Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis
© ABC Advanced Book Catalog


Inhalt



6      •1. Bedeutung, Funktion und Ziele des HGB
6      •Die Stellung des HGB im Wirtschaftsrecht
7      •Das HGB als Recht der Spezialvorschriften für Kaufleute
13    •Die Ziele des HGB
18    •2. Die Kaufmannseigenschaft
18    •Der "Ist-Kaufmann"
24    •Der "Kann-Kaufmann"
25    •Der "Form-Kaufmann"
26    •Der "Schein-Kaufmann"
29    •Land- und forstwirtschaftliche Betriebe
29    •3. Die Firma des Kaufmanns
31    •Anforderungen an die Firma eines Kaufmanns
32    •Der Firmenschutz
33    •Bloße Geschäftszeichen
33    •Marken und Geschäftsbezeichnungen
34    •Mindestanforderungen an die Gestaltung des Briefkopfes eines Kaufmanns
35    •Das Handelsregister als zentrale Informationsquelle
36    •4. Geschäftsabschlüsse
37    •Das Schweigen des kaufmännischen Anbieters von Geschäftsbesorgungen (§ 362)
40    •Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
43    •Kaufmännische Hilfspersonen
50    •Formvorschriften im Handelsrecht
51    •5. Die Handelsgeschäfte
51    •Der Begriff "Handelsgeschäft"
52    •Der Handelskauf
73    •Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht
77    •Das Frachtführergeschäft
83    •Das Speditionsgeschäft
84    •Das Lagergeschäft
86    •Das Kommissionsgeschäft
89    •6. Der Eigentumserwerb von einem Nichtberechtigten
89    •Der Eigentumserwerb vom Nichteigentümer mit der Zustimmung des Eigentümers
90    •Der gutgläubige Eigentumserwerb vom Nichteigentümer
94    •Der Eigentumserwerb durch den guten Glauben an die Verfügungsberechtigung des Nichteigentümers
96    •Anknüpfungspunkte des "guten Glaubens"
98    •7. Das Recht der Wertpapiere
98    •Wechselrecht
120  •Grundzüge des Scheckrechts
128  •Stichwortverzeichnis