|
||||||||
Vorwort zur 5. Auflage Das Buch wurde für die sechste Auflage überarbeitet und aktualisiert. Die bisherige Konzeption wurde beibehalten: Die gedrängte Darstellung soll für Studienanfänger ein Vorlesungsbegleiter sein, für Fortgeschrittene Hilfsmittel bei der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes. Die zahlreichen Beispiele veranschaulichen die systematischen Erläuterungen; sie sollen nicht dem Vorurteil Vorschub leisten, es komme im Studium der Rechtswissenschaft nur darauf an, bestimmte "Problemfälle" auswendig zu lernen. Der Schwerpunkt des Studiums muss sich auf das Verständnis dogmatischer und systematischer Zusammenhänge konzentrieren. Diesem Ziel dienen auch die rechtsvergleichenden Ausführungen. Der Vergleich der Grundstrukturen einzelner Rechtsordnungen ist ein wichtiges Mittel für ein tieferes Verständnis des Rechts. Erfahrungsgemäß fällt es Anfängern schwer, das abstrakte Wissen bei der Falllösung umzusetzen. Deshalb habe ich in einem Anhang die Methode der Falllösung dargestellt. Weitere Fälle zur Übung findet der Leser in meinem Buch "Fälle und Lösungen zum Allgemeinen Teil des BGB", 2. Aufl., 2002. Bei der Überarbeitung des Lehrbuchs hat mir Herr Florian Günthner wertvolle Hilfe geleistet. Ihm gilt mein besonderer Dank. Bayreuth, im Juni 2007 Wolfgang Brehm |
||||||||
© Blick ins Buch von Midvox | Informationen für
Verlage
Über Blick ins Buch | Impressum | Datenschutzerklärung | Nutzungsbedingungen |