6 | 1. Bedeutung, Funktion und Ziele des HGB |
|
6 | Die Stellung des HGB im Wirtschaftsrecht |
|
7 | Das HGB als Recht der Spezialvorschriften für Kaufleute |
|
13 | Die Ziele des HGB |
|
|
|
|
|
18 | 2. Die Kaufmannseigenschaft |
|
18 | Der "Ist-Kaufmann" |
|
24 | Der "Kann-Kaufmann" |
|
25 | Der "Form-Kaufmann" |
|
26 | Der "Schein-Kaufmann" |
|
29 | Land- und forstwirtschaftliche Betriebe |
|
|
|
|
|
29 | 3. Die Firma des Kaufmanns |
|
31 | Anforderungen an die Firma eines Kaufmanns |
|
32 | Der Firmenschutz |
|
33 | Bloße Geschäftszeichen |
|
33 | Marken und Geschäftsbezeichnungen |
|
34 | Mindestanforderungen an die Gestaltung des Briefkopfes eines Kaufmanns |
|
35 | Das Handelsregister als zentrale Informationsquelle |
|
|
|
|
|
36 | 4. Geschäftsabschlüsse |
|
37 | Das Schweigen des kaufmännischen Anbieters von Geschäftsbesorgungen (§ 362) |
|
40 | Das kaufmännische Bestätigungsschreiben |
|
43 | Kaufmännische Hilfspersonen |
|
50 | Formvorschriften im Handelsrecht |
|
|
|
|
|