|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorwort Der Schlüssel zur Sicherung und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit liegt heute in der Informationstechnologie. Die Globalisierung der Märkte, immer kürzere Produktlebenszyklen und zunehmender Kostendruck zwingen die Unternehmen zu einer vorausschauenden Konzeption ihrer Strukturen und zu einem effizienten Management ihrer Geschäftsprozesse und Human Resources. Dieses Buch wurde von den Studenten/-innen der Wirtschaftsinformatik der Fachhochschule Konstanz als Projekt-Vorlage zu SAP R/3®, Release 4.5B, zusammengestellt. Durch eine praxisnahe Bearbeitung der R/3-Komponente "Human Resources (HR)" werden die nachfolgenden Teilbereiche sehr anschaulich vorgestellt:
Dabei werden neue SAP-Begrifflichkeiten, wie u. a. Bewerberworkflow, Laufbahnplanung, Reise- und Veranstaltungsmanagement, SAP@Web Studio und viele andere Neuerungen vorgestellt. Begleitend zu diesem Buch stehen - ergänzend zu den schriftlichen Ausführungen - zahlreiche Video-Sequenzen, Hilfe-Texte und Präsentationen auf einem Web-Server an der Fachhochschule Konstanz, im Fachbereich Informatik, für den interessierten Leser bereit (siehe hierzu Beispieldateien Seite XVI). Die anzuwählende Adresse im Internet lautet: http://www-home.fh-konstanz.de/~wenzel/sapinfo Nach der Einwahl über einen Browser, z. B. MS-Internet-Explorer, Netscape Navigator, stößt man auf eine Datenbankübersicht mit Beispieldateien, die den Interessenten in die ein zelnen Teilbereiche der SAP-Software leitet und weitere elektronische Dateien zur Verfügung stellt (siehe hierzu Beispieldateien Seite XVI). Dargestellt mit dem Symbol CD und dem "Datei-Namen.scm" neben den jeweiligen Textstellen erkennt der Leser, dass es weiterführende Informationen und Ergänzungen zum beschriebenen Sachverhalt im Internet - unter der o. g. Adresse - gibt. Insbes. längere Einstellungen im System und Prozessabläufe werden per Screencam-Film, HTML-Shows und PowerPoint-Präsentationen anschaulich gezeigt. Fast alle betrieblichen Anwendungsmodule, insbes. HR, FI, CO, AM, MM, PP, SD und Workflow, werden mit Fallbeispielen videogestützt vorgestellt, damit der User einen deutlich größeren und umfassenderen Überblick über die R/3-Anwendungen erhält. Ergänzt wird dieses Buch durch weitere Bände mit SAP-Themen, deren Inhaltsspektrum folgende betrieblichen Anwendungsbereiche abdecken:
Dieses Buch bietet einen umfassenden Funktionsüberblick über die Möglichkeiten in Release 4.5B des R/3-Systems, der über eine Bedienungsanleitung hinausgeht. Die angegebenen Menüpfade können sich bei anderen Releases ändern, oftmals sind mehrere Wege über das Menü zum gleichen Ziel möglich. Als Bedienungsanleitung sei auf die SAP-Online-Dokumentation verwiesen. Danksagungen Von Seiten der Autoren und nicht zuletzt der Hochschule gilt unser Dank der SAP AG, Walldorf, für die großzügige Überlassung der Software R/3, der vielen Beschreibungen, Unterstützungen und Hinweisen zum System R/3, die in diesem Buch praxis- bzw. systemnah eingearbeitet wurden. Danken möchten wir auch Herrn Dipl.-Inf. Michael A. Pade von der Fa. IXOS AG, München, der uns mit seinem aktuellen Beitrag über "Personalbeschaffung per Internet" (Anhang) sehr unterstützt hat. Für die geschätzte Mitarbeit und das enorme Engagement der 14 Autoren, insbes. der Wirtschaftsinformatik-Studenten/-innen der Fachhochschule Konstanz (siehe Autorenverzeichnis, S. 198), bedanke ich mich herzlichst. Zuletzt danken wir besonders meiner lieben Frau Martina (StR) und unserem Vater Wendlin Wenzel (StD a.D., Hainburg), die in vielen Tagen und Wochen das Lektorat für dieses Werk übernommen haben. Paul Wenzel, Konstanz im Dezember 2000 Beispieldateien, die per Internet abrufbar sind, unter: http://www-home.fh-konstanz.de/~wenzel/sapinfo Personalwirtschaft:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |