-Rosen
|
68
|
Zentifolien
|
73
|
|
TEIL
III |
|
ENTSTEHUNG
NEUER
ROSENGRUPPEN
|
81
|
Auf
der
Suche
nach
neuen
Rosen:
französische
Züchtungserfolge
|
83
|
Die
Sempervirens-Hybriden
des
Antoine
Jacques
|
84
|
Boursault-Rosen
|
86
|
Portlandrosen
|
88
|
Neuheiten
aus
Großbritannien
|
95
|
Bibernellrosen
|
96
|
Ayrshire-Rosen
|
98
|
Gelbe
Rosen
|
99
|
Penzance-Rosen
|
101
|
Moosrosen
|
105
|
|
SORTEN
ASIATISCHEN
URSPRUNGS
|
|
|
TEIL
IV |
|
DIE
GROSSE
NEUHEIT:
ROSEN
AUS
CHINA
|
121
|
Die
"echten"
Chinarosen
|
123
|
Erste
Einführungen
|
124
|
Die
Banks-Rosen
|
128
|
Die
Rosen
des
Robert
Fortune
|
129
|
Neue
Wildrosen
aus
China
|
132
|
Die
"Chinarosen"
aus
europäischer
Züchtung
|
141
|
Die
so
genannten
Teerosen
|
153
|
|
TEIL
V |
|
ROSEN
AUS
ÜBERSEE
|
175
|
Transatlantische
Noisette-Hybriden
|
177
|
Die
Bourbon-Rosen
vom
Indischen
Ozean
|
189
|
|
TEIL
VI
|
|
ZUNEHMEND
HYBRIDISIERTE
ROSEN
|
203
|
Remontant-Hybriden
|
205
|
Erste
Teehybriden
und
Pernetianae
|
231
|
Teehybriden
|
232
|
Pernetianae
|
244
|
|
TEIL
VII |
|
ROSEN
JAPANISCHEN
URSPRUNGS
UM
1900 |
247
|
Rosa
multiflora
und
ihre
Abkömmlinge
|
249
|
Kletternde
Multifloras
|
250
|
Zwerg-Polyantha
|
260
|
Wichura-Rosen
|
271
|
Rosa
rugosa
und
ihre
Gartensorten
|
285
|
|
WISSENSWERTES
|
|
Das
Europa-Rosarium
Sangerhausen
|
298
|
Weitere
große
westeuropäische
Sammlungen
|
301
|
Rosenliteratur
und
historische
Quellen
|
302
|
Register
|
304
|