6.4 | Betriebsverhalten von Betonabsorbern. | 51
|
6.4.1 | Temperaturverhältnisse und Wärmeströme unter stationären Temperaturbedingungen. | 51
|
6.4.2 | Temperaturen an Betonabsorbern unter instationären Temperaturbedingungen. | 52
|
6.4.3 | Einfluß der internen Speichermasse des Betonabsorbers auf das Betriebsverhalten. | 55
|
6.4.4 | Leistung eines Betonabsorbers. | 59
|
6.4.5 | Leistungsgrenzen von Betonabsorbern. | 60
|
6.4.6 | Einfluß von Reif- und Eisschichten auf das Leistungsverhalten von Betonabsorbern. | 64
|
6.4.7 | Die Lebenserwartung von Betonabsorbern. | 65
|
|
|
|
|
7 | Beispiele. | 69
|
7.1 | Beispiele für die Ausführung von Betonabsorber- und Betonspeicher-Bauteilen. | 69
|
7.1.1 | Wandkonstruktionen mit zusätzlicher Absorberfunktion. | 69
|
7.1.2 | Dachkonstruktionen mit Absorberfunktion. | 78
|
7.1.3 | Bodenkonstruktionen mit Absorberfunktion. | 83
|
7.2 | Beispiele für Wärmepumpenheizungen mit Betonabsorbern und Betonspeichern. | 84
|
7.2.1 | Monovalente Wärmepumpenheizung für ein Wohngebäude mit Betonwandabsorbern und Betonbodenspeicher. | 84
|
7.2.2 | Monovalente Wärmepumpenheizung mit Beton-Flachdachabsorbern und Betonabsorbern in Tiefgaragen-Bauteilen. | 92
|
7.2.3 | Bivalentes Wärmepumpen-Heizsystem mit einer Betonabsorbergarage als Wärmequellenanlage. | 93
|
7.2.4 | Wärmepumpen-Heizanlage in einem Klärwerk mit Betonabsorbern im Nachklärbecken. | 94
|
|
|
|
|
8 | Schrifttum. | 96
|