Vorwort: Herausforderung Seniorenmarkt |
11 |
Vorwort: Kompetenz durch menschengerechte Produkt- und Umweltgestaltung |
13 |
Senioren - der Zukunftsmarkt |
17 |
1. Teil: Neun Gründe, die für Senioren sprechen (Christine Krieb) |
21 |
1. Die demographische Entwicklung spricht für Senioren |
23 |
Von der Pyramide zum Pilz |
23 |
Durchschnittliche Lebenserwartung steigt |
24 |
Blick über die Grenzen: Auch in anderen Ländern steigt die Zahl der Älteren |
24 |
Das Alter ist weiblich |
25 |
Single-Haushalte nehmen zu |
25 |
Die Mehr-Generationen-Familie ist out |
25 |
2. Heutige Alte sind deutlich jünger |
26 |
Sie sind gesund und fit |
28 |
Sie fühlen sich jünger als sie sind |
29 |
Sie sind aktiv |
30 |
Sie sind selbstbewußt |
32 |
3. Rentenbeginn: Neue Chancen - auch für Unternehmen |
34 |
Neue soziale Kontakte werden geknüpft |
35 |
Neue Sinnfindung |
35 |
Die häusliche Situation verändert sich |
36 |
Neuer Tagesablauf: Freizeit im Überfluß |
36 |
4. Senioren sind eine kaufkräftige Gruppe |
39 |
5. Senioren sind bereit, Geld auszugeben |
42 |
6. Senioren wissen, was sie wollen - und schätzen Qualität |
45 |
7. Senioren sind probierfreudig und bereit zum Markenwechsel |
47 |
8. Ältere sind an Werbung interessiert |
50 |
Werbung ist nicht auf Altere zugeschnitten |
53 |
9. Ältere sind noch voll dabei |
54 |
Und es geht weiter |
56 |
2. Teil: 14 goldene Regeln für erfolgreiches Seniorenmarketing (Christine Krieb) |
59 |
Exkurs: Was verändert sich im Alter? |
62 |
Veränderungen beim Sehen |
62 |
Augen sind der Engpaß der Werbung |
64 |
Veränderungen beim Hören |
65 |
Schmecken und Riechen lassen nach |
66 |
Motorik und Kraft nehmen ab |
66 |
Gedächtnis |
66 |
Informationsverarbeitung |
68 |
Kognitive Veränderungen im Alter |
69 |
Alters-intelligenz |
71 |
Emotionen |
72 |
Fazit |
73 |
Regel Nr. 1: Nehmen Sie ältere Menschen ernst |
73 |
Regel Nr. 2: Holen Sie Ältere aus der Unsichtbarkeit |
78 |
Ältere sind aktiv: Zeigen Sie es! |
81 |
Ältere fühlen sich jünger als sie sind - um 13 bis 15 Jahre |
82 |
Das Alter ist weiblich: Zeigen Sie es! |
82 |
Regel Nr. 3: Intergenerativ heißt die Devise |
83 |
Regel Nr. 4: Sensible An-Sprache |
86 |
Das Wort Senior ist verpönt |
86 |
Regel Nr. 5: Ältere sind Profis - denken Sie daran |
89 |
Ausgeprägtes Informationsbedürfnis |
90 |
Anspruchsvolle Konsumenten |
91 |
Regel Nr. 6: Schlüpfen Sie in die Haut Ihrer Zielgruppe |
91 |
Verwenden Sie Bilder, die an die Jugendzeit anknüpfen |
95 |
Die Familie steht im Mittelpunkt |
96 |
Regel Nr. 7: Gesundheit und Wohlbefinden sind Thema Nr. 1 |
96 |
Sich wohl fühlen im eigenen Körper |
98 |
In Form sein |
99 |
Mode: Graue Mäuse sind out |
99 |
Regel Nr. 8: Lebensgenuß ist angesagt |
101 |
Regel Nr. 9: Bequemlichkeit ist Trumpf |
103 |
Regel Nr. 10: Ältere wollen keine Ghettoprodukte |
108 |
Regel Nr. 11: Die Verpackung macht's |
116 |
Regel Nr. 12: Mit Sicherheit kommen Sie gut an |
118 |
Sicherheit bei der Ladengestaltung: Gefahren vermeiden |
121 |
Der größte Sicherheitsfaktor ist Ihr Personal |
124 |
Setzen Sie Testimonials von Prominenten ein |
125 |
Bieten Sie Sicherheit auch nach dem Kauf |
127 |
Regel Nr. 13: Schwarz auf weiß kommt am besten |
127 |
Zeigen Sie klipp und klar die Vorteile |
129 |
Groß statt klein |
129 |
Sorgen Sie für bequemes Lesen |
130 |
Papier: Matt und griffig |
131 |
Rot, Gelb, Orange bevorzugt |
132 |
Verwenden Sie klare Bilder |
132 |
Übersichtliche Gestaltung |
133 |
Kommen Sie zur Sache |
134 |
Einfache Sprache |
135 |
Konkrete Bilder verwenden |
136 |
Regel Nr. 14: Keine Schnellschüsse |
136 |
So wird Fernsehwerbung für Ältere interessant |
136 |
Sorgen Sie dafür, daß ältere Menschen Ihre Bemühungen verstehen |
137 |
Infomercials haben gute Chancen |
137 |
Rolling Stones: Kein Alter gleicht dem anderen |
138 |
3. Teil: Die Seniorenmärkte (Andreas Reidl) |
139 |
Einleitung |
141 |
Die Wirtschaftswunderzeit |
142 |
Die Veränderung der Lebensgewohnheiten |
142 |
Die Verpackung |
143 |
Die Reisezeit |
143 |
Die Massenmotorisierung |
144 |
Die eigenen vier Wände |
145 |
Der Hausrat |
146 |
Die Küche |
146 |
Schöner Wohnen |
146 |
Die Sparsamkeit |
147 |
Seniorenmarkt: Reisen |
148 |
Fakten zum Reisen |
149 |
Wachstumsmarkt Seniorenreisen |
149 |
Wie kann ein Angebot für alte Menschen auf Reisen aussehen? |
157 |
Mehr Umsatz durch konsequentes Seniorenmarketing |
161 |
Die Zufriedenheit über die gewählte Reise beginnt bereits beim Buchen |
169 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Reisen |
169 |
Seniorenmarkt: Auto = Mobilität |
172 |
Mit 66 Jahren, da hat man Spaß daran |
172 |
Fakten |
173 |
Wachstumsmarkt Senioren und Autofahren |
175 |
Worauf achten Senioren beim Autokauf? |
176 |
Wie können Sie dieses Potential nutzen? |
177 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Auto |
178 |
Seniorenmarkt: Musik |
179 |
Fakten |
180 |
Wachstumsmarkt Senioren und Musik |
182 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Musik |
183 |
Seniorenmarkt: Wissen |
184 |
Fakten |
184 |
Wachstumsmarkt Senioren in der Wissensgesellschaft |
185 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Wissen |
186 |
Seniorenmarkt: Geld und Finanzen |
187 |
Fakten |
187 |
Wachstumsmarkt Senioren und Finanzen |
191 |
Spendenmarketing |
193 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Geld und Finanzen |
194 |
Seniorenmarkt: Wohnen |
195 |
Fakten |
196 |
Immobilien |
197 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Wohnen |
207 |
Seniorenmarkt: Technik und Design |
209 |
Fakten |
210 |
Barrierefreie Gebrauchsgüte |
213 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Technik und Design |
215 |
Seniorenmarkt: Tiere |
216 |
Fakten |
217 |
Exkurs: Zur Bedeutung von Heimtieren für Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen |
220 |
Fazit: Der Schlüssel zum Seniorenmarkt Tiere |
221 |
Handel und Kommunikation - das Tor zum älteren Konsumenten |
223 |
Der Handel |
223 |
Der Stellenwert des Einkaufens im Ladengeschäft |
224 |
Das Informationsverhalten der Senioren |
226 |
Einstellung zur Werbung |
227 |
Exkurs: Ethnolnsights - der innovative Marktforschungsansatz |
228 |
Standpunkte zum Thema seniorenspezifische Marktforschung |
229 |
Der Forschungsansatz |
231 |
Schlußwort |
235 |
Danksagung |
237 |
Literaturverzeichnis |
239 |
Die Autoren |
247 |