|
||||||||
ZU DIESEM BUCH "Berichte zum Antrag des Patienten" an die Krankenkasse zu schreiben, welche die Behandlungskosten eines Patienten übernehmen soll, gehört zu den ebenso unabdingbaren wie ungeliebten Tätigkeiten in einer psychotherapeutischen Praxis. Diese "Fronarbeit" erfordert ein hohes Maß an therapeutischer Phantasie, um Struktur und Psychodynamik eines noch kaum bekannten Patienten in der erwarteten begrifflichen Präzision und Voraussagekraft zu beschreiben. Gerade für junge Psychotherapeutinnen und -therapeuten dürfte es von großem Wert sein, einem erfahrenen Kollegen dabei "über die Schulter zu schauen". Doch der Autor beabsichtigt mit der Herausgabe dieses Buches noch mehr: Er will Patienten und allen, die sich für Psychotherapie interessieren, Einblick in die Wirklichkeit der Gutachten und Diagnosen geben. Sämtliche Anträge sind authentische Texte, die in dieser Form genehmigt wurden und zur Aufnahme einer psychoanalytischen oder tiefenpsychologischen Therapie geführt haben. Sie ermöglichen also einen realistischen Blick hinter die Kulissen. Tilmann Moser, Dr. phil., geb. 1938, ist als Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut in freier Praxis in Freiburg tätig. Besondere Tätigkeitsfelder: Seelische Nachwirkungen von NS-Zeit und Krieg; die Verbindung von Psychoanalyse und Körpertherapie; Nachwirkungen von repressiven Gottesbildern. Zahlreiche Buchveröffentlichungen (s. auch S. 205). |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |